 | Die vorliegende Veröffentlichung des Deutschen Katecheten-Vereins dokumentiert das 7. Arbeitsforum für Religionspädagogik 2012, das unter dem Thema „Glaube, der verstehbar wird …“. Kommunikabilität des Glaubens als religionsdidaktische Herausforderung“ stand. Damit wird ein grundlegender und aktueller Problembereich kirchlicher Verkündigung fokusiert auf die Religionsdidaktik, thematisiert. Die vier Hauptreferate brachten die Teilneh... |  | Von besonderer Bedeutung sind im Laufe des Lebens die Übergangsphasen, in denen das Abschiednehmen und der Neuanfang im Vordergrund stehen. Zu wenig wird dabei die wichtige Phase, in der die Neun- bis Elfjährigen leben, in den Blick genommen. Dabei steht nicht nur der Wechsel von einer Schulstufe zur nächsten an, sondern auch der entscheidende Übergang von der Kindheit in die Jugendphase. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt und darauf sollten d... |
 | Viermal im Jahr erscheinen die Arbeitshefte der Reihe RPP (Religionspädagogische Praxis).
Jedes Heft behandelt ein Thema und bietet zu diesem - ganz im Sinne der Religionspädagogischen Praxis - Geschichten und Lieder, Gebete und Vorschläge für den Kindergottesdienst, die religiöse Kinderstunde, für den Kreis im Kindergarten und den Unterricht in der Grundschule.
Die Hefte arbeiten nach der ganzheitlichen Methode von Franz Kett und Schwe... |  | Godly Play, was übersetzt soviel wie „spirituelles Spielen“ heißt, ist ein religionspädagogisches Konzept für Kinder, dass Glaube und Bibel spielerisch vermittelt. Nicht das Belehren oder Verkündigen steht im Mittelpunkt des Ansatzes, sondern die Kinder selbst mit ihrer natürlichen Neugier und das ganzheitliche Entdecken. Seinen Ursprung hat das Konzept im multikonfessionellen Kontext der USA und steht in der Tradition der amerikanische... |