 | Dieser Band der renommierten kirchenhistorischen Zeitschrift Annales Historiae Conciliorum (AHC) erscheint im 50. Jahrgang erstmals im Verlag Aschendorff, Münster (vorher Schöningh Paderborn). Er versammelt insgesamt zehn Beiträge, die die Ergebnisse einer Internationalen Tagung zur Konziliengeschichte zum Thema "Konzil und Minderheit - I Concili e le Minoranze" in Rom vom 10.-14. Oktober 2018 spiegeln. Dabei werden sowohl Aspekte der großen ... |  | Diese Studie behandelt nicht das zweite Konzil von Konstantinopel von 553, das als das Fünfte Ökumenische Konzil und das letzte der Spätantike in die Geschichte einging, sondern das Konzil von 536 ebenfalls unter Kaiser Justinian I. (Kaiser von 527-565), auf dem der erst 535 zum Patriarchen von Konstantinopel ernannte Bischof Anthimos nach nur einem Jahr abgesetzt, verurteilt und exkommuniziert wurde. Hintergrund war eine zu große Nähe zu de... |
 | Stanbulin, Byzantion, Neu-Rom, Konstantinopel, Konstaniniyye, Stambul, Islambol, i Póli waren mehrere Namen der Weltstadt am Bosporus, die 1930 offiziell in Istanbul umbenannt wurde. Nach der Teilung des Römischen Reiches 395 n. Chr. wurde Konstantinopel die Hauptstadt des Oströmischen Reiches bzw. Byzantinischen Reiches und von 1453 bis 1923 war sie unter den Namen Konstaniyye bzw. Istanbul Hauptstadt des Osmanischen Reiches. Ein Blick in die... | |