 | Liebe Leserinnen und Leser,
im Zuge der Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts und der damit angestrebten Nachhaltigkeit von Lehr- und Lernprozessen ist die Bedeutung des Übens besonders in den Blick gerückt. Was in den „Hauptfachern“ selbstverständlich ist, ist im RU noch längst nicht Alltag. Es werden und wurden schon immer methodische Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ausgebildet und trainiert, was aber oftmal...... |  | Vorwort
Die Artikel des vorliegenden ‘offenen Heftes’ der Religionspädagogischen Beiträge
spiegeln aktuelle Schwerpunkte der Diskussion wider und gewähren so Einblick in die
Werkstätten gegenwärtiger religionspädagogischer Forschung.
Vier Beiträge fokussieren das Praxisfeld des schulischen Religionsunterrichts. Sie the-
matisieren zentrale religionsdidaktische Fragestellungen. Franz-Josef Bäumer entfaltet
das Konzept der Element...... |
 | ,Im Blickpunkt' des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die Empirische Religionspädagogik. Drei Beiträge spiegeln aktuelle Forschungsschwerpunkte und Problemstellungen.
Ausgehend von den Ergebnissen einer qualitativ-empirischen Längsschnittstudie, die Auswirkungen des Binnengeschehens des Unterrichts auf die Kompetenzen Wissen, Interesse, Perspektivenübernahme und Sinnerfüllung untersuchte, entwickelt Georg Ritze...... | |