 | Wie wird der Mensch zum Menschen? Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Welche Rolle spielen Gesten (Zeigegesten und ikonische Gesten) für die kognitive und soziomoralische Entwicklung des Menschen? Wann entwickeln Kindern prosoziales Verhalten, wann einen Sinn für Fairness? Was besagt die „Theorie geteilter Intentionalität“? Wie vollzieht sich der Übergang von „gemeinsamer Intentionalität“ zur „kollektiven Intentionalität“? ... |  | Vor allem im Zeitalter von Fake News bietet das Thema des vorliegenden lehrreichen Buches einen nicht zu unterschätzenden Zuwachs an Erkenntnissen. „Wir denken, also bin ich“ lautet der Titel des Bandes über Wissen und Wissensillusionen. Die Kognitionswissenschaftler Steven Sloman und Philip Fernbach bieten dem Leser interessante Einblicke in die neuesten Erkenntnisse über die Welt des Wissens und Denkens (Was wir wissen; warum wir denken;... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser !
Es ist eine alte Frage, wie Kinder und Jugendliche – auch im Religiösen – möglichst gut und nachhaltig lernen können. Und wir greifen in diesem Heft auf eine »alte« Antwort zurück: Instruktion. Lehren. Es ist wieder salonfähig, von »Vermittlung« zu reden. Die Erkenntnis wächst, dass es sinnvoll ist, Schülerinnen und Schülern Wissen auch vorzustellen. Zahlreiche Fachkollegen zeigen in Th eorie und ...... |  | Vorwort
Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenums-
vorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religi-
onspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 15. bis 18. September 2008 in Leiters-
hofen stattfand und unter dem Titel „Kognition – Ästhetik – Praxis. Komplexität und
Differenz religiösen Lernens im Spiegel unterschiedlicher Lernorte“ stand.
Im Zentrum...... |