 | Fälschungen, Wunder- und Reliquienkult, Wallfahrten, fragwürdige Soziallehren - anders als in den beiden ersten, chronologisch angelegten Bänden seiner "Kriminalgeschichte des Christentums" mustert Deschner in diesem dritten Band das antike Christentum in epochalen Längsschnitten systematisch nach Themengebieten durch. Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl-Heinz Deschner war über viele Jahrzehnte einer der schärften Kirchen- und Re... |  | Die Entstehung des neutestamentlichen Kanons ist gleichermaßen geschichtlich umstritten wie die einseitige Fixierung auf den Kanon heute wissenschaftlich überwunden ist; die Kanonsgrenze ist gesprengt. Außerkanonische Texte sind gelegentlich, wenn auch selten, älter und theologisch gehaltvoller als manche neutestamentlichen Texte. – Nun wird niemand in der Religionspädagogik den Kanon oder die Kanonisierung zum Unterrichtsgegenstand erhebe... |