 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Kinder und Jugendliche sind Theologen oder können Theologen sein. Für eine Theologie der Jugendlichen braucht es eine Theologie mit Jugendlichen und eine Theologie für Jugendliche.
Materialien für diese neue Art der Jugendtheologie finden Sie im vorliegenden Heft.
Spannende Unterrichtsstunden wünschen
Judith Krasselt-Maier und Ulrike Witten ... |  | Kinder, Kinder – das ist ja mal ein echtes Th emenheft ! Vorn die »Kinder
in der Bibel«, dann die »Kindertheologie« und selbst die Rubrik »Im Blick:
Katechese« schaut mit der Frage nach dem »Miteinander aller Generationen
« auch auf die Kinder. Dass wir dann mit dem Bericht zum Katholischen
Kinder- und Jugendbuchpreis schließen, wird niemand mehr wundern.
Ist damit das Th ema erschöpfend behandelt? Nein, ganz im Gegenteil!
Eher:...... |
 | Vorwort
Die Artikel des vorliegenden ‘offenen Heftes’ der Religionspädagogischen Beiträge
spiegeln aktuelle Schwerpunkte der Diskussion wider und gewähren so Einblick in die
Werkstätten gegenwärtiger religionspädagogischer Forschung.
Vier Beiträge fokussieren das Praxisfeld des schulischen Religionsunterrichts. Sie the-
matisieren zentrale religionsdidaktische Fragestellungen. Franz-Josef Bäumer entfaltet
das Konzept der Element...... |  | Christhard Lück / Dietmar Kehlbreier
Fußball und Religion
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
Vom 26. Juni bis zum 17. Juli 2011 findet zum zweiten Mal im 21. Jahrhundert eine Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland statt. Nach dem Sommermärchen 2006, bei dem die deutsche Nationalmannschaft der Männer den dritten Platz erreichte, sind nun die Frauen an der Reihe. Unter dem Motto „20ELF VON SEINER SCHÖNSTEN SEITE!" treten die...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Kurzformeln, Basics - sie machen gewiss, was Menschen Tag für Tag begleitet: »Ich hab dich gern.« Oder: »Ich kann auch ohne dich leben.« Knappe Worte, die ganze Geschichten zusammenfassen, eine Liebesbeziehung, eine Freundschaft, eine Trennung. Basics, die Essenz vieler Worte, lange überlegt, manchmal in Nächten gegoren, irgendwann ist die Formulierung reif. Im Jüdischen heißt es, wir sollen den Kern des Gl...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser!
Dem Studierenden der Theologie hatte seinerzeit der Satz eingeleuchtet: Den christlichen Glauben wirklich verstehen können nur Erwachsene. Mit solchem theologisch »aufgeklärten« Selbstbewusstsein ging ich als Religionslehrer unter die Leute. Kindlicher Glaube war, als korrekturbedürftiger, aufzuhellen. Aber ihn in seinem Eigenwert sehen und ernst nehmen? Erst die Formel vom »Recht des Kindes auf Religion« (F...... |