 | Es wäre einer eigenen Untersuchung wert, wann aus welchen Gründen bestimmte Themen vom Rand in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses rücken. Hinsichtlich der Inklusionsthematik lässt sich seit geraumer Zeit genau diese Tendenz sowohl in den Bildungswissenschaften allge-
mein sowie in der Religionspädagogik speziell beobachten.
Dabei zeigen die Beiträge dieses Heües, dass von Inklusion ganz entscheidende Bereiche des religions...... |  | Salve,
liebe Leserinnen, liebe Leser,
vielleicht geht es Ihnen ja auch so: irgendetwas regt mich auf, ärgert mich, passt mir nicht. Eigentlich müsste ich reagieren, agieren, meinen Unmut äußern. Aber irgendetwas (?) in mir stoppt mich, mahnt mich, hindert mich. Also - erst einmal liegen lassen, eine Nacht drüber schlafen, sich setzen lassen. Und dann: ach, vielleicht doch nicht, oder doch, lieber nicht. Ich bin mir doch nicht mehr so sic...... |
 | War der Begriff der „Integration“ viele Jahre grundlegend für das Bemühen, Menschen mit Behinderungen einzugliedern, wurde er mittlerweile durch die „Inklusion“ abgelöst. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung, die seit 2009 auch in Deutschland gültiges Bundesrecht ist, formuliert das Anliegen in aller Deutlichkeit: „Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dies... | |