 | Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist wohl die bekannteste Kurz-Form der Summe christlichen Glaubens. Bis heute orientiert sich die Dogmatik an der Trinitarischen Formulierung des Apostolicums. Dieses große Glaubensbekenntnis ist in Jahrhunderte langem theologischen Ringen und kirchlichen Streiten auf den Konzilien von Nizäa (325) und Konstantinopel (381) entstanden und zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt der ganzen Christenheitsgeschicht... |  | Glaube und Wissenschaft - das ist immer wieder auch Thema im schulischen Religionsunterricht (der Sekundarstufen): Insbesondere an der (angeblichen) Fragestellung Schöpfung vs. Evolution macht sich die Problematik fest, vgl. hier Kap. 3.1 und 3.2, wofür exemplarisch Galileo Galilei (1564-1642) von der römisch-katholischen Inquisition verfolgt wurde, vgl. hier Kap. 2: Spätestens seit dem »Fall Galilei« hat sich in das europäische Bewusstsei... |