 | Einhundertfünzig meditative Gedichte von Pierre Stutz, einem der wahrscheinlich bekanntesten christlichen Poeten unserer Tage. Die Texte orientieren sich am Psalter, der ja auch aus 150 Psalmen besteht. Stutz las jeweils einen Psalm und dichtete einen eigenen Text, ohne dabei jeweils zurückzublicken zu den vorherigen Tagen. So entstand eine dicht verwobene Sammlung spiritueller Texte, deren äußere Form mit vier vierzeiligen Strophen jeweils g... |  | Gab in den vergangenen Jahrzehnten vor allem die Frage nach der Praxis ökumenischer Gottesdienste mit katholischen und evangelischen Schülern Anlass zu kontroversen Diskussionen, ist seit einigen Jahren eine neue Situation zu beobachten. In vielen Schulen finden sich nicht nur Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Konfessionen, sondern multikulturelle Situationen mit verschiedenen Religionen. Wie können sie gemeinsam beten und feiern? Zwar ... |