 | Wie kaum ein anderer Philosoph wird Nietzsche heute als Gewährsmann für die Postmoderne genommen … Unabhängig von der Frage nach der Berechtigung solcher Instrumentalisierung, - sicher ist: Nietzsche ist immer wieder instrumentalisiert worden und Nietzsches Philosophie entfaltet erst post mortem und in der Rezeption des 20. und 21. Jhdts. seine ganze Sprengkraft. Zugleich ist Nietzsches Werk einigermaßen schwer zugänglich; der aphoristisch... |  | Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ... |
 | Ist das philosophische Denken wirklich alltagstauglich oder schweben Philosophen in höheren Sphären, die kaum ein Mensch zu verstehen vermag? Sicher war dies lange so, dass Philosophie eine abgehobene Wissenschaft mit einer fachspezifischen Terminologie war. Doch seit einigen Jahren hat sich ein interessanter Zweig entwickelt, die philosophische Lebensberatung, die Erkenntnisse der Philosophie zur Lösung von Alltagsproblemen nutzt. Im vorliege... |  | Ein anderer Friedrich Nietzsche wird dem Leser im vorliegenden Werk präsentiert. Nicht der provokative nihilistische Philosoph, der durch seine Sicht der Dinge ("Gott ist tot") bis heute kontrovers diskutiert wird, sondern der Lyriker Nietzsche wird uns in hundert Gedichten vorgestellt. Sie stammen aus den unterschiedlichsten Lebensphasen des Denkers. Neben Kinder- und Jugendgedichten, Gedichten aus den Baseler Lehrjahren finden sich "Gedichte u... |