 | Seit 1947 erscheint jeden Monat der „Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“. Wie der Namen des wissenschaftlichen Organs aus dem Verlag Klett-Cotta anzeigt, zielen seine Beiträge darauf ab, Kritik an aktuellen gesellschaftlichen, politischen, pädagogischen und philosophischen Trends anzumelden und diese Entwicklungen einer genauen Prüfung zu unterziehen. Gegenüber unkritischer Fortschrittsgläubigkeit einerseits und dem T... |  | Smartphone, Selfie, Social Media, Algorithmen, Big Data, Social Bots, autonome Autos, starke KI, Pflegeroboter, Self-Logging, Datenbrille, Industrie 4.0, digitaler Kapitalismus, Bildung 4.0, Gamification, Smart City, Online-Psychotherapie, Transhumanismus, Cyberwar sind in der Öffentlichkeit verbreite Begriffe, welche den gegenwärtigen, globalen Prozess der digitalen Revolution anzeigen. Während „Digitalisten“ eine Digitalisierung aller Le... |
 | In einer Zeit der bewegten Bilder fällt es vielen Menschen immer schwerer, den Blick auf einem Bild verweilen zu lassen. Diese Erfahrung machen besonders Lehrerinnen und Lehrer. In vielen Fächern war die Karikatur ein fester Bestandteil des Unterrichts. So konnte man dadurch provozieren oder aktivierend in ein Thema einsteigen. Gerade im Religionsunterricht war die Karikatur ein fester Bestandteil. Einer der bekanntesten Zeichner ist der 1939 i... |  | In diesem 44seitigem Heftchen "Vergesst die Gastfreundschaft nicht!" geht die Theologin, Pfarrerin und ehemalige Bischöfin Margot Käßmann auf das Thema Gastfreundschaft und Migration ein.
Sie stellt viele Fragen, die zum Denken anregen sollen. Dabei spielen natürlich sowohl biblische Motive als auch politische und kulturelle Gedankengänge eine große Rolle. Themen wie "Angst vor dem Fremden", "Angst vor der Vielfalt" oder "Angst vor ander... |