 | Diese umfassende "Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie" hat schon in der Vorgänger- und Erstausgabe in vier Bänden (Band 1: 1980 / Band 4: 1996), zuletzt als Taschenbuchsionderausgabe (2004) für 99,95 €, Maßstäbe gesetzt. Auch jetzt aktualisiert, umfangreich erweitert (angelegt auf 8 Bände) und komplett neu angelegt hat sie sicherlich nicht primär die Zielgruppe der Lehrerschaft im Blick; die einzelnen Artikel bewegen sich... |  | Diese umfassende "Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie" hat schon in der Vorgänger- und Erstausgabe in vier Bänden (Band 1: 1980 / Band 4: 1996), zuletzt als Taschenbuchsonderausgabe (2004) für 99,95 €, Maßstäbe gesetzt. Auch jetzt aktualisiert, umfangreich erweitert (angelegt auf 8 Bände) und komplett neu angelegt hat sie sicherlich nicht primär die Zielgruppe der Lehrerschaft im Blick; die einzelnen Artikel bewegen sich ... |
 | Diese umfassende "Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie" hat schon in der Vorgänger- und Erstausgabe in vier Bänden (Band 1: 1980 / Band 4: 1996), zuletzt als Taschenbuchsonderausgabe (2004) für 99,95 €, Maßstäbe gesetzt. Auch jetzt aktualisiert, umfangreich erweitert (angelegt auf 8 Bände) und komplett neu angelegt hat sie sicherlich nicht primär die Zielgruppe der Lehrerschaft im Blick; die einzelnen Artikel bewegen sich ... |  | Nach Überzeugung der Herausgeber sollte die philosophische Arbeit angesichts zunehmender Arbeitsteilung und Spezialisierung weit stärker als bisher kooperativ – nicht zuletzt in Kooperation mit Wissenschaften und Künsten – geleistet werden. Es geht um Toleranz und Pluralismus, auch in der Philosophie, gerade in enzyklopädischer Philosophie: Pluralismus, Demokratie und Enzyklopädie bilden eine Triade. Die Enzyklopädie ist eine der kultur... |
 | Eines wird dem aufmerksamen Beobachter nicht entgehen: Die Sprache der Kirchen- und Religionskritiker hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Weg von einer aggressiven und verachtenden Sprache hin zu einem satirischen Wortgesbrauch. Zwei aktuelle Vertreter des deutschen Atheismus legen nun ein Lexikon der besonderen Art vor. Der eine, Carsten Frerk, ist Redakteur des Humanistischen Pressedienstes, der andere, Michael Schmidt-Salomon, Vorst... |  | In über 700 Stichwortartikeln stellen Carl Andresen und Georg Denzler (wohl einer der bekanntesten Kirchenhistoriker) lebendig Kirchengeschichte dar. Immer wieder ertappt man sich beim Durchblättern der Seiten, dass man an einem der Artikel hängen bleibt und einzelne Stichworte nachliest. Die beschriebenen Ereignisse wurden sehr gut in den geschichtlichen und kulturellen Kontext eingebunden und es gibt zu den meisten Themen fundierte und komp... |
 | Die komplett aktualisierte Chronik der Weltgeschichte ist unverzichtbar für alle, die die Ereignisse der Weltgeschichte Jahr für Jahr von 5000 v. Chr. bis heute spannend erkunden wollen. Mit einzigartigem Bild-, Video- und Tonmaterial sowie treffsicheren Recherchemöglichkeiten!
Meilensteine der Weltgeschichte
Diese Chronik ist mit mehr als 58.000 Einträgen aus Politik, Literatur, Philosophie, Bildender Kunst, Musik, Wissenschaft und Allta... |  | Lehrer/innen machen wie so viele andere gern Urlaub am Mittelmeer. Diese Mischung aus Lexikon und Reisehandbuch ermöglicht eine kulturell erhellende Vertiefung; schließt es doch quasi von Spanien bis Türkei, von Rom bis Tunesien systematisch antike Stätten im gesamten Mittelmeerraum auf: Geschichts-, Erdkunde- und Religionslehrer/innen können daraus - neben der Allgemeinbildung - auch Nützliches für ihren Unterricht ziehen. - Glossar, Regi... |
 | Diese umfassende philosophische Enzyklopädie hat sicherlich nicht primär die Zielgruppe der Lehrerschaft im Blick; die einzelnen Artikel bewegen sich auf hohem sprachlichen wie wissenschaftstheoretischem Niveau (z.B. werden griechische Wörter und logisch-mathematische Symbole selbstredend verwendet), auch werden nicht alle Artikel von Interesse sein (z.B. „Existenzquantor“), gleichwohl aber finden sich vielfältig auch für Lehrerhand hilf... | |