 | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em... |  | Dieses kleine Büchlein eignet sich hervorragend um Kinder die Lebensgeschichte der Hl. Elisabeth beizubringen. Es hat eine handliche Form und wird durch die wunderbaren Zeichnungen zu einem Vorlesebuch und Buch zum Selberlesen. Die Geschichte wird durch indirekte Reden zu einem ziemlich spannenden Buch. Ich finde, dass somit die Kinder Spaß am Lesen haben, da nicht die Lebensgeschichte der Hl. Elisabeth als Erzählform beschrieben ist, sondern ... |
 | Die Veröffentlichungen zu Elisabeth von Thüringen, deren 800. Geburtstag in diesem Jahr festlich begangen wird, reißen nicht ab. Der Michael Imhof Verlag tut sich dsbzgl. besonders hervor, u.a. durch einen schwergewichtigen, voluminösen und opulent ausgestatteten doppelbändigen Ausstellungskatalog zur Elisabeth-Ausstellung auf der Wartburg. Aber auch der hier anzuzeigende, kleinere Band ist - insbesondere zu diesem günstigen Preis - sehr hi... |  | Ich war vor Kurzem auf der Wartburg, - wegen Martin Luther. Aber die Wartburg steht im Jahr 2007 ganz im Zeichen der zweiten großen Ikone der Wartburg: Elisabeth von Thüringen, deren 800. Geburtstag in diesem Jahr festlich begangen wird. Dazu ist dieser (auch inhaltlich) schwergewichtige, voluminöse und opulent ausgestattete doppelbändige Ausstellungskatalog (Band 1: Katalog / Band 2: Aufsätze) erschienen, der in dieser nur in der Ausstellun... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser,
was ist Sinn und Ziel eines Unterrichts über »Vorbilder«? Wohl kaum, einer Person der Geschichte oder Gegenwart in allen Details »gerecht« zu werden - wenn das überhaupt möglich wäre. Vielmehr geht es um die Suche nach dem Exemplarischen, das für heute eine Auseinandersetzung lohnt, Denk- und Lernanstöße gibt, die sonst nicht zur Verfügung stünden. Für den Religionsunterricht ist dabei vor allem von B...... |  | Im Religionsunterricht ist Elisabeth von Thüringen, - eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des Mittelalters -, fester Unterrichtsgegenstand vor allem im Grundschulbereich. Elisabeth fasziniert wegen ihres eigenständigen Lebensentwurfs und ihres sozialen Engangements. Im Gegensatz zu den meisten anderen weiblichen Heiligen dieser Epoche war sie keine Klosterfrau, sondern verheiratet und hatte Kinder. Unbekümmert um die gesellschaftlichen... |
 | Der Lernzirkel ist ein aus verschiedenen Projekten, die an der Elisabethschule Marburg zum 125-jährigen Bestehen dieses Gymnasiums in der Jahrgangsstufe 11 durchgeführt worden sind, entstanden. Die Materialien sind durchaus auch für Schüler der Sekundarstufe I geeignet, wenn diese über eine gute Lesefähigkeit verfügen. Die fünf Themenbereiche
- der Protest Elisabeths gegen Unrecht (Die peinliche Frage)
- ihr Versuch, gesellschaftliche G... |  | Neben seiner akademischen Lehrtätigkeit und im Ruhestand hielt Herbert Haag (1915 bis 2001) in verschiedenen Pfarreien seiner schweizerischen Heimat Predigten, die in diesem Buch aus seinem Nachlass aufgenommen und thematisch zusammengefasst wurden um so einer weiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht zu werden.Gehalten wurden sie in den Jahren 1956 bis 1999. Sie legen Zeugnis ab, wie ein kritischer und scharfsinniger Geist die Biographien bei... |
 | Der Titel des vorliegenden Buches ist richtungsweisend für den Inhalt: Kämpfer - Träumer - Lebenskünstler. Es geht um Menschen, die mit ihren Ideen und ihrem Leben und manchmal auch mit ihrem Tod aus dem Rahmen des Alltäglichen fielen. Offiziell werden sie Heilige genannt. Es waren Querdenker und Grenzgänger, Philosophen und Mystiker, Mönche und Vagabunden, Freiheitskämpfer und Rebellen. Es sind Namen wie Martin Luther King, Mutter Teresa... |  | Der Mildenberger Verlag bietet hier eine Sammlung aus 12 CDs an. Zu jedem Monat werden heilige Frauen und Männer und ihre Lebensgeschichte erzählt. Spannend ist, dass selbst zu den bekanntestens Heiligen wie Nikolaus und Martin viele Erwachsene noch nicht den Hintergrund kennen. Die Hörspiele sind mehrstimmig und sehr spannend gestaltet. Einziger Nachteil: die Audio-Cds sind nicht segmentiert. Wer ie CD in einen Rekorder schiebt, muss sie von ... |
 | Begleitet von sehr, sehr schönen Bildern berichtet dieses Bilderbuch von der heiligen Elisabeth und dem Rosenwunder. Es erzählt so einfühlsam und lebhaft von Elisabeth, dass die Heilige zu einer Identifikationsfigur wird. Eine Heldin, die nicht durch Macht und Gewalt, sondenr durch Liebe und kleine Taten die Bewunderung der Kinder und Erwachsenen verdient.
Ein empfehlenswertes Buch für den christlichen Kindergarten, für zuhause und für d... |  | Den Anfang nimmt diese Erzählung über Elisabeth in ihrer Kindheit. Sie begegnet den Lesenden stets als menschlich, nie als unerreichbare Heilige.
Immer wieder erstaunt die innere Gewissheit, mit der sie Dinge tut, die aus dem (höfischen) Rahmen fallen: Sie nimmt in einer Messe ihre goldene Krone ab, da es ihr nicht recht erscheint, eine zu tragen, wo doch Jesus unter der Dornenkrone gelitten hat. Sie weint während ihrer ganzen Hochzeit, da ... |