|
Elisabeth von Thüringen
Lernzirkel für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe
Mit Kopiervorlagen
Jörg Garscha, Hartmut Koch, Jutta Soltendieck-Vuraldi
Auer
EAN: 9783403045649 (ISBN: 3-403-04564-1)
72 Seiten, 21 x 30cm, 2006
EUR 17,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Anhand von Zeitzeugnissen und der Vita setzen sich die Jugendlichen in Gruppen- oder Einzelarbeit mit dem Verhalten der unkonventionellen Heiligen auseinander: mit ihrem Protest gegen Unrecht, ihrer Fürsorge für Arme und Kranke, ihrem überzeugten Verzicht auf Reichtum und Wohlstand etc.
Ausgehend vom Beispiel ihres Handelns fragen die Schüler/-innen weiter nach
- aktivem Einsatz gegen Missstände (Kirchenasyl) heutzutage,
- dem Umgang mit Armen in unserer Gesellschaft,
- einer Vereinfachung des Lebens durch Verzicht (Frère Roger),
- konkret gelebter Nächstenliebe (Mutter Teresa),
- gefährlicher Abhängigkeit von Idolen und
- der schwindenden Fähigkeit des Mitleidens.
So vermittelt der Lernzirkel den Jugendlichen den sozialen Umgang mit den Mitmenschen und stellt Handlungsweisen vor, die zu einem gelungenen Zusammenleben führen.
Die Epoche des Mittelalters wird neben Textzeugnissen auch anhand von zahlreichen Abbildungen aus der Kunst anschaulich illustriert. Bildanalysen von historischen und postmodernen Elisabeth-Bildern ergänzen das Bild der Schüler/-innen, das sie von der Heiligen haben und veranschaulichen, dass Elisabeths Leben und Wirken noch heute von Bedeutung sind.
Rezension
Der Lernzirkel ist ein aus verschiedenen Projekten, die an der Elisabethschule Marburg zum 125-jährigen Bestehen dieses Gymnasiums in der Jahrgangsstufe 11 durchgeführt worden sind, entstanden. Die Materialien sind durchaus auch für Schüler der Sekundarstufe I geeignet, wenn diese über eine gute Lesefähigkeit verfügen. Die fünf Themenbereiche
- der Protest Elisabeths gegen Unrecht (Die peinliche Frage)
- ihr Versuch, gesellschaftliche Gegensätze zu überwinden (contraria contrariis curare)
- ihr Verzicht, um ein anderes Leben zu gewinnen (Abstieg von der Burg)
- ihr freiwilliger Gehorsam (Elisabeth und Konrad)
- ihr Leben für die Kranken (Mutter der caritas)
werden überwiegend anhand von Texten erschlossen. Dazu kommt als weiteres Thema eine Station zum Verehrung Elisabeths als Heiliger. Sehr überzeugend ist das Konzept, die historischen Informationen zu reflektieren und Bezüge in der Gegenwart zu suchen. Der "roter Faden" ist der Libellus, eine im Vorfeld der Heiligsprechung entstandene Schrift der vier Dienerinnen Elisabeths. Jede Station beginnt mit einem Auszug aus dieser auf Zeitzeuginnen zurückgehenden Quelle.
Für die Bearbeitung werden von den Autorinnen und Autoren 10 Unterrichtsstunden veranschlagt, was wohl nur in der Sekundarstufe II zu realisieren ist. Gerade für jüngere Schülerinnen und Schüler sind aber auch Alternativen zu einem Lernzirkel, in dem alle Schhülerinnen und Schüler alle Stationen bearbeiten, denkbar. So können die Materialien für eine arbeitsteilige Gruppenarbeit verwendet werden, in der jede Gruppe eine Station bearbeitet und anschließend präsentiert. Möglich ist auch eine Bearbeitung in Auswahl oder die Verwendung in einer Kombination aus Klassenunterricht und freien Arbeitsphasen.
Christoph Terno - lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Freiwilliger Abstieg – vom Luxus in den Slum
Mit der Radikalität ihrer Christusnachfolge fasziniert die hl. Elisabeth von Thüringen noch heute die Christen beider Konfessionen und kann auch für Konfessionslose ein Beispiel für soziales, karitatives Handeln sein. In diesem Lernzirkel geht es aber nicht nur um die Biografie einer Heiligen, sondern auch um ganz essentielle Fragen, die die Jugendlichen beschäftigen, wie zum Beispiel „Was heißt Verantwortung tragen? Was bedeutet glücklich sein?“.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einleitung 4
Einstiegsmodul: Die Epoche des Mittelalters 7
Einstiegsmodul: Elisabeth-Bilder 25
Station 1: Elisabeth protestiert gegen Unrecht
Station 1.1: Aufgabenstellung . 27
Station 1.2: Büchlein über die Aussagen der vier Dienerinnen (M la) 28
Evangelium nach Matthäus 5,3-10 (M lb) 29
Station 1.3: Kirchenasyl (M 2) 30
Station 1.4: Widerstand (M 3) 31
Station 1.5: Mitmachen, um Widerstand zu leisten? (M 4) 32
Station 1.6: Die Edelweißpiraten (M 5) 33
Station 2: Elisabeth überwindet Gegensätze
Station 2.1: Aufgabenstellung 34
Station 2.2: Büchlein über die Aussagen der vier Dienerinnen (M la) 35
Philipper 2,5-11 (M 1b) 36
Station 2.3: Zur Gesellschaftsstruktur im Mittelalter (M 2) 37
Station 2.4: Armut und Reichtum in Deutschland (M 3) 38
Station 2.5: Die Spinne auf der Haut - Leben mit Obdachlosen (M 4) 39
Station 3: Durch Verzicht gewinnen
Station 3.1: Aufgabenstellung . 40
Station 3.2: Büchlein über die Aussagen der vier Dienerinnen (M 1) 41
Station 3.3: Durch Fasten gewinnen (M 2) . 42
Station 3.4: Simplify your life - oder: weniger ist mehr (M 3) . 43
Station 3.5: "Bruder Einfach" - Frère Roger (M 4) 44
Station 4: Elisabeth und Konrad
Station 4.1: Aufgabenstellung 45
Station 4.2: Büchlein über die Aussagen der vier Dienerinnen (M 1) 46
Station 4.3: Guruismus (M2) 47
Station 4.4: Geistliche Begleitung (M 3) 48
Station 4.5: Franz von Assisi (M 4) 49
Station 5: Elisabeth gründet das Hospital
Station 5.1: Aufgabenstellung 50
Station 5.2: Büchlein über die Aussagen der vier Dienerinnen (M la) 51
Evangelium nach Matthäus 25,35-40 (M lb) 52
Station 5.3: Sehnsucht für andere leiden zu dürfen? (M 2) 53
Station 5.4: Compassio: Den ganzen Menschen sehen lernen - Soziales Lernen in der Schule (M 3) 54
Station 5.5: "Seht, ich habe es euch doch gesagt, wir sollen die Menschen froh machen!" (M 4) 55
Station 5.6: Elisabeth von Thüringen heute (M 5) 56
Station 6: Was bleibt von Elisabeth?
Station 6.1: Aufgabenstellung . 57
Station 6.2: Büchlein über die Aussagen der vier Dienerinnen (M la) 59
Die Erhebung der Gebeine (M 16) 60
Station 6.3: Zur Geschichte der Elisabethreliquien (M 2) 61
Station 6.4: Reliquien (M 3) 62
Station 6.5: Heilige nach katholischem/evangelischem Verständnis (M 4) 63
Station 6.6: Wenn die Liebe zum krankhaften Wahn wird - Gefährlicher Starkult (M 5) 64
Abschlussmodul: Elisabeth-Bilder heute 65
Stationenzettel für die Lehrkraft 67
Stationenzettel für den Schüler 68
Text-und Bildnachweis 69
|
|
|