 | Die Disability-Perspektive wirft auch ein neues, kritisches Licht auf das neutestamentliche Heilungshandeln Jesu: Müssen eigentlich alle Menschen "heil" sein, geheilt werden - und wer bestimmt, was "heil" ist? Dieses Heft der ZNT konfrontiert die neutestamentliche Exegese von Wunder- und Heilungserzählungen mit dem Ansatz der Disability Studies. Inklusion, Barrierefreiheit, Chancengleichheit sind Leitbegriffe heutiger gesellschaftlicher Diskurs... |  | Behinderung meint gemäß der Disability Studies nicht eine pathologische Eigenschaft einer Person, sondern eine soziale Konstruktion der Unfähigkeit, die zu einer benachteiligten sozialen Stellung führt. Viele gehen davon aus, dass Religionen ethische Grundsätze für den Umgang mit behinderten Menschen beinhalten und dass sich religiöse Organisationen um Betroffene kümmern. Es wird aber kaum diskutiert, welche Bedeutung religiöse Vorstellu... |