 | Auch im Theologiestudium spielt die Philosophie eine nicht unbedeutende Rolle, - sicherlich in der katholischen Theologie noch mehr als in der (eher bibelzentrierten) evangelischen Theologie, aber selbst in dieser ist eine Teilprüfung in Philosophie zwingend. Die katholische Theologie steht von jeher viel stärker in Gespräch und Auseinandersetzung mit der Philosophie, wofür exemplarisch der Hochscholastiker Thomas von Aquin angeführt werden ... |  | Die "Philosophische Bibliothek" des Felix Meiner Verlags aus Hamburg bietet Primärtexte für das Studium - und so werden bedeutende Werke der Philosophie in Neuausgaben und Reprints zu erschwinglichem Preis verlegt. Dazu zählt unbedingt das hier anzuzeigende Werk "Discours de la méthode" von René Descartes aus dem Jahre 1637. Am Übergang in das Zeitalter von Aufklärung und Moderne betont René Descartes (1596-1650) als einzig gesicherte Bas... |
 | Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat.
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph... |  | Am Übergang in das Zeitalter von Aufklärung und Moderne betont René Descartes (1596-1650) als einzig gesicherte Basis der Philosophie die Existenz des Menschen, des Zweifelnden und des Zweifels: "Ich denke, also bin ich" - das ist zugleich die einzig sichere Aussage und das Ende aller metaphysischer Spekulation. Und es bedeutet letztlich auch das Ende des Mittelalters und den Beginn der Neuzeit; nun gerät das Subjekt und seine individuellen R... |