 | Seit Zhào Tīngyángs Buch „Alles unter dem Himmel“(2020) wird auch in der deutschen Öffentlichkeit intensiv über chinesische Philosophie diskutiert. Es entsteht dabei der Eindruck, dass chinesische Philosophie nur im Dienste der chinesischen Regierung zur Legitimation ihrer Politik diene. Damit wird man aber der Vielfalt der intellektuellen Stimmen in China, auch solcher der Kritik am chinesischen Staat und seiner Regierung, in keinster W... |  | Seit Zhào Tīngyángs Buch „Alles unter dem Himmel“(2020) wird auch in der deutschen Öffentlichkeit über chinesische Philosophie diskutiert. Der Felix Meiner Verlag macht sich schon seit mehreren Jahren darum verdient, Studierenden, Dozent:innen und schulischen Lehrkräften Bücher zum chinesischen Denken zugänglich zu machen: Einführungen und Forschungsarbeiten in die chinesische Philosophie sowie Standardwerke zur Philosophiegeschichte... |
 | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |  | Mit diesem ersten Teil des vierten Bandes ist Henning Ottmanns umfassende Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert angekommen und widmet sich nun dem Totalitarismus und seiner Überwindung. Dabei umfasst die Darstellung abermals nicht nur die Größen des politischen Denkens, wie nun Max Weber und Carl Schmitt, sondern greift explizit auch Nebenstränge auf, wie die sozialen Utopien um die Jahrhundertwende.
Wie auch schon bei den ... |