 | Dieses Buch der gebürtigen Iranerin (Jg. 1974) und bekannten früheren ARD- und jetzt ZDF-Korrespondentin Golineh Atai zeichnet ein Bild der iranischen Gesellschaft seit der Islamischen Revolution 1979 unter Chomeini aus dem Blickwinkel von neun Frauenrechtlerinnen: Wie der Gottesstaat der Mullahs seit mehr als vierzig Jahren das Land im Griff hält und jede demokratische Regung erstickt. Golineh Atai war fünf Jahre alt, als sie mit ihren Elter... |  | In der Einleitung zitiert der Autor Abdel-Hakim Ourghi den französischen Philosophen Michel Foucault mit den Worten: "In der Unmündigkeit gehorcht man in jedem Fall, sei es im privaten oder im öffentlichen Gebrauch, und folglich räsoniert man nicht." Er nimmt pointiert zum sog. Kopftuchstreit Stellung: Ihr müsst kein Kopftuch tragen (Buchtitel), Aufklären statt Verschleiern (Untertitel). Die Verschleierung sei keine religiöse Pflicht! Er b... |
 | Dieser Tage im Hochsommer 2016 wird einmal mehr über das Burka-Verbot (Vollverschleierungsverbot) debattiert und der Burkini wird an manchen französischen Stränden verboten. Im Kopftuch-Streit bündeln sich gesellschaftliche Konflikte: Staatliche Neutralität, Frauenbilder, »echte« oder »falsche« Toleranz, Integration, Religionsfreiheit etc. Das Kopftuch hat längst auch an deutschen Schulen Konflikte hervorgerufen, er ist zum Exempel für... | |