| 
 
  |  | 
  
    | Kopftuchdebatten in Europa Konflikte um Zugehörigkeit in nationalen Narrativen 
 
 
 Anna C. Korteweg, Gökce Yurdakul
 Transcript
 EAN: 9783837632712 (ISBN: 3-8376-3271-7)
 296 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juli, 2016
 
EUR 29,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Kopftuch und Identität: Wie sprechen muslimische Frauen in nationalen Debatten für sich und welcher Widerhall begegnet ihnen?
 Anna C. Korteweg und Gökce Yurdakul analysieren Prozesse der In- und Exklusion anhand »nationaler Narrative« sowie öffentlicher Zugehörigkeitsdiskurse zu geographischen Gemeinschaften in Frankreich, der Türkei, den Niederlanden und Deutschland. Den Fokus legen sie hierbei auf die medialen und politischen Diskussionen zu Kopftuch, Niqab und Burka, die zwischen Ablehnung, Toleranz und Aushandlung changieren. Die Aussagen muslimischer Frauen zeigen dabei, wie anhand der Kopftuchdebatten die Bedeutung nationaler Zugehörigkeit überdacht, bekräftigt und potenziell neu artikuliert werden kann.
 
 Mit einem Vorwort von Naika Foroutan.
 
 Anna C. Korteweg ist Professorin für Soziologie an der Universität Toronto. Sie publiziert zu Gender, Rassismus sowie Fragen der Integration von Zugewanderten in Nordamerika und Westeuropa.
 
 Gökce Yurdakul ist Georg-Simmel-Professorin für Diversity and Social Conflict am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Zudem ist sie Co-Leiterin der Abteilung »Wissenschaftliche Grundfragen zu Integration und Migration« am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.
 
 Rezension Dieser Tage im Hochsommer 2016 wird einmal mehr über das Burka-Verbot (Vollverschleierungsverbot) debattiert und der Burkini wird an manchen französischen Stränden verboten. Im Kopftuch-Streit bündeln sich gesellschaftliche Konflikte: Staatliche Neutralität, Frauenbilder, »echte« oder »falsche« Toleranz, Integration, Religionsfreiheit etc. Das Kopftuch hat längst auch an deutschen Schulen Konflikte hervorgerufen, er ist zum Exempel für das Zusammenleben der Kulturen geworden. Die medialen und politischen Diskussionen zu Kopftuch, Niqab und Burka bewegen sich zwischen Ablehnung, Toleranz und Aushandlung. Eine ambivalente Haltung gegenüber Musliminnen und Muslimen zeigt sich nicht nur anhand etablierter Stereotype, sondern findet ihren Ausdruck auch in den Haltungen zu politisch und öffentlich diskutierten Themen wie Beschneidung, Moscheebau oder religiösen Symbolen im öffentlichen Raum, worunter auch das Kopftuch fällt. Dieses Buch zeigt, wie muslimische Frauen in nationalen Debatten für sich sprechen in Frankreich, der Türkei, den Niederlanden und Deutschland. 
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagworte:Kopftuch, Nationales Narrativ, Toleranz, Zugehörigkeit, Migration, Muslimische Frauen, Europa, Islam, Politische Soziologie, Zivilgesellschaft, Soziologie
 Adressaten:
 Politische Soziologie, Politikwissenschaften, Gender Studies, Kulturwissenschaften, Ethnologie, Islamwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort | 7Danksagung | 13
 
 1. Nationale Narrative
 Eine Analyse von Konflikten um Zugehörigkeit | 17
 
 2. Republikanismus, Laïcité und Geschlechtergerechtigkeit
 Das Kopftuchverbot in Frankreich | 35
 
 3. Zwischen Säkularismus, Demokratie und Islam
 Die Umdeutung des Kopftuchs in der Türkei | 89
 
 4. Was heißt Toleranz?
 Das Kopftuch in den Niederlanden | 137
 
 5. Homogenität oder Diversität?
 Die Interpretation des nationalen Narrativs in den deutschen Kopftuchdebatten | 185
 
 6. Die Politik des Kopftuchs
 Nationale Zugehörigkeit neu denken | 231
 
 Methodologischer Anhang | 247
 Anmerkungen | 261
 Literatur | 271
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Globaler, lokaler Islam |  |  |