 | Briefe verraten immer etwas über die Gedankenwelt ihrer Verfasser. Insbesondere wenn man einen Briefwechsel über einen längeren Zeitraum vorliegen hat, kann man auch etwas über die Entwicklung der Verfasser und ihrer Beziehungen erkennen.
In der vorliegenden Ausgabe liegt nun der Briefwechsel zwischen den Philosophen Hans-Georg Gadamer und Martin Heidegger vor, den sie über 50 Jahre lang - von 1922 bis 1976 - pflegten. Insgesamt sind 219... |  | Bücher wie Goethes „Faust“ oder Schillers „Wilhelm Tell“ nennt man „Klassiker“, wenn sie aus dem kollektiven Bewusstsein verschwinden. Die Bibel wird seit fast 2000 Iahren gelesen und ist offensichtlich mehr als ein „Klassiker“, sie ist ein Basisdokument unserer Kultur. Aber gilt nicht für den Religionsunterricht eher die sprichwörtliche Bezeichnung der Bibel als „dem am meisten ungelesenen Bestseller“? Sind nicht öffen...... |
 | Hans Mendl
Helden dürfen Menschen sein
„Opfer“ - „Loser“ - „Versager“ - das sind synonyme Schimpfwörter, die sich in der jugendsprache seit der Jahrtausendwende breitmachen. Gemeint sind Jugendliche, die sich nicht ausreichend wehren, die Schwäche zeigen und somit dem Konzept von Härte, Durchsetzungsvermögen und Männlichkeit nicht entsprechen. Hier scheint weit über die Jugendkulturen hinaus eine gesamtgesellschaftlich...... | |