 | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
Sie kennen die Geschichte vom Herrn K., der erbleiohte, als er nach langer Zeit beim Wiedersehen hören musste, er habe sich gar nicht verändert. Der VKR ist inzwischen 50 Jahre alt geworden. Er hat sich im Laufe der Jahre verändert. Gott sei Dank dafür.
Beim großen Jubiläumskongress im November in Bensberg hat der VKR gezeigt, dass er sich sehr wohl verändern kann, ohne seinen Prinzipien u...... |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Wähle einen Beruf, den du liebst,
und du brauchst keinen Tag
in deinem Leben mehr zu arbeiten.
Dieser Satz des chinesischen Philosophen Konfuzius verdeutlicht in prägnanter Weise eine mögliche Verbindung von Beruf und Identität: Ist jemand in einem Beruf tätig, den er als Berufung sieht, dann empfindet er seine Arbeit als »zu sich passend« und nicht nur als Job. Sie ist für ihn keine Mühe, sondern...... |
 | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
Die letzte Redaktionssitzung fand in einem Gästehaus am Rhein statt. Rückblick auf die getane Arbeit und Ausblick auf das vor uns Liegende waren Eckpunkte der Tagesordnung. Die Wahl des Tagungsortes erwies sich als sehr gewinnbringend: die geografische Lage südlich von Köln direkt am Rhein, ein ruhiges Gästehaus mit angenehmen Zimmern und Tagungsräumlichkeiten, Rekreationsmögiichkeiten.
Das in...... |  | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
„...bleiben Sie im Glück...“ - mit diesen vier Wörtern beginnt Ihre neue rabs und mit diesen vier Wörtern endet sie auch. Vielleicht gehören Sie ja zu den glücklichen Menschen, denen Albert Biesinger diese vier Wörter am Telefon oder bei einer persönlichen Begegnung gesagt hat. Und wenn er das sagt(e), meint(e) er das auch wirklich und ehrlich.
Dieses Glück ist sicherlich nicht irgendei...... |
 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Kirchenkrise, Gotteskrise, Staatskrise, Schulkrise, Religionskrise, Strukturkrise , ...krise...
Wahrscheinlich könnten wir diese Liste fast endlos fortsetzen und demjenigen einen Preis verleihen, der als letzter entnervt aufgibt. Gibt es denn wirklich eine Glaubenskrise?
Sicherlich müsste als erstes definiert werden, was unter dem ersten Teil der Wortungetüme verstanden wird oder werden soll: Kirche, Gott...... |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in dieser rabs-Ausgabe finden Sie — wie ein kurzer Blick
nach nebenan ins Inhaltsverzeichnis anzeigt - viele Bei-
träge des KIBOR, des Katholischen Instituts für berufsorien-
tierte Religionspädagogik in Tübingen.
In einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Herausge-
ber, dem Bundesvorstand der VKR, und dem KIBOR ist ver-
abredet worden, dass einmal im Jahr (in der Regel im Heft
des dritten Quarta...... |
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
»Geht nicht« gibt's nicht... Diese alte Handwerker-
Weisheit kam der Redaktion sofort in den Sinn bei
dem Entschluss, ein Heft zum Unterricht mit handwerklichen Auszubildenden zu machen.
Als Motto passt dies aber nicht nur zum vorliegenden Heft, sondern auch zum Unterricht und seinen Rahmenbedingungen: Blockklassen, die häufig wechseln, einstündiger Unterricht, hohe Abbrecherquoten. »Geht nicht« gibt's ...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
Übergangssystem wird das Sammelbecken für all die Schülerinnen und Schüler genannt, die nach Erfüllung ihrer Vollzeitschulpflicht aus den allgemeinbildenden Schulen entlassen wurden, aber keine Ausbildungsstelle gefunden haben.
Und tatsächlich werden hier viele Weichen gestellt: Während die einen doch noch in letzter Minute ihren Anschlusszug erreichen und eine Ausbildung finden, merken andere ers...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
es ist für mich immer wieder ein besonderer Moment, wenn ich im Zug sitzend über die Hohenzollernbrücke auf den Kölner Dom zufahre. Oft bleibt der Zug mitten über dem Rhein stehen, auf das Signal zur Einfahrt in den Bahnhof wartend, der sich direkt neben dem Dom befindet. Der Zug hält inne, zwischen den Welten, in diesem Falle zwischen der preußischen und der rheinischen, auf ein...... |  | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
Einen Bilderstreit oder gar Bildersturz hat es in und um rabs noch nicht gegeben.
rabs ohne Bilder können wir uns gar nicht mehr vorstellen. Aber jede neue rabs-Ausgabe stellt unsere Bilder-Macher und Bilder-Bearbeiter wieder vor neue Herausforderungen, Denn jedes Bild muss bestimmten kommunikationstheoretischen, technischen und ästhetischen Bedingungen genügen. Die Bilder sind wese...... |
 | Gelegentlich ernte ich mitleidige Blicke, wenn ich Menschen erzähle, dass ich an einer Berufsbildenden Schule unterrichte. Und wenn ich dann noch erzähle, dass ich das Fach Religion unterrichte, wird das Entsetzen manchmal groß. Wenn ich dann aber berichte, wie interessant es ist und wie viel Spaß es macht, mit Fleischern, Bäckern oder Köchen über Gott und die Welt und ihre großen und klienen Sorgen und Freuden zu reden, entsteht plötzli... | |