 | „Können wir nicht mal wieder einen Film schauen?“ Diese Frage scheint für manchen Religionsunterricht nicht ganz untypisch zu sein; manche Religionslehrer gelten in der Schule gar als "Mr. Video". So soll es sicherlich nicht sein: Das bloße "Angucken" von Filmen, der reine Stundenfüller, ohne didaktische Bearbeitung ... Didaktisch gekonnt aufbereitet läßt sich das Medium Film aber sehr wohl Gewinn bringend im Religionsunterricht einsetz... |  | Die biblische Erzählung von Josef gehört zu den Vätergeschichten des alten Testamens. Josef, der Sohn Jakobs, nachkomme von Abraham, wird als jüngster von 12 Brüdern geboren. Er ist der erste Sohn von Jakob und seiner zweiten Frau und Liebling seines Vaters. Dies weckt die Eifersucht der älteren Brüder. Sie werfen ihn in einen Brunnen, verkaufen ihn anschließend als Sklave nach Ägypten.
Die Erzählung von Josef eignet sich sehr gut für... |
 | Der Bibelfilm ist keineswegs nur ein Nischenprodukt der Filmgeschichte. Das Genre Bibelfilm prägt die Filmgeschichte von den Anfängen bis heute und erweist sich formal und inhaltlich als äußerst vielfältig. Insbesondere auch für die schulische Religionspädagogik bieten Bibelfilme hermeneutische und didaktische Anknüpfungspunkte, die viel stärker genutzt werden sollten. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge, die aus dem Symposiu... |  | Der vorliegende Band versammelt die Vorträge des internationalen Symposiums "Religion und Gewalt im Bibelfilm" vom 21-23. Januar 2010 in Münster. Besonders diskutiert wird der Film "Son of Man" des südafrikanischen Regisseurs Mark Dornford-Mays, der die Jesus-Geschichte ins heutige Afrika überträgt. Es findet sich zu Beginn aber auch ein Längsschnitt durch die Geschichte von Gewalt und Religion in der Kino-Geschichte. Dann werden klassische... |