Religion/Ethik/LER/Philosophie: Begründung

Religionsunterricht und der Bildungsauftrag der öffentlichen Schulen  - Begründung und Perspektiven des Schulfaches Religion
Vorweg: Dieses Buch ist keine Apologie für ein Unterrichtsfach, das immer wieder mit vielen Anfragen konfrontiert wird und sich „überlebt“ hat; dieses Buch ist ein überzeugendes Plädoyer für einen Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen. Die Herausgeber dieses Werkes, der Augsburger Religionspädagoge Georg Langenhorst und der Eichstätter Religionspädagoge Ulrich Kropaĉ, diskutieren kritische Anfragen, die an dieses Unt...
So wahr mir Gott helfe - Religion in der modernen Gesellschaft
Welche Rolle spielt die Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft? Wird sie mehr und mehr zur Privatsache? Wie lassen sich Religion, Ideologie, Glaube und Aberglaube sauber unterscheiden? Welche Aufgaben kommen im Zuge des wissenschaftlich-technologischen Fortschritts und der Vereinigung Europas auf christliche Kirchen zu? Welche Chancen ergeben sich daraus? Reiner Preul beschreibt die Kennzeichen moderner Gesellschaften und fragt nach deren R......
Zeitschrift: rabs 4/1999 -
Redaktionsmitteilung Das letzte rabs-Heft des 31. Jahrgangs bringt zwei Beiträge, die sich mit der Begründung des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen befassen. Im ersten greift Josef Jakobi in eine derzeit mit besonderem Nachdruck geführte Diskussion ein und fragt, ob der RU an berufsbildenden Schulen dem Anspruch der Berufsorientierung genüge. Er stellt dazu fest, "dass die Entsprechung wichtiger Aufgaben des Religionsunterr......
Zeitschrift: KatBl 6/2001 - Warum und wie Religion unterrichten?
Liebe Leserin, lieber Leser! Elfter September 2001. Über Manhattan erscheint das Menetekel der Selbstauslöschung unserer Zivilisation. Das 21. Jahrhundert hat seine erste tiefe Kerbe tödlichen Schreckens. Der Satz: "Die Welt wird nicht mehr so sein wie sie war" meldet sich unmittelbar als Ahnung und setzt sich bei Zeitbeobachtern und Kommentatoren übereinstimmend als Erkenntnis fest. Unser Heftschwerpunkt vereint Beiträge, die als freie ......
Zeitschrift: KatBl 1/1998 - Diskussionsfeld RU
Religionspädagogische Positionen ausloten heißt die Parole der Stunde. Nicht dass die unterschiedlichen Auffassungen über die Zukunft des RU eingeebnet würden. Aber sie werden verdeutlicht, unterfangen und erneut begründet. Notwendige Klärungen werden so vorangetrieben. Greifbar aktuell ist dafür der Status der Konfessionalität. E. Nordhofen und G. Lange diskutieren sozusagen Aspekte offiziöser Lesarten. Chr. Storck zieht - religions......
Zeitschrift: rabs 1/2000 -
Redaktionsmitteilung Das erste rabs-Heft des Jahres 2000 wird eröffnet durch eine kritische Auseinandersetzung des Münsteraner Pastoralsoziologen und Religionspädagogen Hermann Steinkamp mit den sog. gesellschaftlichen Anforderungen an den RU; daraus entwickelt er - Impulse aus der christlichen Sozialethik integrierend - einen thematischen Horizont für den RU, ein eigenes Unterrichtskonzept und ein entsprechendes Rollenverständnis des Rel......

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

BackenBalanceBar MizwaBarbaraBarmer ErklärungBarmherzigkeitBarnabasBarockBarth, KarlBartimäusBasicsBasisbibelBasistexteBasiswissenBastelbögenBastelmaterialBastelnBauernkriegBaukunstBaumBausteineBaustileBeauvoir, Simone deBedeutungBeerdigungBefreierBefreiungstheologieBegegnungBegegnungenBegehrenBegleitung KrankerBegriffeBegriffserklärungenBegriffserläuterungenBegriffsgeschichteBegründungBegründung des RUBehandlungBehinderteBehinderte MenschenBehinderungBekehrungBekenntnisBenediktBenedikt XVI.BenediktinerBenjamin, WalterBeratungBeratungsarbeitBergpredigtBernhard von ClairvauxBerufBerufliche SchuleBerufliche SchulenBerufsbildende SchulenBerufseinstiegBerufsethikBerufspolitikBerufsschuleBerufszufriedenheitBerufungBeschneidungBesessenheitBesinnungBesinnungstageBesitzBestandsaufnahmeBestattungbetenBeten mit KindernBethelBetrachtungBetrachtungenBeurteilungBewahrung der SchöpfungBewegter ReligionsunterrichtBewusstseinBezeihungen zu Christentum/BibelBeziehungBeziehungenBibelBibel in gerechter SpracheBibel-CDBibelarbeitBibelatlasBibelauslegungBibeldidaktikBibelfilmBibelhermeneutikBibelimpulseBibelkritikBibelkundeBibelkursBibellesebuchBibelleseplanBibelquizBibelstellenBibeltippsBibelwissenschaftbibl. Erzählungenbibl. Geschichtenbibl. NacherzählungenBibliodramaBiblische Anthroplogiebiblische Anthropologiebiblische BilderBiblische Erzählfigurenbiblische Erzählungenbiblische EthikBiblische GeschichteBiblische Geschichtenbiblische Gestaltenbiblische Sprachenbiblische Themenbiblische TheologieBiegepuppenBildBilddidaktikBilderBilder/ZeichnungenBilderbuchBilderbücherBildergeschichtenBilderstreitBilderverbotBildkartenBildlexikonBildlichkeitBildmappenBildmeditationBildpredigtBildtheologieBildungBildung und BerufBildungsgerechtigkeitBildungsphilosophieBildungsstandardsBioethikBiogafieBiografieBiografiearbeitbiografisches LernenBiographiebiologische AnthropologieBischofBischofsweihebittenBlasphemieBlickeBlochBlueprintBlumenbergBoethiusBonhoefferBonhoeffer, DietrichBonifatiusBoten GottesBrauchtumBrettspielBriefeBronzekreuzBrotBruno, GiordanoBräucheBuchBuddhaBuddhismusBuddhismus im WestenBundBurkaBußeBußfeiernByByzanzBöseBösesBücher