 | Mit diesem Buch wird das klassische Spektrum kirchengeschichtlicher Forschung um die globale Perspektive erweitert, die international immer stärker an Bedeutung gewinnt: Kirchen- und Theologiegeschichte der Kontinente Asien, Afrika und Lateinamerika ab 1450 chronologisch und regional dargestellt. Allzu lang und allzu häufig sind Kirchen- und Christentumsgeschichte in eurizentrischer Perspektive gefangen (gewesen). Seit Mitte der 1980er Jahre le... |  | Dieser sechste und letzte Band der Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, der die Reihe durch die Außereuropäische Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) 1450-1990 abschließt, wurde ursprünglich 2004 im Neukirchener Verlagshaus herausgegeben, der jetzt in die Vandenhoeck und Ruprecht Verlage aufgegangen ist. Damit wurde das klassische Spektrum kirchengeschichtlicher Forschung um die globale Perspektive erweitert. Wie all... |
 | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |  | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |
 | Geschichtsbewusstsein und geschichtliches Wissen ist Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln - und dafür ist eine Zusammenschau und Interpretation von politischen Ereignissen und deren kulturellen Hintergründen unerlässlich.
Der Zeit-Verlag hat mit seiner Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden ein riesiges Nachschlagewerk vorgestellt, das diesem Anspruch gerecht wird.
Das Werk führt chronologisch durch die Geschichte (die immer a... |  | Das Christentum in Asien und Australien und seine geschichtliche Entwicklung sind uns Europäern einigermaßen unbekannt und Literatur zu diesem Themenbereich findet sich eher selten. Diese Lücke schließt dieser überaus informative Band aus der umfangreichen Reihe der "Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen", die sich in ihrer IV. Sektion auf das Gegenwartschristentum konzentriert. Im ersten Teil werden die grundlegenden Aspekte einer Kirche... |
 | Tessloffs Reihe „Alltagsleben damals“ gibt den Lesern einen Einblick in längst vergangene Zeiten – mit eindrucksvollen Bildern und informativen Texten. In jedem Band finden sich vier transparente, nur zum Teil bedruckte Aufdeckfolien. Durch das Umblättern der Folien kann der Leser beispielsweise in das Innere eines Gebäudes schauen – ein toller Effekt, der die jungen Leser begeistern wird! Am Ende eines jeden Bandes findet sich ein umf... |  | Der sehr ansprechende Bildband bietet neben dem ästhetischen Lesegenuss auch eine spannende Synopse von Geografie, Geschichte, Religion und Kultur der Seidenstraße.
Als Katalog zur Ausstellung beschränkt sich das Buch allerdings auf die dort gezeigten Exponate.
Für Besucher der Ausstellung sicherlich eine wertvolle Möglichkeit zum Vertiefen und Erinnern.
Als selbstständiges Werk wünschte man sich im selben Umfang wie die Abbildunge... |
 | Die Informationen über Rajan, seine Familie, Rajans Schule, Einkaufsmöglichkeiten, die Stadt Agra und das religiöse Leben der Hindu sollen den Kindern eine eigene, persönliche Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit in Indien ermöglichen. ... | |