|
Die ZEIT - Welt- und Kulturgeschichte - Band 02
Fühe Kulturen in Asien
Die Zeit
EAN: 9783411175925 (ISBN: 3-411-17592-3)
608 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, November, 2005,
Gesamtausgabe für 245.-€ hier
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das vorliegende Geschichtswerk »DIE ZEIT Welt-und Kulturgeschichte« in 20 Bänden ist das aktuellste seines Umfangs im deutschsprachigen Raum; es wurde verfasst von einem Team international renommierter Wissenschaftler.
Sein zeitgemäßer Geschichtsbegriff umfasst deutlich mehr als die politische Geschichte und bindet auch sozial-, kultur- und geistesgeschichtliche Phänomene ein. Eine einzigartig anspruchsvolle Bebilderung veranschaulicht und bereichert die Beiträge.
Die Bände 1 bis 16 bereiten die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis zur Gegenwart erzählerisch und chronologisch auf. Drei weitere Bände enthalten ein umfassendes Geschichtslexikon. Band 20 bietet u.a. eine übersichtliche Chronik in Daten, Literaturhinweise sowie ein ausführliches Register. Überdies werden die Bände 1 bis 16 und 20 ergänzt durch je 96 Seiten »ZEIT Aspekte« mit den besten journalistischen Beiträgen aus der ZEIT, verfasst von namhaften Journalisten und Publizisten.
Band 2 führt seine Leser in die erstaunlich weit entwickelten frühen Hochkulturen Vorderasiens, stellt die erste Weltmacht der Menschheitsgeschichte, Persien, und die prachtvollen frühen Hochkulturen Indiens vor.
Die »ZEIT Aspekte« dieses Bandes - zusammengestellt auf der hinteren Umschlagklappe - stammen u.a. von Ulrich Ladurner, Walter Jens und Urs Willmann.
Der Anhang "Zeit-Aspekte" des vorliegenden Bandes enthält folgende Originalbeiträge aus der ZEIT:
Auf den Fersen des Gilgamesch
Leichen lagen in allen Gassen
Besuch in sagenumwobenen Städten
Plünderer im Zweistromland
Mullahs und Metallurgen
Im Riesenreich der Gutmenschen
Menschenopfer bei den Minoern
Reich, aber nicht glücklich
Reise in den Untergang
Herrscher und Musikant
Handfestes für den Glauben
Ein Volk, das nie gesät hat
Goldstiefel in der Eisenzeit
Der Einwegkanal
Rezension
Geschichtsbewusstsein und geschichtliches Wissen ist Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln - und dafür ist eine Zusammenschau und Interpretation von politischen Ereignissen und deren kulturellen Hintergründen unerlässlich.
Der Zeit-Verlag hat mit seiner Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden ein riesiges Nachschlagewerk vorgestellt, das diesem Anspruch gerecht wird.
Das Werk führt chronologisch durch die Geschichte (die immer auch Kulturgeschichte ist) in flüssig geschriebenen Aufsätzen zu spannenden Themen aus der entsprechenden Epoche. Durchgängig farbig in ansprechendem Layout mit zahlreichen Fotos, Grafiken und Info-Boxen machen die Bücher Lust auf Lesen. Und obwohl das Werk als Nachschlagewerk konzipiert ist, möchte man nach und nach alles lesen - auch wenn dies bei insgesamt 12000 Seiten für den engagierten Lehrer aussichtslos erscheint!
Als besondere Zugabe gibt es zu jedem Band augesuchte ZEIT-Aspekte, die besten original ZEIT-Artikel zu den Themen der jeweiligen Epoche. Das ist eine große Erleichterung für alle, die bisher mühsam ihr privates ZEIT-Archiv für Unterrichtsmaterial zusamengestellt haben.
Die solide Aufmachung und Bindung in gewohnter Brockhaus-Qualität und vor allem der sensationelle Preis machen dieses Werk zu einem Muss für jede Schulbibliothek, zu einem "Pflichtmeter" im Regal eines jeden Geschichts- (auch Kunst- und Religions-)lehrers und zu einem wunderbaren Geschenk für Oberstufenschüler.
Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Frühe Hochkulturen in Vorderasien
Mesopotamien
Zwischen Euphrat und Tigris:
Die Grundlagen der altorientalischen Zivilisation
Horst Kiengel 12
Von der Siedlung zum Staat:
Die Frühgeschichte des Alten Orients
Horst Kiengel 29
Stadtstaaten als Rivalen:
Sumer und Akkad
Horst Klengel 36
Großreiche im Norden und im Süden:
Die amurritischen Dynastien
Horst Klengel 59
»Hammurapi, der König, der vollkommene«:
Das Altbabylonische Reich
Horst Klengel 72
Neue Mächte:
Der Aufstieg der Hethiter und der Hurriter
Horst Klengel 84
Im Land der »1000 Götter«:
Die Staatsreligion der Hethiter
Jörg Klinger 104
Kampf um die Vormacht:
Das Mittelassyrische Reich
Horst Klengel 113
Zusammenbruch und Neubeginn:
»Seevölker« und Aramäer
Horst Klengel 127
Gefürchtete Eroberer:
Das Neuassyrische Reich
Horst Kiengel 133
Höhepunkt und Fall des Neuassyrischen Reiches
Horst Kiengel 148
Nabopolassar, Nebukadnezar und Nabonid:
Das Neubabylonische Reich
Horst Klengel 162
Vom Brauchtum zum gesetzten Recht:
Die Gesellschaft im alten Babylonien
Horst Klengel 173
Gerechtigkeit und Vergeltung:
Die Gesetzessammlung des Hammurapi
Horst Klengel 184
Kontinuität und Wandel:
Die Gesellschaft des Assyrischen und des Neubabylonischen Reichs
Horst Klengel 199
Mesopotamien- Teil der Vergangenheit Europas?
Horst Klengel 207
Inselwelt der Ägäis
Als Zeus Europa entführte:
Die Vorpalastzeit Kretas
Gerhard Hiesel 211
Geheimnisvolle Paläste:
Das minoische Kreta
Gerhard Hiesel 221
Vorbild für das Festland:
Das mykenische Kreta
Gerhard Hiesel 244
Kleinasien
König Midas gibt Rätsel auf:
Die Phryger
Josef Wiesehöfer 253
Von Gyges zu Krösus:
Die Lyder
Josef Wiesehöfer 266
Phönikien
Ein Volk von Händlern:
Frühe Stadtkulturen
an der Levanteküste Hans Georg Niemeyer 277
Kolonien rund ums Mittelmeer:
Die Expansion der Phöniker
Hans Georg Niemeyer 291
Israel
Saul, David, Salomo:
Die Schaffung des Großreiches
Rainer Albertz 310
Zwei Kleinstaaten schreiben Geschichte:
Israel und Juda nach der Reichsteilung
Rainer Albertz 336
Nomadenvölker der eurasischen Steppe
Die Entstehung der Nomadenwirtschaft
Alexander Häusler 352
Zwischen Donau und Don:
Lebensweise und Gesellschaft der Skythen
Alexander Häusler 361
Sagenhafte Reichtümer:
Religion und Kunst der Skythen
Alexander Häusler 377
Persien
Die erste Weltmacht der Menschheitsgeschichte
Könige der Könige:
Die Dynastie der Achämeniden
Rüdiger Schmitt 397
Von Sprachen und Schriften:
Zeugnisse aus der Geschichte des Perserreiches
Rüdiger Schmitt 412
Dem »Großkönig« Untertan:
Staat und Gesellschaft im Perserreich
Rüdiger Schmitt 423
»Ein gutes Land mit guten Pferden und guten Männern«:
Wirtschaft und Verkehr
Rüdiger Schmitt 436
Abseits der Herrscherlisten:
Alltagsleben im Perserreich
Heidemarie Koch 445
»Der große Gott ist Ahura Masda«:
Zarathustra und seine Lehre
Heidemarie Koch 461
Zarathustra und die Folgen:
Religion und Herrschaft im Perserreich
Heidemarie Koch 473
Frühe Hochkulturen in Süd- und Ostasien
Indien
Der Indus, eine Wiege der Menschheit:
Die Harappakultur
Michael Jansen 485
Von der Vorgeschichte bis zu den Ariern:
Die Harappakultur in ihrer Zeit
Michael Jansen 492
Die göttliche Ordnung: Die vedische Periode
Siglinde Dietz 602
ZEIT Aspekte ab s. 513
• Mesopotamien
• Zentraliran/Mesopotamien
• Die Hethiter
• Dasminoische Kreta
• Lydien
• Die Phöniker
• König David
• Salomos Tempel
• Die Skythen
• Perserreich
Weitere Titel aus der Reihe Welt- und Kulturgeschichte |
|
|