 | Das Gilgamesch-Epos, der Weltschöpfungsmythos Enuma Elisch und natürlich der Sintflutmythos bilden die bekanntesten Mythen der Alten Orients. Für den schulischen Unterricht sind Mythen des Alten Orients neben dem Geschichtsunterricht vor allem für die Religionspädagogik im Hinblick auf das Thema Schöpfung von besonderem Interesse. Denn die biblischen Schöpfungserzählungen haben erst relativ spät sich im israelitischen Glauben entwickelt,... |  | Der mythische Heros Theseus war der Sohn des Königs Aigeus von Athen. Als wenig später die Gesandten des kretischen Königs Minos nach Athen kamen, um den zu entrichtenden Tribut von sieben Jünglingen und sieben Jungfrauen als Menschenopfer für den Minotauros zu holen, ließ sich Theseus unter die Zahl der Opfer aufnehmen. Minos gestattete Theseus den Zugang zum Labyrinth, in der Hoffnung, dass Theseus vom Minotauros gefressen würde. Es gela... |
 | Herakles, Theseus, Troja, Odysseus, Medea, Medusa, Ödipus ... Wer kennt diese Namen nicht? Wer aber kennt wirklich die damit verbundenen mythischen Erzählungen? Die auf 8 Bände angelegte Reihe "Mythen alter Kulturen" bietet in gediegenen hardcover-Ausgaben in einer gelungenen Kombination aus Text- und Bildwelten (Vasenmalereien, Friese, Reliefs etc.) zugleich Hintergrundinformationen zu den Mythen wie Nacherzählungen der einschlägigen Mythen... |  | Die TUAT auf CD-ROM: darauf hat man lange warten müssen. Nun endlich gibt es dieses Standartwerk für das Arbeiten mit dem PC. Wer sich mit dem Alten Testament wissenschaftlich beschäftigen will, für den ist das Heranziehen der TUAT ein Muss. Der zugegebenermaßen nicht ganz geringe Preis für die CD-ROM relativiert sich freilich im Vergleich mit der Print-Ausgabe. Für Hochschulbibliotheken ist die Anschaffung unbedingt zu empfehlen, für Wis... |
 | Die Soziologie beobachtet seit einigen Jahren eine gewisse „Renaissance des Religiösen“, das sich unter anderem am breiten Interesse von Kindern und Jugendlichen für Mythologien ablesen lässt. „Der Herr der Ringe“ „Der Krieg der Sterne“ oder „Der Kampf um Troja“ – Mythen erreichen derzeit ein riesiges Publikum. Es sind religiöse Erzählungen, die Werte, Überzeugungen und Träume eines Volkes verschlüsseln. Jeder Mythos ent... |  | Die griechische Mythologie prägt unsere abendländische Kultur(geschichte) wie kaum ein zweiter Bereich; vielleicht kommt ihr nur noch die biblisch-christliche Tradition gleich. Nicht zuletzt auch in den modernen Massenmedien werden auch unsere Schüler/innen ständig - bewußt oder unbewußt - mit den traditionellen Mythen konfrontiert bis hin zu Hollywoodproduktionen oder einem Film wie "Matrix". Grundwissen über Mythen und Mythologie anzubah... |
 | Die antiken Mythen transportieren grundlegende Menschheitserfahrungen; die Mythos-Reihe im Leipziger Reclam-Verlag nimmt bedeutsame Mythen der Antike auf und verfolgt sie in rezeptionsästhetischer Perspektive; so wird nicht nur der Mythos, sondern auch die Wirkungsgeschichte des Mythos, - und damit wiederum der Mythos selbst -, beleuchtet. – Narziß, so Ovid in seinen Metamorphosen, erfährt keine Erwiderung seiner Liebe zur Nymphe Echo und bl... |  | Sehr lebendig und mit viel Freude werden in diesem Hörbuch 25 der wichtigsten Mythen des klassischen Altertums nacherzählt und erläutert. Es handelt sich um die Hörbuch-Fassung des gleichnamigen Print-Buchs, das als Hörbuch allerdings in zwei Teile aufgespalten wird. Die Mythen werden nicht nur erklärt, sondern auch mit heutigen Redensarten, Politik und Religion in Zusammenhang gebracht. Die Sexualität,die ein beständiges Thema antiker My... |
 | Die Mythos-Reihe in Reclams Leipziger Bibliothek ist eine wahre Fundgrube und es wird überaus deutlich, wie bedeutsam die Rezeptionsgeschichte ist: Was wird aus dieser kleinen, aber doch menschlich so aussagekräftigen Erzählung von Salome und Herodes und der Enthauptung Johannes des Täufers in Markus 6, 17-29? Das ist keineswegs nur theologisch und religionspädagogisch interessant; das prägt unsere gesamte Kultur, insbesondere die Literatur... |  | Überall begegnen sie uns, zumeist unbemerkt, vor allem in der massenmedilaen Popkultur und in der Werbung: die antiken Mythen, Helden und Götter – Fiat Ulysses (Odysseus), Eros (Amor) Ramazotti, Apollon (Phoebus)-Optik, Rheinischer Merkur (Hermes) oder Europa … - Dieses aufschlußreiche Taschenbuch stellt die wichtigsten Mythen der Antike zusammen und dokumentiert deren Rezeptionsgeschichte in Literatur und Philosophie. Dabei klärt sich ni... |
 | Sisyphos-Arbeit ist als feststehender Ausdruck in unsere Umgangssprache eingegangen. Der Mythos des Sisyphos prägt die Kultur der Menschheit seit Jahrtausenden als Sinnbild für die sinnlosen Mühen des Menschen und seines vergänglichen Lebens und Schaffens. – Dieses Buch spürt der literarischen Rezeption des Sisyphos-Mythos nach von Homer bis in die Gegenwartsliteratur. Erstaunlich ist das Spektrum, das hier zutage gefördert wird und das s... | |