 | Der Sammelband “Religion auf Instagram” bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Rolle von Religionen auf einer der weltweit meistgenutzten Social-Media-Plattformen. Die Herausgeberinnen Viera Pirker und Paula Paschke haben einen aktuellen Überblick über die religiöse Landschaft auf Instagram zusammengestellt, der auf einer wissenschaftlichen Fachtagung basiert. Inhaltliche Schwerpunkte und Kritik: Der erste Teil des Buches konzentriert... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Die Jahre gehen dahin, 2012 ist schon fast wieder vorbei, es ist »wie immer
«. Robert Walser hat eines seiner Gedichte mit »Wie immer« überschrieben:
Die Lampe ist noch da, / der Tisch ist auch noch da, / und ich bin
noch im Zimmer, / und meine Sehnsucht, ah, / seufzt noch wie immer. // Feigheit,
bist du da? / Und, Lüge, auch du? / Ich hör ein dunkles Ja: / Das Unglück
ist noch da, / und ich bin noch ...... |
 | Godly Play, was übersetzt soviel wie „spirituelles Spielen“ heißt, ist ein religionspädagogisches Konzept für Kinder, dass Glaube und Bibel spielerisch vermittelt. Nicht das Belehren oder Verkündigen steht im Mittelpunkt des Ansatzes, sondern die Kinder selbst mit ihrer natürlichen Neugier und das ganzheitliche Entdecken. Seinen Ursprung hat das Konzept im multikonfessionellen Kontext der USA und steht in der Tradition der amerikanische... |  | Der Religionsunterricht an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ist in der Regel konfessionell ausgerichtet, also katholisch oder evangelisch. Das betrifft, die Schüler, die Lehrer und die Lerninhalte. Sowohl die Verlautbarung „der katholischen Bischöfe "Die bildende Kraft des Religionsunterrichts"“ als auch der "Beschluss der Gemeinsamen Synode zum Religionsunterricht" (1974) empfehlen eine ökumenische Offenheit. Die Praxis zeigt, d... |