lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
ar|gu|men|tie|ren Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht
ar|gu|men|tie|ren
Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht




Stephan Schicker, Sabine Schmoelzer-Eibinger (Hrsg.)

Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779962762 (ISBN: 3-7799-6276-4)
242 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Februar, 2021

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Mittelpunkt dieses Bandes steht das Argumentieren als eine zentrale Sprachhandlung in allen Fächern der Schule bzw. deren Erwerb in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache Deutsch. Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich u. a. damit, wie sich Argumentationskompetenz entwickelt, wie sie mit Blick auf Medialitäts- und Diskursspezifik modelliert und wie sie im Sprach- und Fachunterricht gefördert werden kann. Zudem fokussiert der Sammelband auf argumentative Textsorten wie die Erörterung oder wissenschaftliche Kontroversen, die Förderung von Argumentationskompetenz von Zweitsprachlernenden und den interlingualen Transfer von argumentativen Kompetenzen.

Sabine Schmölzer-Eibinger, Prof. Dr., ist Universitätsprofessorin für Deutsch als Zweitsprache und Sprachdidaktik, Leiterin des Fachdidaktikzentrums Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung, des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung und des Universitätslehrgangs Deutsch als Fremd- & Zweitsprache der Karl-Franzens-Universität Graz.
Rezension
Argumentieren zu können – im Mündlichen wie im Schriftlichen – stellt eine zentrale Kompetenz dar und ist sowohl für den schulischen Lernerfolg als auch für die Teilhabe an Diskursen und Entscheidungsprozessen in einer demokratischen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Bereits in der Antike war das Argumentieren ein bedeutendes philosophisches Thema; Stilistik und Rhetorik standen dabei im Mittelpunkt. Heute steht das Argumenteiren auch im Fokus von Didaktik und Lehr-/Lernforschung: Wie entwickelt sich Argumentationskompetenz? Wie können Sprach- und Fachunterricht sie fördern? Das Argumentieren kann sowohl Lerngegenstand, lernergebnis als auch Lernmedium sein. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht das Argumentieren als eine zentrale Sprachhandlung in allen Fächern der Schule bzw. deren Erwerb in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache Deutsch.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Schule | Unterricht | Argumentieren | Sprache | Erstsprache | Zweitsprache | Deutsch | Sprachhandlung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Argumentieren als sprachliche Handlung

Zuerst mündlich, dann schriftlich?
Theoretische Verortung und empirische Evidenzen zur schulischen Förderung schriftlicher Argumentationsfähigkeiten durch vorgelagertes mündliches Argumentieren – ein Blick auf den internationalen Forschungsdiskurs
Stephan Schicker, Sabine Schmölzer-Eibinger & Lisa Niederdorfer 12

Zur makrostrukturellen Prägung argumentierender Textprozeduren
Sara Rezat 28

„Wieso“ und nicht „Warum“!
Von der Theorie zur Analyse kausaler Fragen in der Lehrer-Schüler-Interaktion
Anna Volodina 48

Die sprachliche Markierung visueller Evidenz bei argumentativen Schülerpräsentationen im Gesellschaftsunterricht
Olaf Gätje 67

Argumentieren im Sprachunterricht

Argumentative Textprozeduren im ersten Jahr der gymnasialen Oberstufe.
Präsentation erster Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts
Britta Ehrig 90

Was macht eigentlich eine „gute“ Erörterung aus? Textqualität der Textsorte Erörterung aus Sicht von Lehrwerksautor_innen und Lernenden bzw. im Kontext internationaler Bezugstextsorten
Stephan Schicker 106

Argumentieren im Fachunterricht

Argumentationskompetenz und argumentative Sprachhandlungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Sprachdidaktische und fachdidaktische Perspektiven
Inger Petersen, Madeleine Domenech & Raja Reble 134

Die Praktik(en) des argumentierenden Schreibens in den Schulfächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Erste Ergebnisse einer Studie zum Argumentieren im Fach
Sarah Rose 150

Förderung von Argumentationskompetenzen durch Vergleiche?
Analyse von Vergleichsaufgaben in deutschen, britischen und französischen Geographieschulbüchern
Alexandra Budke & Marine Simon 170

„Das steht doch bereits in der Bibel, daß alle Menschen Menschen sind!“
Intertextuell konstruierte Argumente in Schüler-Texten
Abdel-Hafiez Massud 186

Argumentieren in der Zweitsprache

„Also ich mein das ist nicht so wichtig Für die Kider“.
Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenzen bei SeiteneinsteigerInnen
Magdalena Michalak, Simone Lotter, Evelina Winter & Thomas Grimm 206

Interlingual argumentieren. Transfer von Textprozeduren am Beispiel argumentierender Texte russischsprachiger Studierender mit Deutsch als Zweitsprache
Elisa Rauter 223