lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kritisch argumentieren
Kritisch argumentieren




Malte W. Ecker

Alibri Verlag Gunnar Schedel
EAN: 9783865690173 (ISBN: 3-86569-017-3)
184 Seiten, paperback, 20 x 14cm, November, 2006

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kritisch argumentieren erläutert auf verständliche Weise die für das Argumentieren zentralen Begriffe wie Begründung, Erklärung, Rechtfertigung und zeigt, wie sie angewendet werden können. Es verschafft einen Überblick über die Regeln, nach denen Argumentationen korrekt interpretiert und angemessen bewertet werden können, und schärft den Blick für Problemfälle und Argumentationsfehler. So bietet das Buch eine Orientierungshilfe, wie man sinnvoll und konstruktiv mit Kritik und Skepsis umgehen kann.



Anhand zahlreicher lebensnaher Beispiele und mit vielen praktischen Tipps leitet der Autor systematisch dazu an, kritisch an Aussagen und Behauptungen heranzugehen, sie auf ihre Schlüssigkeit hin zu überprüfen und die eigene Position mit einer überzeugenden Argumentation zu untermauern. Dabei steht die sachliche, nicht die rhetorische Komponente einer Argumentation im Vordergrund: Es geht nicht um Präsentationstechniken, sondern um Analysemethoden, nicht um Überredungskünste, sondern um Bausteine für ein selbstbestimmtes reflektiertes Denken.
Rezension
Duden ade!
Dieses Buch, genauer der Autor dieses Buches, beleuchtet dir Argumentation an sich anhand von Beispielen aus dem Alltag. Während der Duden das Wort Argument als „Beweisführung“ definiert, geht dieses Buch viel weiter. Das Argumentieren ist nicht nur die Summe aller gewonnenen Erkenntnisse. Gerade wenn wir uns ganz sicher sind sollten wir umso kritischer mit dieser Information umgehen und diese nochmals durchleuchten. Dies versucht Malte Ecker in seinem Buch zu verdeutlichen. Und es gelingt ihm!

Blender und Nepper haben nach diesem Buch nur noch eine sehr geringe Chance, in einem reellen Diskurs stand zu halten. Es geht nicht um das Vortäuschen des Seins (wie es beispielsweise bei Demagogen üblich ist) sondern um den richtig eingesetzten, für jeden Menschen plausiblen Argumentationsweg.

An manchen Stellen des Buches bin ich etwas ins schleudern gekommen, weil es eine große Fülle an Beispielen ist. Aber spätestens bei der Visualisierung des Textes in Form von Grafiken sollte der Text wieder verständlich sein.

Mein Fazit: Im Großen und Ganzen ist das Buch insbesondere für den Deutschunterricht geeignet und gut geschrieben. Wer etwas Geduld mitbringt, sich mit der Art und Weise des Schreibens des Autors auseinanderzusetzen, auf den wartet ein sachlich leicht verständliches Buch.

Jan-Dirk Steffens für lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung

Kapitel 1
Was tut man, wenn man argumentiert?
Eine praktische Begriffsbestimmung
1. Anwendungsfelder des Argumentierens
2. Argumentieren: Diskussion oder Beweisverfahren?
3. Begründen und Rechtfertigen, Erklären und Schlussfolgern
4. Begründen als offener Prozess
5. Grenzen des Begründens

Kapitel 2
Wozu argumentieren?
Die richtige Einstellung zum Argumentieren
1. Kritik üben und Kritik zulassen
2. Verschiedene Einstellungen gegenüber Kritik
3. Sorgfältig und differenziert argumentieren
4. Sachlich und fair argumentieren
5. Toleranz
► 10 praktische Tipps auf einen Blick:
Die richtige Einstellung zum Argumentieren

Kapitel 3
Woraus bestehen Argumentationen?
Bestandteile und Strukturen
1. Einfache Argumentation
2. Hypothetische Argumentation
3. Argumentationslücken
4. Komplexe Argumentationen
5. Begründungs- und Rechtfertigungsmuster
► 11 praktische Tipps auf einen Blick:
Argumentationsstrukturen erkennen

Kapitel 4
Andere Argumentationen richtig verstehen und wiedergeben:
Regeln für den korrekten Umgang mit Argumentationen
1. Verstehen und Interpretieren
2. Die Standardform
3. Interpretieren: originalgetreu und kulant
4. Formulieren: ausdrücklich, wertneutral und inhaltlich abgeschlossen
5. Gestalten: Ergänzen und Kürzen, Gliedern und Schwerpunkte setzen
► 8 praktische Regeln auf einen Blick:
Der korrekte Umgang mit Argumentationen

Kapitel 5
Argumentation prüfen und bewerten:
Gute und schlechte Argumentationen
1. Wozu Bewertungsmaßstäbe?
2. Universelle Bewertungsmaßstäbe
3. Relevanz in einfachen und komplexen Argumentationen
4. Ausgewogenheit und Begründungslastverteilung
5. Gute und schlechte Argumentationen
► 8 praktische Tipps auf einen Blick:
Argumentationen beurteilen

Kapitel 6
Vorsicht Falle!
Argumentationsfehler, Problemfälle und kritische Fragen
1. Falsche Ansprüche und Erwartungen
2. Mangelnde Unterscheidung
3. Tabus: Vergleiche, Totschlagargumente, und Verschwörungstheorien
4. Zur Glaubwürdigkeit von Autoritäten und Experten
5. Problematische Begründungsmuster und kritische Fragen
► 10 praktische Tipps auf einen Blick:
Argumentationsfehler erkennen