lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zweimal Marie
Zweimal Marie




Nina Petrick, Ute Krause

Tulipan
EAN: 9783939944348 (ISBN: 3-939944-34-3)
140 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, September, 2009

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das doppelte Lottchen in der Moderne! Im September 1989 stehen sich auf einmal Marie und Anne in einem ungarischen Feriencamp gegenüber und können es nicht glauben: Sie sehen total gleich aus. Wie auch im Kästnerbuch vertauschen sie ihre Rollen und schlüpfen in die Haut der anderen. Die eine fährt dann nach Hamburg weiter, die zweite nach Ostberlin.
Die Grundzüge dieses Buches sind uns ja durch Erich Kästner schon sehr vertraut. In dem Buch von Nina Petrick spielen nun die politischen Hintergründe des Kalten Krieges, der deutschen Teilung und der Geschichte der DDR eine wichtige Rolle. Den Kindern wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt, welche Schrecken diese Teilung Deutschland für viele Leute bedeutet hat.

Yvonne Mayer, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine Hommage ans "Doppelte Lottchen" von Erich Kästner
Der neue Roman von Nina Petrick zum Wende-Jubiläum: spritzig, spannend, frech und extra für Mädchen!

September 1989: Anne und Marie trauen ihren Augen kaum, als sie sich zum ersten Mal gegenüberstehen. Die beiden Zwillingsschwestern, die nichts voneinander wussten, sind durch Zufall am ungarischen Plattensee in derselben Jugendherberge gelandet.

Um dem lange gehüteten Familiengeheimnis auf die Spur zu kommen, beschließen sie, heimlich die Rollen zu tauschen: Marie fährt als Anne nach Hamburg zur Mutter, Anne fährt als Marie nach Ostberlin zum Vater. Eine aufregende Reise in den jeweils anderen Teil Deutschlands beginnt …

Ein wunderbarer Mädchenroman, der beste Unterhaltung bietet, und ganz nebenbei ein spannendes Stück erzählte Geschichte.
Lesungstermine »
Lesungen
Termin Autor Ort Veranstaltungsort
08.05.2010
16:30 Uhr Nina Petrick
Berlin

11. Lange Buchnacht in der Oranienstraße
Kreuzbergmuseum
Adalbertstraße 95a
10999 Berlin

Die Presse:

„Eine gut gelungene moderne Fassung von Erich Kästners “Doppeltem Lottchen“, die nebenbei jüngste deutsche Geschichte erzählt.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Mit Humor und viel Sachkenntnis über den Alltag in beiden deutschen Staaten erzählt.“
RBB/Ohrenbär

„Nina Petrick entwirft gut nachvollziehbar ein Bild vom Leben der Menschen in beiden deutschen Staaten ohne politische Scheuklappen oder gängige Klischees.“
Deutschlandradio Kultur/Kakadu

„Ein geschickt gemachtes Remake des “Doppelten Lottchens“ zur Zeit des Mauerfalls.“
Abendzeitung

„Spannend und gefühlvoll erzählt, können kleine und große Leser hier Zeitgeschichte nacherleben.“
Stuttgarter Zeitung

„Wunderbar lebendig, humorvoll und sehr unterhaltsam. Ein gelungenes Remake des “Doppelten Lottchens“.“
Der Evangelische Buchberater

„Der witzige Roman erzählt ein spannendes Stück deutscher Geschichte.“
dpa

„Zeitgeschichte als Roman.“
buchjournal

„Spannend und lustig.“
Berliner Zeitung

„Toll erzählter, spannender Geschichtsunterricht.“
Remscheider General-Anzeiger

„Spannend.“
Leipziger Volkszeitung
Stimmen von Buchhändlern und von Lesern:

„Das doppelte Lottchen in moderner Fassung, gekoppelt mit einer Brise deutscher Geschichte. Einfach wunderbar.“
Anne Rissmann, Bücherschiff, Lampertheim

„Ich fand an dem Buch schön, wie das beschrieben wurde, die beiden Mädchen in ganz verschiedenen Welten, wie sie mit allen Mitteln versuchen ihre beiden Elternteile kennen zulernen.“
Hannah, Deutschlandradio Kultur/Kakadu

„Es hat mir sehr gut gefallen, weil ich viel über die DDR gelernt habe und weil ich auch gerne mal so einen Schwesterntausch machen würde.“
Clara Michel, 11 Jahre

„Alt bekanntes Thema auf sehr charmante Weise neu entdeckt … Ein tolles Buch.“
Heike Bredow, Buchhandlung E. Hühn, Kassel