|
|
|
|
Zusammen unschlagbar: Eltern und Lehrkräfte als Dreamteam
Bildungserfolg durch Kooperation
Larissa Rogner
BRILL
, Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525703458 (ISBN: 3-525-70345-7)
121 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juli, 2025, mit 7 farb. Abb.
EUR 19,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieser Leitfaden für effektive Kooperation fokussiert nicht nur auf die Sichtweise der Lehrkräfte in der Elternarbeit, sondern auch auf die der Eltern in der Bildungs- und Erziehungsarbeit - und möchte so zu einer win-win-Situation zwischen Schule und Elternhaus beitragen. Das gemeinsame Ziel von Eltern und Lehrkräften ist die erfolgreiche Schulbildung des Kindes. Deshalb ist es entscheidend, von wechselseitigen Vorbehalten und Vorurteilen wegzukommen und stattdessen das Augenmerk auf eine gelingende Zusammenarbeit zu legen. Das Buch verfolgt daher den Ansatz, die gängigsten Problemsituationen und Schwierigkeiten im Schulalltag sowohl aus Eltern- als auch aus Lehrersicht zu beleuchten und jeweils geeignete Lösungsansätze zu skizzieren. Durch diese Praxisbeispiele erhöht sich das Verständnis für die Meinung und Handlung des anderen, sodass man auch Maßnahmen und Wege ableiten kann, die für zukünftige Situationen hilfreich sind. Denn nur als Team und mit Begegnung auf Augenhöhe kann der bestmögliche Bildungserfolg für das Schulkind erreicht werden.
Dr. Larissa Rogner ist Inhaberin des Institutes "Bildungslebenswelten" in Bregenz am Bodensee. Sie ist im Bereich der Lehrkräftefortbildung und Studierendenberatung tätig. Sie führt Individualcoachings durch und arbeitet mit Schulämtern, Verlagen und Akademien zusammen. Zudem ist sie Autorin, Dozentin und ehemalige Abteilungsleiterin einer Universität sowie Schuldirektorin.
Rezension
Elternarbeit ist eine zentrale und tragende Säule im Schulalltag geworden! Deswegen ist es relevant, die Sichtweise von Eltern im Schulalltag zu berücksichtigen. De facto aber beschweren sich Lehrkräfte oft über Eltern, dass sie ihre Kinder nicht richtig unterstützen oder sich nicht ausreichend für die Schule interessieren. Und Eltern werfen Lehrkräften wiederholt vor, nicht hinreichend auf ihr Kind einzugehen oder beim Lernen zu wenig Hilfestellung zu geben. Ratgeber für die Kooperation zwischen Eltern und Lehrkräften gibt es zwar zahlreiche. Sie beziehen sich aber zumeist auf verschiedene Themen wie etwa Elternabende, Beratungsgespräche oder Lernunterstützung. Was bisher weitgehend außer Acht gelassen wurde, ist zum einen die Sichtweise der Eltern, zum anderen der Bildungserfolg für Schulkinder basierend auf einer gelungenen Kooperation zwischen Eltern und Lehrkräften. Das gemeinsame Ziel von Eltern und Lehrkräften ist die erfolgreiche Schulbildung des Kindes; daraus leitet sich zwingend eine Kooperation als win-win-Situation ab. Dieses Buch verfolgt daher den Ansatz, die gängigsten Problemsituationen und Schwierigkeiten im Schulalltag sowohl aus Eltern- als auch aus Lehrersicht zu beleuchten und jeweils geeignete Lösungsansätze zu skizzieren. Es gilt, sich empathisch in die Situation des anderen hineinzuversetzen. Dann gelingen Kooperation und Schulbildung!
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort 7
2 Einleitung 10
3 Warum brauchen wir Elternhaus-Schule- Kooperation? 13
4 Regeln und Disziplin 16
5 Ungeplantes im Schulalltag 23
6 Rolle Eltern/Erziehung – Rolle Lehrkraft/Bildung 28
7 Lernen und Unterricht 34
8 Hausaufgaben 43
9 Förderung und Forderung von Schülerinnen und Schülern 49
10 Herausfordernde Schülerinnen und Schüler 60
11 Zeugnisse 73
12 Elternabende 81
13 Elterngespräche 87
14 Schulanmeldung und Schulvorbereitung 98
15 Gelingensansätze für den Bildungserfolg von Schulkindern 107
16 Ausblick 112
17 Schlusswort 117
18 Aspekte & Planungen für die nächste Eltern-Lehrkräfte-Interaktion 118
19 Literaturverzeichnis 119
20 Abbildungsverzeichnis 121
|
|
|