lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
XML - Das Entwicklerbuch
XML - Das Entwicklerbuch




R. Allen Wyke, Sultan Rehman, Brad Leupen

Microsoft Press
EAN: 9783860636367 (ISBN: 3-86063-636-7)
640 Seiten, kartoniert, 19 x 24cm, August, 2002, mit Begleit CD-ROM

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernen Sie mit XML und dem .NET Framework Internet-Anwendungen der nächsten Generation zu programmieren

Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Schlüsselkomponente für webbasierte Anwendungen der Zukunft und für die Microsoft .NET-Plattform. Dieses Buch bietet detaillierte Anweisungen und umfangreiches Wissen, um die Rolle und Möglichkeiten von XML in der Programmierung von skalierbaren Client/Server- und Web-Anwendungen zu verstehen. Beginnend bei den grundlegenden Elementen von XML und den Möglichkeiten, XML-Dokumente zu parsen, konzentriert sich das Buch im weiteren auf fortgeschrittene Themen, wie die Programmierung von Datenbanken, Benutzeroberflächen und Messaging-Anwendungen unter Verwendung von Standards wie SOAP und XSLT. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Interoperabilität, also die Erstellung von Multiplattform-Lösungen, die Integration von Legacy-Systemen und die Möglichkeit, für mobile Geräte zu programmieren. Abschließend wird noch einmal dezidiert die Rolle von XML im .NET-Framework beleuchtet, um den umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte von XML zu gewährleisten.



Lesen Sie:

Überblick über die XML-Architektur

Parsen von XML

Integration mit Datenbanken

Entwickeln von Webanwendungen

Benutzeroberflächen mit XML erstellen

XML-basiertes Messaging

Metadaten erzeugen

Eine Serveranwendung programmieren

Einen Client programmieren

Plattformübergreifende Entwicklung

Geräteunabhängige Entwicklung

Legacy-Systeme integrieren

SOAP

BizTalk Server

.NET-Programmierung

XML-Schemas



Auf Begleit-CD:

Beispielcode aus dem Buch

Englische und deutsche Ausgabe als Ebook

.NET Framework Software Development Kit + Service Pack 1

Microsoft XML Parser (MSXML) 4.0 und XML SDK 4.0

Microsoft Mobile Internet Toolkit



R. Allen Wyke ist Vice President von Blue292, einer auf Umwelt- und medizinische Anwendungen spezialisierten Firma. Sultan Rehman ist Chief Software Architect bei Engage und spezialisiert auf objektorientiertes Design. Brad Leupen ist Chief Technology Officer bei Entrinsik, wo er webbasierte Lösungen mit XML und XSLT programmiert.
Inhaltsverzeichnis
Danksagungen XV
Vorwort XVII

Teil l
Einführung l

l Ein Überblick über die XML-Architektur

Die Anfänge des Computing und seine Weiterentwicklung
Entwicklung des Systemdesigns
Entwicklung von Client-Server-Anwendungen
Die Systemvoraussetzungen
Eine Einführung in XML
XML im Vergleich zu XHTML
Der Kern von XML
Warum XML?
XML Dokumente
Die Deklaration des Dokumenttyps
XML und XML-Schema:
Wohlgeformte und gültige Dokumente
Wieso ist XML erforderlich?
Welche Probleme löst XML?
Warum ist XML eine gute Wahl?
Wobei kann XML helfen?
Mit Objekten arbeiten
Messaging zwischen Programmen
Prozessmodellierung
UML darstellen
Microsoft .NET
Zurück zu den Ursprüngen
Wie geht es weiter?
Das nötige Wissen
XML-Software
Where Do You Want to Go ?

2 Die Grundlagen von XML
Die Ziele von XML
Die XML-Sprache
Elemente
Elementattribute
Weitere Möglichkeiten
Entities
Kommentare
Verarbeitungsanweisung
Dokumentinstanzen
Wohlgeformte Dokumente
Gültige und Ungültige Dokumente
So geht es weiter

3 XML-Dokument parsen
Was macht ein XML-Parser?
Validierende und nichtvalidierene Parser
Streambasierte und baumbasierte Parser
Baumbasiertes Parsen mit dem DOM
Wichtige Schnittstellen im DOM
Andere DOM-Schnittstellen
Streambasiertes Parsen mit SAX
Das Verhalten eines SAX-Parsers
SAX in drei Schritten benutzen
Auswahl der Parsemethode
Die DOM-Methode
Die SAX-Methode
Beispielszenarios
Verfügbare Parser
MSXML
Xerces
Andere Parser
Das Parsen von XML innerhalb des .NET Frameworks
Zusammenfassung

Teil II
Anwendungsentwicklung

4 Datenbankintegration

Datenbanken und XML
DBMS-Typen
Warum XML?
Die Probleme bei der Nutzung von XML in einem DBMS
Der Einsatz von XML mit relationalen Datenbank-Managementsystemen
Datenzentrierte XML-Dokumente speichern und auslesen
Dokumentzentrierte XML-Dokumente speichern und auslesen
XML in kommerziellen relationalen Datenbank-Managementsystemen
Microsoft SQL Server 2000
Oracle 9i
Zusammenfassung

5 Entwicklung für das Web
Der Webpublishing-Prozess
Ein Beispiel für eine XML-Navigation
Eine neue Publishing-Technik mit XML
Cascading Style Sheets
Wann CSS sinnvoll zur Formatierung von XML ist
Wann CSS nicht sinnvoll ist
Die Browserkompatibilität von CSS
Extensible Stylesheet Language Transformation
XSL-Formatting Objects
XSL-Transformationen
Wann Sie XSLT benutzen sollten
Die Browserkompatibilität von XSLT
XSLT einsetzen
Beispiele für die XSLT-Transformation
Eine Beispielanwendung
Die Anforderungen
Anforderungsanalyse
Die Steuerungsseite
Die Seiten aufbauen
Die Teile zusammenführen
Schlussanmerkungen

6 Benutzeroberflächen erstellen
Eine Benutzerschnittstelle mit XML modellieren
Die Vorteile von XML
Rückblick auf das Steuerungsseitenmodell
Ein Schema für eine Benutzerschnittstelle
Zwei mögliche Ul-Schemata
Die Verwaltung des Layouts
Eine einfache Detailansicht
Eine detailliertere Ansicht
Verzeichnisansichten
Navigation
Ein einfaches Navigationsschema
Eine Beispielnavigation
Ein Registerkartenmenü
Ein Verzeichnisbaum
Eingabesteuerelemente
Konsistenz
Das
-Element
Ein einzeiliges Texteingabefeld
Ein mehrzeiliges Texteingabefeld
Überprüfung der Eingabe
WYSIWYG-Editieren
Dynamische XSL-Transformationen
Das -Element
Zusammenfassung

7 XML-basiertes Messaging
Überblick über Messaging
Die Anfänge des Messaging
Die Notwendigkeit des Messagings
Eigenschaften von MOM-Systemen
Die Funktionsweise von RPC
Das XML-basierte Messaging
Das SOAP-Messaging-Framework
Die Nachrichtenstruktur
Kodierungsregeln
Der RPC-Mechanismus von SOAP
Webdienste
Webdienste mit WSDL beschreiben
Einen Webdienst erstellen
Webdienst-Discovery mit UDDI
Die BizTalk-Framework-Initiative
Das BizTalk-Framework
BizTalkorg
BizTalk Server
Zusammenfassung

8 Metadaten erzeugen
Metadaten und XML
Einsatzgebiete von Metadaten
XML für Kommentare verwenden
Elemente
Schemata und DTDs
XML zur Definition von Metadaten verwenden
Ein Objekt beschreiben
Einen Dienst beschreiben
Webdienste - Eine Einführung
Einen Webdienst beschreiben
Metadaten erhalten
Einen Webdienst nutzen
HelloWorld über SOAP
HelloWorld über HTTP GET
HelloWorld über HTTP POST
Metadaten und Webdienste in .NET
Der Webdienst createPerson
Ein Webdienstclient für createPerson
Einen Clientproxy aus XML-Metadaten erzeugen
Ein Überblick über .NET Remoting
Remote-Webdienste
.NET Remoting: Überblick
Eine Einführung in Remoteobjekte
Konfiguration
Beispiele für Remoting
Remoteobjekte erzeugen
Fakultätsberechnung - ein serveraktiviertes Remoteobjekt
Warenkorb - Ein clientaktiviertes Remoteobjekt
Remoteereignisse
Überblick über das Remoting-Objektmodell
Die Konzepte des Remoting-Objektmodells
Die Struktur des Remoting-Objektmodells
Zusammenfassung

9 Eine Serveranwendung erstellen
Überblick über die Anwendung
Anforderungen an die Datenbank
Anforderungen an die Geschäftslogik
Anforderungen der Benutzer
Die Serveranwendung Golf-Reservierungssystem
Die Datenbank
Datasets und Datenadapter
Datenansichten
Geschäftsobjekte
Der Webdienst GolfCourseService
Zusammenfassung

10 Einen Client erstellen
Überblick über die Clientanwendung
Anforderungen der Benutzer
Der Golf-Reservierungssystemclient
Das Steuerungsseiten-Entwurfsmuster
Ablauf der Vorgänge
Der Code der Clientanwendung
Web Form-Code
Die Steuerungsseite und das Stylesheet
Wie geht's weiter?

Teil II
Interoperabilität

11 Plattformübergreifende Entwicklung

Bisherige Mechanismen für eine plattformübergreifende Entwicklung
UNIX Sockets
Distributed Computing Environment
CORBA
Java RMI
DCOM
Plattformübergreifende Anwendungen mit Webdiensten
Server erstellen
Clients erstellen
Plattformübergreifender Zugriff auf Objekte
Objekte für verschiedene Plattformen schreiben
Aspekte der Objektentwicklung und des Designs für verschiedene Plattformen
Objektentwicklung
Ein einfaches Beispiel: GolfCourseService
Probleme und Einschränkungen durch die Plattform
Andere Plattformfragen: Sicherheit, Skalierbarkeit und Status
Wann sollten Sie Webdienste nicht einsetzen?
Zusammenfassung

12 Integration von Legacy-Systemen
Definition der Integration von Legacy-Systemen
Probleme bei der Integration
Dokumentation
Schnittstellenbildung
Verfügbarkeit
Skalierbarkeit
Schnittstellen zu Legacy-Systemen erstellen
Ein Beispielszenario
Schnittstellenbildung auf der Datenebene
Schnittstellenbildung auf der Prozessebene
Schnittstellenbildung auf der API-Ebene
Schnittstellenbildung auf der Ebene der Benutzerschnittstelle
Middleware
Ein Modell für die Integration von Legacy-Systemen
Kernkriterien
Der Schichtenansatz
Überlegungen zur Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
Zusammenfassung

13 Geräteübergreifende Entwicklung
Anwendungen für das Web und darüber hinaus
Die Trennung von Glaube (Darstellung) und Wissen (Daten)
Konzepte für das Programmdesign
Die Erweiterung des Golf-Reservierungssystems auf Mobilgeräte
Anforderungsliste der Anwendung
Einsatz des Mobile Inter.NET Toolkits
Die vorhandene Oberflächenarchitektur benutzen
Zusammenfassung

Teil IV
XML und Microsoft .NET

14 Mehr über SOAP

Der von SOAP
Das globale Attribut encodingStyle


Codierung
SOAP-Anwendungen entwickeln
Webdienste verwenden
Komponenten verwenden
Zusammenfassung

15 BizTalk Server entdecken
Einführung in BizTalk
Die Tools der BizTalk Server-Suite
Das System vorbereiten
BizTalk einsetzen
Schemaerzeugung mit dem BizTalk-Editor
Transformationen im BizTalk-Mapper
Prozessdesign mit dem BizTalk-Orchestrierungs-Designer
Den Arbeitsablauf definieren
Verarbeitungsprogramme referenzieren
Arbeitsschritte mit Verarbeitungsprogrammen verknüpfen
Zusammenfassung

16 .NET-Programmierung
Datenzugriff und XML
OLEDB und ADO
ADO.NET
XML-Dokumente parsen und erzeugen
XmlReader
XmlWriter
Programmiersprachen, die das .NET Framework unterstützen
C#
Visual Basic .NET
JScript .NET
C++
Andere Sprachen
Zusammenfassung

Teil V
Anhänge

A Wichtige Standards

Strukturierte Standards
Namensräume in XML
XML-Schema
Resource Description Framework
Standards für das Verlinken
Die Sprache XML-Linking
Die Sprache XML-Path
Die Sprache XML-Pointer
XML-Base
Transformation und Zugriff auf Remoteobjekte
Extensible Stylesheet Language Transformation
Das SOAP-Protokoll
Andere Standards
XML-Inclusions
XML-Query
Schlussgedanke

B XML-Software
Entwicklungswerkzeuge
Tools für Schema und DTD
Dokumenteditoren
Server und das Dokumentmanagement
Microsoft
TIBCO Extensibility
Software Development Kits (SDKs)
Zusammenfassung

Stichwortverzeichnis

Die Autoren

Terminologie-Verzeichnis

Englisch - Deutsch
Deutsch - Englisch