lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Java praxisnah Profitieren Sie von Programmierprofis
Java praxisnah
Profitieren Sie von Programmierprofis




Ulrich Bode (Hrsg.)

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486272673 (ISBN: 3-486-27267-5)
195 Seiten, paperback, 17 x 24cm, August, 2003

EUR 34,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Java hat sich zu einer komplexen Technologie entwickelt, die man beherrschen muss. Wie kommen die anderen damit klar? Wie gelingt es, die ständig wachsenden Anforderungen an die Programmierung umzusetzen und der Wirklichkeit anzupassen? Die Antwort gibt dieses Buch: Java-Profis aus den unterschiedlichsten Bereichen berichten, wie man mit Java erfolgreich Software für den professionellen Einsatz entwickelt.



Die Erfahrungen vieler Jahre erfolgreicher Praxis und ein reicher Fundus an Beispielen sind hier gesammelt. Alle wurden in der Münchner Community vorgestellt und diskutiert, die besten wurden für dieses Buch ausgewählt, das damit weit über den Sprachschatz von Java hinaus eine echte Hilfe für den Entwickler ist. Es wird aufgezeigt, wie Software mit Java strukturiert werden kann, welche Tools die tägliche Arbeit unterstützen und wie die Aufgabenstellung das Programmkonzept beeinflusst.



Dieses Buch wird man immer wieder zu Rate ziehen!



Programme, Newsletter und weitere Informationen finden Sie auf www.java-praxis.de.
Verlagsinfo
"Lerne von Kollegen" ist eine hervorragende Lernmethode für Softwareentwickler. Die Java-Entwickler vom "Arbeitskreis Java München" haben in ihrem Buch "Java praxisnah - Profitieren Sie von Programmierprofis" wertvolle Erfahrungen und Tipps aus ihrer Programmierpraxis zusammengestellt, die in den üblichen Lehrbüchern nur zwischen den Zeilen stehen.

Immer toller werden die Konzepte und immer umfangreicher die verfügbare Technologie! "Java praxisnah" hilft, den Überblick zu behalten und zeigt, wie die neuen Technologien erfolgreich eingesetzt werden können.

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort

2 Automatisierte Integration mit Anthill & Co
2.1 Überblick
2.2 Probleme bei der Softwareentwicklung im (virtuellen) Team
2.3 Lösungsideen und Lösungskonzepte
2.4 Werkzeuge
2.5 Einheitliche Modulstruktur
2.5.1 Modultypen
2.5.2 Beispiele Modulstruktur
2.6 Das Integrationstool Anthill
2.6.1 Das Konzept von Anthill
2.6.2 Arbeitsablauf mit Anthill
2.6.3 Unterstützung durch Urbancode
2.6.4 Die Zukunft von Anthill
2.7 Zusammenfassung
2.8 Links
2.9 Über den Autor

3 Source-Code-Generatoren
3.1 Definition
3.2 Motivation
3.3 Forderungen
3.3.1 Allgemein
3.3.2 Generatoren-Plattform
3.3.3 Generat
3.4 Prozess
3.5 Ansätze
3.5.1 Modell
3.5.2 Technisch
3.5.3 Architektur
3.6 Beispiel
3.6.1 Ziele
3.6.2 XML
3.6.3 Modelle
3.6.4 Generat
3.7 Java-Generator
3.7.1 Generierungsablauf
3.7.2 Methodenimplementierung
3.7.3 XSLT-Generator
3.7.4 XSLT-Facadenimplementierung
3.7.5 Jython-Generator
3.7.6 Analyse
3.7.7 Bewertung
3.8 Fazit
3.9 Andere Ansätze
3.10 Links
3.11 Über den Autor

4 Das Dynamic Attribute Set Pattern
4.1 Definition und Überblick über Patterns
4.2 Nutzen von Patterns
4.3 Arbeitsweise mit Patterns
4.4 Quellen für Patterns
4.5 Das Dynamic Attribute Set Pattern (DAS)
4.5.1 Problematik
4.5.2 Anwendungsfälle
4.5.3 Lösung mit dem Dynamic Attribute Set Pattern (DAS)
4.6 Fazit
4.7 Über die Autoren

5 Pragmatic Programmer
5.1 Projektrealität
5.2 Auswege
5.3 Das Muster
5.4 Die Bibliothek
5.4.1 Interfaces
5.4.2 Erweiterungen
5.4.3 Defaultimplementierungen
5.4.4 Hilfskiassen
5.4.5 Introspection
5.4.6 Abgrenzung
5.5 Der Prozess
5.6 Schlussbemerkung
5.7 Weitergehende Literatur
5.8 Über den Autor

6 KGB-Programmierung
6.1 Motivation
6.1.1 Null-Check
6.1.2 Exception Container
6.1.3 Klassenspezifische Validatoren
6.1.4 Starke Typisierung nutzen
6.1.5 Zusammenspiel mit Logging und Unittests
6.2 Zusammenfassung
6.3 Über die Autoren

7 Java und relationale Datenbanken
7.1 Ein SQL-Wrapper macht Applikationen flexibel
7.2 Grundlagen
7.2.1 Relationale Modell
7.2.2 SQL
7.2.3 JDBC
7.2.4 Das Problem
7.2.5 Nachfolgend verwendete Beispiel
7.3 Die Fallen
7.3.1 Falle Join
7.3.2 Falle Position
7.3.3 Falle Sortierung
7.3.4 Falle Alias-Namen
7.3.5 Falle Group
7.3.6 Falle Funktion
7.3.7 Falle Datentypen
7.3.8 Falle Sommerzeit
7.3.9 Falle Borland-Save
7.3.10 Falle Memory Leak 1
7.3.11 Falle Memory Leak 2
7.3.12 Falle Memory Leak 3
7.3.13 Falle Datenbank-Performance
7.3.14 Falle SQL-Bugs
7.3.15 Falle SQL-Umfang und SQL-Version
7.3.16 Falle Syntax
7.3.17 Falle strukturelle Limits
7.3.18 Falle Installation
7.3.19 Falle Bestellung
7.4 Das Kochbuch für den SQL-Wrapper
7.4.1 Rezept: Datenbank Verbindung
7.4.2 Rezept: Jede Tabelle in eine Klasse packen
7.4.3 Rezept: Datenbank-Manipulation kapseln
7.4.4 Rezept: Datenbank-Select kapseln
7.4.5 Rezept: Kapseln von ResultSet-Datentypen
7.4.6 Rezept: Java-Datentypen kapseln
7.4.7 Rezept: Datenbank-Funktionen kapseln
7.4.8 Rezept: Kommandoabschlusszeichen „;" kapseln
7.4.9 Rezept: Datenmigration
7.4.10 Zusammenfassung
7.5 Alternativen zum SQL-Wrapper
7.5.1 Visuelle Programmierung
7.5.2 Model Driven Architektur (MDA)
7.5.3 Java-Framework
7.5.4 SQLJ
7.5.5 Java Data Objects (JDO)
7.6 Fazit
7.7 Links
7.8 Über den Autor

8 SWT - Plattformübergreifend natives Look & Feel
8.1 Introducing SWT
8.2 Installation
8.2.1 Bibliotheken
8.2.2 Dokumentation
8.3 Struktur einer SWT-Anwendung
8.4 Typisch SWT
8.4.1 Erzeugen von Objekten
8.4.2 readAndDispatch-Schleife
8.4.3 Style Bits
8.4.4 Ressourcenverwaltung
8.5 Widgets
8.6 Events
8.7 Grafik
8.8 Layouts
8.9 Distribution
8.10 Zusammenfassung
8.11 Links
8.12 Über den Autor

9 Internationalisierung
9.1 Mehrsprachige Anwendungen
9.2 Ermittlung der Länder- bzw. Spracheinstellungen
9.2.1 Füll Client/Applikation
9.2.2 Web Client
9.2.3 Benutzerdefiniert
9.2.4 Server
9.3 Ressourcen verwenden
9.3.1 ResourceBundles
9.3.2 Verwendung der Ressourcen
9.3.3 Formatierung von Zahlen und Nachrichten
9.4 Datum und Zeit
9.4.1 Kalender
9.4.2 Zeitzonen
9.4.3 Ein-/Ausgabe
9.5 I18N in Apache Jakarta und JSTL
9.5.1 Apache Jakarta il8n Tag Library
9.5.2 JSP Standard Tag Library
9.5.3 Apache Struts
9.6 Fortgeschrittene Themen
9.6.1 Kodierung und Zeichensätze
9.6.2 Schriftarten
9.6.3 Grafische Benutzungsoberflächen
9.6.4 Sprachsensitive Sortierung
9.7 Links
9.8 Über den Autor

10 Java Native Interface
10.1 Motivation
10.1.1 Erweiterung einer vorhandenen Anwendung mit Java
10.1.2 Wiederverwendung vorhandener C/C++-Programmteile
10.2 Grundlagen
10.2.1 Das „Hello World"-Beispiel
10.2.2 Erweitern einer bestehenden C/C++-Anwendung mit Java
10.3 Toolunterstützung
10.3.1 cxxwrap
10.3.2 SWIG
10.3.3 Weitere Tools
10.4 Links
10.5 Über die Autoren

11 Mobile Datenkommunikation
11.1 Was ist "Mobile Datenkommunikation"?
11.2 Wie macht man Mobile Datenkommunikation?
11.2.1 Socket Kommunikation TCP
11.2.2 Socket Kommunikation UDP
11.2.3 RMI
11.2.4 CORBA
11.2.5 JMS
11.2.6 SOAP
11.3 Herausforderungen der Mobilen Datenkommunikation
11.3.1 TCP
11.3.2 RMI, CORBA, JMS, SOAP
11.3.3 UDP
11.4 Optimierungsmöglichkeiten
11.4.1 Verwendung von Wireless TCP
11.4.2 Lösung bei Verwendung von Standard-TCP
11.4.3 Lösung mit UDP
11.4.4 Optimale Lösung
11.5 Datenkommunikation in der Praxis
11.5.1 RMI über GPRS
11.5.2 JMS über GPRS
11.5.3 HTTP Kommunikation im J2ME Midlet
11.6 Nebenbei erwähnt
11.7 Über den Autor

12 Server-Konfiguration und -Betrieb
12.1 Überblick
12.2 Entwicklung
12.2.1 Besondere Anforderungen
12.2.2 Lesen von Konfigurationsparametern
12.2.3 Kontrollierte Initialisierung von Web-Anwendungen
12.2.4 Dynamische Änderungen über das Preferences-API
12.2.5 Logging mittels Log4j
12.3 Betrieb
12.3.1 Schnelles Logging und Log-Level
12.3.2 Mail
12.3.3 Dynamisches Ausführen von Java-Code
12.4 Zusammenfassung
12.5 Links
12.6 Über die Autoren