lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wortwächter
Wortwächter




Akram El-Bahay

UEBERREUTER
EAN: 9783764151188 (ISBN: 3-7641-5118-8)
384 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, Februar, 2018

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im verwinkelten Anwesen seines Onkel David gibt es weder Internet noch einen Fernseher, nur jede Menge Bücher – absolut langweilig, findet Tom. Da stößt er im Keller auf etwas höchst Seltsames: eine Buchseite, auf der wie von Zauberhand Worte erscheinen und wieder verschwinden. Sie scheinen genau das zu erzählen, was er gerade sieht, denkt oder tut – und warnen ihn, sich rasch zu verstecken. Tatsächlich: Im selben Moment erscheint ein Fremder und entführt Toms Onkel. Ehe er sich's versieht, steckt Tom in einem Abenteuer, in dem ein alter Geheimbund, die Statuen berühmter Autoren und ein lesehungriges Mädchen eine große Rolle spielen. Vier Rätsel muss er lösen und an weit verstreuten Orten vier Teile einer mächtigen goldenen Feder finden, um großes Unheil zu vermeiden und Onkel David zu retten ...
Rezension
Wortwächter ist eines der Abenteuerbücher, die mich von der ersten Seite an begeistern. Dies mag auch daran liegen, dass es in dem Buch um Bücher geht. Der Hauptdarsteller Tom kann die Magie der Bücher zunächst gar nicht verstehen und würde sich lieber auf elektronische Weise beschäftigen, doch als sein Onkel plötzlich verschwindet, merkt er, dass er nur mithilfe eines magischen Buches ihm zu helfen vermag. Neben Tom spielt auch Josephine eine wichtige Rolle. Sie liebt Bücher und kann gar nicht genug von ihnen bekommen. Zwischen beiden entsteht nach und nach eine kleine Beziehung. Doch dann ist da auch noch Will, der beiden ein guter Freund ist. Gemeinsam müssen sie in verschiedene Länder reisen und Abenteuer bestehen.

Ein fantastisches Abenteuer verspricht Ihnen

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Akram El-Bahay hat viele Jahre als Journalist gearbeitet und schreibt nun mit Vorliebe Bücher, die ebenso märchenhaft wie fantastisch sind. Nicht selten finden sich in ihnen orientalische Motive – ganz so, wie es sich für Geschichten eines Halbägypters gehört. Für sein Debüt erhielt er 2015 den Seraph. »Henriette und der Traumdieb« ist sein erstes Kinderbuch.