lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wort & Co 6  Arbeitsheft
Wort & Co 6
Arbeitsheft




Heike Beenken, Julia Bobsin, Andreas Hensel, Claudia Högemann, Frank Kubitza, Anja Kühn, Reinhild Miedzybrocki

CCBuchner
EAN: 9783766138460 (ISBN: 3-7661-3846-4)
88 Seiten, geheftet, 20 x 29cm, 2004

EUR 8,40
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das zur Reihe Wort & Co gehörende Arbeitsheft 6 enthält ergänzend zu den lehrplanrelevanten Themen des Sprachbuchs (ISBN 9783766138262), wie z.B. die verschiedenen Erzähl- und Aufsatzformen, Sprachverständnis und Rechtschreibung und Zeichensetzung, zahlreiche Aufgaben und Übungen. Das Heft eignet sich als Übungsheft im Unterricht, kann von den Schülerinnen und Schülern aber auch zum selbstständigen Arbeiten herangezogen werden. Ein separates Lösungsheft ermöglicht die Kontrolle. Der Einsatz des Arbeitsheftes als Ergänzung zum Sprachbuch hat sich im Unterrichtsalltag bewährt.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schon das bisherige Sprachbuch Wort & Co. galt wegen seiner zahlreichen motivierenden und originellen Ideen als Repräsentant einer neuen, am Schüler orientierten Sprachbuchgeneration. Jetzt gibt es Wort & Co. noch ausgereifter und in vielen Details verbessert. Wort & Co. - neu ist nach Themenbereichen geordnet. Trotzdem geht die systematische Darstellung des Stoffes dabei nicht verloren.
Das Besondere an Wort & Co. - neu ist:
- dass es integrativ ist, aber nicht gängelt. Die Einheiten sind zwar thematisch miteinander verbunden, können aber auch einzeln bearbeitet werden.
- dass es die gesamte Palette von Lernformen bietet und durchgängig ein angemessenes Niveau hält, das dem Sprach- und Aufnahmevermögen der Altersstufe gerecht wird; und besonders wichtig in den Klassen 5/6: die tollen (integrativen) Rechtschreibkapitel.
- dass man mit Wort & Co. - neu ein fast komplettes integriertes Lesebuch hat. Lediglich die Angebotsmenge an Lesetexten ist gegenüber einem herkömmlichen Lesebuch etwas eingeschränkt.
- dass es sich besonders als Lern- und Nachschlagewerk eignet: mit übersichtlichen Zusammenfassungen, einem kompakten Anhang zum Grundwissen (Möglichkeiten zur eigenständigen Wiederholung) und einem Sachwortregister.
- dass gerade in den höheren Bänden der PC als Arbeitsmittel in den Arbeitsaufträgen zur Selbstverständlichkeit wird.
- dass Wort & Co. - neu mit viel aktuellem Bildmaterial, das nicht nur illustrativ ist, sondern meist zur Erarbeitung von inhaltlichen Aspekten herangezogen wird, stark motivierend auf Schülerinnen und Schüler wirkt.
- dass in zahlreichen, auch fächerübergreifenden Projekten der offene Klassenraum in die Tat umgesetzt werden kann.

Besonderer Wert wird auf das Präsentieren von Ergebnissen gelegt.
Grundsätzlich neu ist ein durch das gesamte Buch gehendes Methodentraining. Am Beginn jedes Kapitels bereiten zwei Seiten die folgenden Inhalte vor und vermitteln zugleich systematisch ein methodisches Rüstzeug, mit dessen Hilfe Schülerinnen und Schüler lernen, selbst sinnvoll und eigenständig zu lernen bzw. das Lernen zu organisieren: z.B. Zeitplanung, Entwicklung von Lernstrategien, Informationsaufnahme und Überarbeiten von Texten - zentrale Themen im Gefolge der PISA-Studie.

Für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 erscheinen Arbeitshefte:
- mit den Schwerpunkten Grammatik, Rechtschreibung und Aufsatzlehre,
- zur vertiefenden Behandlung einzelner Arbeitsziele in Ergänzung zu den Schülerbänden,
- mit einem herausnehmbaren Lösungsteil als Einleger.

Die Lehrerhefte enthalten:
- die konzeptionellen Überlegungen zu den Lernbereichen,
- Aufgabenlösungen, Tafelbilder, Zusatzmaterialien und Kopiervorlagen,
- einzelne Beispiele für den Einsatz des Schülerbuches bei der Stundenplanung.
Inhaltsverzeichnis
4 Erzählen
4 Gestalten durch Sprache
Wörtliche Rede
Das treffende Wort
Treffende Wörter und Kommas
Abwechslungsreicher Satzbau
11 Ausgestalten des Höhepunktes
13 Fantasieerzählung

14 Informieren
14 Über ein besonderes Ereignis berichten
16 Über einen Unfall berichten
18 Eine Erzählung in einen Bericht umformen
20 Informieren im Brief
22 Beschreiben von Vorgängen aus dem Alltag
26 Übungen zum Sachstil
Gliedsätze
Sachliche Ausdrucksweise

28 Sprache verstehen und verwenden
28 Wiederholung der Wortarten
29 Das Verb. Zeiformen und Zeitstufen
30 Das Verb. Infinitiv und Partizip
32 Das Adjektiv. Verwendungsarten
34 Konjunktionen
35 Demonstrativpronomen
36 Klassifikation von Wörtern
38 Unbekannte Wörter und Namen
39 Die Satzglieder/Bauformen von Sätzen
40 Adverbiale und Gliedsätze
41 Attribute
42 Bauformen von Sätzen
43 Grammatikquiz

44 Rechtschreibung und Zeichensetzung
44 Fehler finden und verbessern
46 Großschreibung
Nominalisierung
Großschreibung von Zeitangaben
Großschreibung bei Eigennamen
50 Kurze und lange Vokale
Kurzvokale
Langvokale
55 Schreibung der S-Laute
Stimmhafte und stimmlose S-Laute
das - dass
58 Gleichklinger
ent/end
x/xhs/ck/cks/gs
ai/ei
f/v/ph
63 Fremdwörter
64 Zeichensetzung