|
Wort & Co 6
Sprachbuch für Gymnasien
Julia Bobsin, Andreas Hensel, Claudia Högemann, Frank Kubitza, Alois Mandl, Reinhild Miedzybrocki
CCBuchner
EAN: 9783766138262 (ISBN: 3-7661-3826-X)
222 Seiten, hardcover, 19 x 26cm, 2008
EUR 18,60 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das neue Sprachbuch Wort & Co 6 basiert auf der bewährten Konzeption der vorausgehenden gleichnamigen Reihe, wurde aber in vielen Details aktualisiert und ausgestaltet. Es entstand ein übersichtliches, systematisches, methodisch ausgereiftes und in altersgerechter Form konzipiertes Sprachbuch. Neu ist ein durch das gesamte Buch gehendes Methodentraining, bei dem die Schülerinnen und Schüler ein methodisches Rüstzeug zum eigenständigen Lernen erhalten. Durch das sonst so trockene und deshalb unbeliebte Methoden- und Rechtschreibkapitel wird von der bereits aus dem Band 5 bekannten Hexe Lilli und ihrem Freund Dr. Raabe geführt. Die gesamte Aufmachung und Konzeption des Buches wirkt auf die Schülerinnen und Schüler sehr motivierend und hat sich im Unterrichtsalltag bewährt.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schon das bisherige Sprachbuch Wort & Co. galt wegen seiner zahlreichen motivierenden und originellen Ideen als Repräsentant einer neuen, am Schüler orientierten Sprachbuchgeneration. Jetzt gibt es Wort & Co. noch ausgereifter und in vielen Details verbessert. Wort & Co. - neu ist nach Themenbereichen geordnet. Trotzdem geht die systematische Darstellung des Stoffes dabei nicht verloren.
Das Besondere an Wort & Co. - neu ist:
- dass es integrativ ist, aber nicht gängelt. Die Einheiten sind zwar thematisch miteinander verbunden, können aber auch einzeln bearbeitet werden.
- dass es die gesamte Palette von Lernformen bietet und durchgängig ein angemessenes Niveau hält, das dem Sprach- und Aufnahmevermögen der Altersstufe gerecht wird; und besonders wichtig in den Klassen 5/6: die tollen (integrativen) Rechtschreibkapitel.
- dass man mit Wort & Co. - neu ein fast komplettes integriertes Lesebuch hat. Lediglich die Angebotsmenge an Lesetexten ist gegenüber einem herkömmlichen Lesebuch etwas eingeschränkt.
- dass es sich besonders als Lern- und Nachschlagewerk eignet: mit übersichtlichen Zusammenfassungen, einem kompakten Anhang zum Grundwissen (Möglichkeiten zur eigenständigen Wiederholung) und einem Sachwortregister.
- dass gerade in den höheren Bänden der PC als Arbeitsmittel in den Arbeitsaufträgen zur Selbstverständlichkeit wird.
- dass Wort & Co. - neu mit viel aktuellem Bildmaterial, das nicht nur illustrativ ist, sondern meist zur Erarbeitung von inhaltlichen Aspekten herangezogen wird, stark motivierend auf Schülerinnen und Schüler wirkt.
- dass in zahlreichen, auch fächerübergreifenden Projekten der offene Klassenraum in die Tat umgesetzt werden kann.
Besonderer Wert wird auf das Präsentieren von Ergebnissen gelegt.
Grundsätzlich neu ist ein durch das gesamte Buch gehendes Methodentraining. Am Beginn jedes Kapitels bereiten zwei Seiten die folgenden Inhalte vor und vermitteln zugleich systematisch ein methodisches Rüstzeug, mit dessen Hilfe Schülerinnen und Schüler lernen, selbst sinnvoll und eigenständig zu lernen bzw. das Lernen zu organisieren: z.B. Zeitplanung, Entwicklung von Lernstrategien, Informationsaufnahme und Überarbeiten von Texten - zentrale Themen im Gefolge der PISA-Studie.
Inhaltsverzeichnis
Methoden: Das Zeitgefühl trainieren; Skizzen und Zeichnungen anfertigen
Miteinander sprechen
Ärger in der Schule (Gesprächsregeln beachten)
Lass mich bitte ausreden (Eigene Gesprächsregeln finden)
Ich möchte einen Computer (Auf den Gesprächspartner eingehen)
Der Elternnachmittag (Meinungen begründen)
Wir machen Tehater (Spielen von Rollen)
Theater ohne Worte (Projekt)
Methoden: Ein Thema vorstellen und vortragen; einen Text gliedern
Erzählen
Was vorwitzige Kinder erleben (Erzählendes Vortragen)
Was man am Strand so alles erleben kann (Erlebniserzählung)
Das Meer glatt wie ein Stein (Gestalten durch Sprache)
Geistreiche, zauberhafte und fantastische Geschichten (Fantasie-Erzählung)
Methoden: Sich Notizen machen
Informieren
Wochenend' und nicht nur Sonnenschein (Über ein besonderes Ereignis berichten)
Mach's nicht so spannend (Eine Erzählung in einen Bericht umformen)
Auch das Kleid hatte leichte Schürfwunden davongetragen (Übungen zum Sachstil)
Berichte, Berichte, Berichte (Projekt)
Hiermit möchte ich Sie bitten ... (Informieren im Brief)
So läuft's ab (Vorgänge erkennen und beschreiebn)
Das sichere Fahrrad? (Bilder und Zeichnungen beschreiben)
Sicherheit im Straßenverkehr (Projekt)
Methoden: Nachschlagewerke benutzen
Medien
Das gab's schon immer (Buch und Bibliothek)
Und so geht's heute auch (PC und Internet)
Lernen einmal anders (Nutzung von Lernprogrammen)
Das muss ich hören und sehen (Fernsehen und Rundfunk)
Methoden: Grammatische Bestimmungsanalyse durchführen
Sprache verstehen und verwenden
Alte Bekannte 1 (Wiederholung der Wortarten)
Träume (Das Verb: Zeitformen und Zeitstufen
Umwelt in Not (Das Verb: Infinitiv, Partizip, Aktiv/Passiv)
Familie (Adjektiv (Verwendungsarten))
Sport (Konjunktionen)
Die da! (Demonstrativpronomen)
Da haben wir den (Wort-)Salat! (Klassifikation von Wörtern)
Von Steinen und Wörtern (Mehrdeutigkeit, bildhafte Redeweise, Redensarten)
Indianer (Herkunft von Namen und Wörtern, Erschließen unbekannter Wörter)
Alte Bekannte 2 (Die Satzglieder, Bauformen von Sätzen)
In der Fremde (Adverbiale)
Schulalltag (Subjektsatz/Objektsatz)
Warten auf etwas (Präpositionalobjekte)
Bühne frei (Attribute)
Methoden: Lesetechniken
Texte lesen und verstehen
Geschichten von Griechen (Sagen)
Der Alltag im antiken Griechenland (Sachbücher und Sachtexte)
Spannender Erzählspaß (Jugendbücher)
Geschichten von der Angst (Epische Kleinformen, Erzählungen)
Lebensweisheiten und heile Welt (Fabeln und Märchen)
Natur und Menschen in Versen und Bildern (Gedichte, Teil 1)
Spiele mot Worten (Gedichte, Teil 2)
Üben für den Lesewettbewerb (Projekt)
Methoden. Eine Heftseite gestalten
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Hexen und Kino (Fehler finden und verbessern)
Hexengeschichte (Großschreibung)
Hilli macht Geschichten (Kurze und lange Vokale)
Hexen und Umwelt (Schreibung der s-Laute)
Verflixte Wörter! Tipps für fortgeschrittene Rechtschreibhexen (Gleichklinger)
Hexenwörter (Fremde und bekannte Wörter)
Hilli lernt Zaubern (Zeichensetzung)
Merkwissen (Anhang)
Erzählen
Informieren
Sprache verstehen und verwenden
Texte lesen und verstehen
Rechtschreibung & Zeichensetzung
Sachwortregister
Kleines Grammatik-Lexikon
Quellenverzeichnisse
|
|
|