lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wissenschaftliche(s) Arbeiten Eine Einführung für Schule und Studium  6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Neu: Ausführlicher Teil zur Arbeit am Computer
Wissenschaftliche(s) Arbeiten
Eine Einführung für Schule und Studium


6., überarbeitete und erweiterte Auflage



Neu: Ausführlicher Teil zur Arbeit am Computer

Wilhelm H. Peterßen

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486114980 (ISBN: 3-486-11498-0)
183 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 1999

EUR 16,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Abbildung - Abgabetermin - Abhandlung - Akribie - Alltagsverständnis Aktenordner - Anhang - Anlage - Anmerkung - Anspruch - Arbeitsprozess Artikel - Aufsatz - Auslassung - Ausleihe - Bearbeitung - Betreuer - Bibliografieren - Bibliothek - Buchhandlung - CD-Rom - Computer - Datei Datenbank - Diplomarbeit - Dissertation - Dokumentation - Ehrlichkeit Eindeutigkeit - Einengung - Einleitung - Erklärung - Essay - Examensarbeit Experte - Exzerpieren - Facharbeit - Fachbibliografie - Fachsprache - Fernleihe - Forschung - Fotokopieren - Frage - Freihandbestand - Fremdwort Frist - Fundstelle - Fußnote - Gliederung - Grafik - Graue Literatur Gültigkeit - Gutachter - Habilitationsschrift - Hängeregister - Hardware Hausarbeit - Hypothese - Inhaltsverzeichnis - Internet - Intersubjektivität Karteikarte - Katalog - Klarheit - Kontinuität - Legende - Lesen - Literatur - Literaturrecherche - Logik - Manuskript - Materialsammlung - Mitschrift - Objektivität - Online - Personenregister - Plagiat - Präsenzbestand - Präzisierung - Produkt - Prüfungsordnung - Qualifikation - Quellenangabe - Redlichkeit - Referat - Register - Reliabilität - Sachregister Sammelwerk - Schlagwort - Schneeball-System - Schriftgut - Seitengestaltung Sekundärmaterial - Semesterarbeit - Software - Standortsuche - Stichwort Stilfragen - Studienordnung - Studienplan - Suchstrategie - Tabelle - Tatsache - Teilthese - Termin - Textgestaltung - Textverarbeitung - Thema Thesenbildung - Thesenpapier - Titel - Umfang - Universitätsbibliothek Urheberrecht - Validität - Verfasser - Verlag - Verlässlichkeit - Vermutung Veröffentlichung - Vorwort - Vulgärsprache - Wahrheit - Widerspruchsfreiheit - Wissenschaftliches Arbeiten - Zeitpolster - Zeitschrift - Zensur Zettelkasten - Zitieren - Zulassungsarbeit - Zusammenfassung - Zuverlässigkeit - Zweitzitate - u. v. m.
Rezension
"Wissenschaftliche(s) Arbeiten" gibt Hilfestellungen, wie man wissenschaftliche Arbeiten anfertigt. Dabei geht das Buch auch darauf ein, was wissenschaftliches Arbeiten überhaupt ist und wieso so viele Standards erforderlich sind. Selbst auf aktuelle Fragen zum Umgang mit elektronischen Medien erhält man Antworten in diesem Buch. Mit diesem Werk lässt sich aufgrund seiner sehr guten Strukturierung wunderbar arbeiten. Die einzelnen Kapitel bauen nicht aufeinander auf und ermöglichen es so, sich gezielt Themen herauszupicken.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundschule, Hauptschule, Real-/Mittel-/Sekundarschule, Gesamtschule, Gymnasium Sek I, Gymnasium Sek II, Hochschule/Universität, Wirtschaftsschulen


Die Erstellung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten wird in allen Einzelheiten erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Regeln und Techniken der Literaturrecherche. Der Band enthält einen umfassenden Teil zur Recherche im Internet.


Lieferung auch an Lehrkräfte nur zum vollen Preis.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Lesehinweise 11


1 Einleitung: Wissenschaftliches Arbeiten - eine Forderung in Prüfungs-, Studienordnungen und Lehrplänen 15

1.1 Im Alltagsverständnis ist Wissenschaft gleichbedeutend mit Forschung 15

1.2 Wissenschaftliches Arbeiten ist nicht gleichbedeutend mit Forschung 16

1.3 Wissenschaftliches Arbeiten soll in der Regel bestimmte Zwecke erfüllen 18

1.4 Wissenschaftlichen Arbeiten sind in der Regel bestimmte Bedingungen gesetzt 20


2 Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten 23

2.1 Moralische Ansprüche 23

2.2 Technische Ansprüche 27
2.2.1 Objektivität 27
2.2.2 Reliabilität 32
2.2.3 Validität 35

2.3 Stilistische Ansprüche 36


3 Wissenschaftliches Arbeiten: Phasen und Schwerpunkte 39

3.1 Erste Überlegungen über ein mögliches Arbeitsthema werden angestellt 39

3.2 Ein Betreuer für die Arbeit wird gesucht 40

3.3 Das Thema wird abgesprochen 42

3.4 Das Thema wird gestellt 42

3.5 Das Thema wird angenommen 43

3.6 Das Thema wird »bearbeitbar« gemacht 43

3.7 Fundstellen für Material werden geortet 45

3.8 Das Material wird gesammelt und dokumentiert 45

3.9 Das Material wird ausgewertet 46

3.10 Das Thema wird bearbeitet 46

3.11 Die Arbeit wird schriftlich verfasst 47

3.12 Die Arbeit wird abgegeben 48
Und danach? 48


4 Der Umgang mit dem Thema - wie kann man ein Thema bearbeiten? 50

4.1 Themen weisen in der Regel Interpretationsspielräume auf 50

4.2 Themen können in Fragen umgeformt werden 51

4.3 Themen können in Thesen umgeformt werden 53


5 Beschaffung und Sammlung von Material 55

5.1 Materialarten - welches Material gibt es? 55
(A) Schriftgut/Literatur, unterschieden nach der Art der Präsentation 55
(B) Schriftgut/Literatur, unterschieden nach dem Wissenschaftsanspruch 56
(C) Schriftgut/Literatur, unterschieden nach der Sach- bzw. Problemnähe 56
(D) Wenn online nach vorhandenem Schriftgut gesucht wird 57

5.2 Fundstellen für Material - wo findet man Material? 57
(A) Experten 58
(B) Buchhandlungen 58
(C) Bibliotheken/Büchereien 60
Alphabetischer Katalog 60
Sachkatalog 61
- Systematischer Katalog 62
- Schlagwortkatalog 63
Online-Katalog 64
Bibliografien 66
Hinweise auf Allgemeinbibliografien 67
(D) Elektronische Datenbanken 71
Bibliografische Datenbanken 72
Literaturdatenbanken 72
Faktendatenbanken 73
Online-Datenbanken 73
CD-ROM-Datenbanken 73
(E) Dokumentationsstellen 75

5.3 Techniken der Beschaffung von Material - wie beschafft man sich Material? 75
5.3.1 Bibliografieren: Auf der Suche nach Literatur 75
Ich suche: 76
(A) ein Buch, dessen bibliografische Daten mir bekannt sind 77
(B) ein Buch, dessen bibliografische Daten mir unbekannt sind 78
(C) Bücher eines mir bekannten Autors 79
(D) Bücher zu einem mir bekannten Thema 80
(E) einen Zeitschriftenbeitrag, dessen bibliografische Daten mir bekannt sind 81
(F) einen Zeitschriftenbeitrag, dessen bibliografische Daten mir unbekannt sind 82
(G) Zeitschriftenbeiträge eines mir bekannten Verfassers 83
(H) Zeitschriftenbeiträge zu einem mir bekannten Thema 84
5.3.2 ySchneeball-System 84
5.4 Wer die Wahl hat, hat die Qual - muss man eigentlich alles und ganz lesen? 86

6 Sammlung und Dokumentation von Material - wie bewahrt man Material auf? 88

6.1 Materialsammlung 88
(A) Bewährt und einfach: Fotokopien 89
(B) Alt und bewährt: Exzerpte 90
Exzerpieren auf Blätter 91
Exzerpieren auf Zettel 92
Exzerpieren auf Karteikarten 92

6.2 Ordnung und Aufbewahrung von Material 93
(A) Aktenordner 93
(B) Hängeregister 94
(C) Zettelkasten 95
(D) Karteikasten 95

6.3 Aktuell und sinnvoll: Der Einsatz des Computers 96
6.3.1 Einleitung 96
6.3.2 Objekt Computer: Die Hard- und Software 97
6.3.3 Aufbau einer Datei - Datenbank 99
6.3.4 Tätigkeiten bei der Verarbeitung von Dateien 100
6.3.5 Beispiel für eine Dateiverknüpfung 102
6.3.6 Schreiben von Arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm: Es geht auch ohne Tipp-Ex 103
6.3.7 Das Internet 105
6.3.8 Zusammenfassung 105
6.3.9 Literaturverzeichnis 106


7 Die wissenschaftliche Arbeit: das Manuskript 107

7.1 Die Aufgliederung der wissenschaftlichen Arbeit 107
7.1.1 Ein Überblick 107
7.1.2 Gliederungsmuster 109
7.1.3 Text- und Seitengestaltung 111
7.1.4 Abbildungen im Text 113

7.2 Die Einzelteile der wissenschaftlichen Arbeit 114
7.2.1 Das Titelblatt 114
7.2.2 Das Inhaltsverzeichnis 116
7.2.3 Das Vorwort 116
7.2.4 Die Einleitung 116
7.2.5 Die Abhandlung 117
7.2.6 Die Zusammenfassung 119
7.2.7 Die Anmerkungen 120
7.2.8 Das Literaturverzeichnis 120
7.2.9 Die Anlagen/der Anhang 121
7.2.10 Die Erklärung/Versicherung 121

7.3 Zitate und Zitieren 122
7.3.1 Sinn und Funktion des Zitierens - warum wird zitiert? 122
7.3.2 Vom Umfang des Zitierens - was wird zitiert? 123
7.3.2.1 Grundregeln 123
7.3.2.2 Zweitzitate 127
7.3.2.3 Fundstellen für bibliografische Daten 129
7.3.3 Die Technik des Zitierens - wie wird zitiert? 131
7.3.3.1 Unterschiedliche Quellen - unterschiedliche Zitierweisen 131
(A) Wenn aus einem Buch zitiert wird 132
(B) Wenn aus einem Buchbeitrag/Sammelwerk zitiert wird 133
(C) Wenn aus einem Zeitschriftenartikel zitiert wird 134
(D) Wenn aus »grauen Papieren« u. Ä. zitiert wird 136
(E) Wenn aus einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert wird 137
(F) Wenn aus Online-Recherchen (E-Mail, Internet) zitiert wird 138
(G) Wenn aus Beobachtungs-/Gesprächsprotokollen zitiert wird 139
(H) Wenn Tabellen, Grafiken u. Ä. übernommen werden 140
7.3.3.2 Erleichterungen und Abkürzungen 141
7.3.4 Zitieren im Manuskript - wo wird zitiert? 146
(A) Zitieren durch Fußnoten 147
(B) Zitieren am Kapitel- oder Arbeitsende 150
(C) Zitieren im Text 154


8 Wenn mit dem Computer gearbeitet wird 158

8.1 Titel-Suche - Welche Veröffentlichungen zum Thema gibt es? 160
8.1.1 CD-ROM-Datenbanken 160
8.1.2 Online-Datenbanken 162

8.2 Fundstellen-Suche - Wo sind die maßgeblichen Veröffentlichungen zu finden? 167

8.3 Material-Beschaffung - Wie beschafft man sich die Veröffentlichungen? 168

8.4 Material-Sammlung - Wie dokumentiert man Material? 172

8.5 Material-Ordnung - Dateien und Dateienverwaltung 176

8.6 Text-Verfassen - Textprogramme 176

8.7 Quellen-Angaben - Zitate und Zitieren aus Online und CD-ROM 178


Literatur zum Thema - eine kleine Auswahl 180


Sachregister 181