|
Wie viel Leben passt in eine Tüte?
Donna Freitas
Thienemann-Esslinger
EAN: 9783522202688 (ISBN: 3-522-20268-6)
400 Seiten, paperback, 13 x 20cm, September, 2020
EUR 15,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein bewegender Roman über den Verlust der Mutter und den Zauber eines Neuanfangs, für Mädchen ab 13.
Eine schlichte braune Papiertüte mit der Aufschrift "Roses Survival Kit". Darin: ein iPod, ein Foto mit Pfingstrosen, ein Kristallherz, Buntstifte, ein Papierstern, ein Papierdrachen. Das letzte Geschenk ihrer verstorbenen Mutter an Rose – und der Beginn einer Reise. Zögernd lässt Rose sich darauf ein. Jeder Gegenstand scheint sie dabei auf seltsame Art zu Will zu führen, für den sie schon bald mehr empfindet als bloße Freundschaft ...
Rezension
Das Buch beginnt kurz nach der Beerdigung von Roses Mutter. Rose findet im Kleiderschrank ihrer verstorbenen Mama eine Papiertüte mit der Aufschrift "Roses Survival Kit". Das ist typisch, denkt Rose, denn ihre Mutter hatte stets Survival-Tüten gepackt- für jeden ganz individuell. Rose ist klar, dass dies die letzte Botschaft ist, die sie von ihrer Mama erhalten wird und so zögert sie, die Tüte zu öffnen. Schließlich stellt sie fest: In der Tüte befinden sich ein Foto mit Pfingstrosen, ein hellblauer iPod, ein Stern aus Silberpapier und ein kleines Kristallherz an einer Kette, Buntstifte und ein grüner Papierdrachen. Als Rose für ihre Mutter Pfingstrosen im Garten pflanzen möchte, trifft sie auf Will, der sich dort um den Garten kümmert. Der zwei Jahre ältere Schüler übernimmt nach dem Tod seines Vaters ebenso das Management seines Familienunternehmens, wie die 15 jährige Schülerin Rose, deren Vater oft zu viel trinkt und die darum den Haushalt führen muss. Beide Jugendlichen finden zueinander und helfen sich in dieser für sie sehr schwierigen Lebensphase.
Ein schönes Buch für Jugendliche ab 13 Jahren!
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Donna Freitas wurde in Rhode Island geboren, studierte Spanisch und Philosophie und hat einen Doktortitel in Theologie. Neben ihrer Tätigkeit als Professorin an der Boston University veröffentlichte sie mehrere Sachbücher zum Thema Jugend und Religion und schreibt für bekannte Zeitungen und Magazine, darunter das Wall Street Journal, die Washington Post und Newsweek. |
|
|