|
Wie ticken Jugendliche?
Sinus-Milieustudie U27
Carsten Wippermann, Marc Calmbach
Verlagshaus Altenberg
EAN: 9783776102154 (ISBN: 3-7761-0215-2)
696 Seiten, kartoniert, 19 x 21cm, 2008, http://shop.jhd-gmbh.de/product_info.php?info=p13_Sinus-MilieuStudie-U27.html
EUR 55,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit der Sinus-Milieustudie U27, die der BDKJ-Bundes-verband und das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR in Auftrag gegeben haben, werden erstmals junge Menschen unmittelbar selbst mit dem Modell der Sinus-Milieus in den Blick genommen. Die jetzt vorliegende Studie untersucht drei Altersgruppen: Kinder (9 bis 13 Jahre), Jugendliche (14 bis 19 Jahre) und junge Erwachsene (20 bis 27 Jahre).
Die qualitative Studie ermöglicht einen dezidierten Einblick in die Lebenswelten junger Menschen! Ihr großer„Schatz" besteht in den vielschichtigen Analysen der einzelnen Milieus. So wird untersucht, für welche Jugendpastoralen, gesellschaftsbezogenen sowie entwicklungspolitischen Engagementformen die jeweiligen Milieus erreichbar sind. Der Lebensstil, die ästhetischen Orientierungen, Musikvorlieben und die Nutzung von Medien sowie Zukunftsvorstellungen und Sehnsüchte sind weitere untersuchte Dimensionen.
In Bezug auf die Kirche, die katholischen Jugendverbände und MISEREOR werden insbesondere stilistische, semantische und strukturelle Barrieren der Milieus dargestellt. Ebenso werden die milieuspezifischen Funktionen und Bedeutungen beschrieben.
Die Sinus-Milieustudie U27 gibt denjenigen Einblicke und Orientierung, die sich für die Zukunft der Jugend-pastoral und der entwicklungspolitischen Innlandsarbeit interessieren. Außerdem denen, die sich um die Zukunft der Kirche oder um die Zukunft unserer Gesellschaft Gedanken machen.
Die„analytische Brille" der Sinus-Milieustudie U27 wird dazu beitragen, die Wirklichkeit besser zu verstehen und so zu neuem Handeln führen (können, teils auch müssen).
Rezension
Eine wichtige Grundlage für die zukünftige Gestalt der kirchlichen Jugendarbeit der Katechese und des Religionsunterrichts ist der Einblick in die Lebenswirklichkeit Jugendlicher. Dazu bietet die Lebensweltforschung differenzierte Einblicke. Die vorliegende „Sinus-Milieustudie U27“ mit dem viel sagenden Titel „Wie ticken Jugendliche?“ ist vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und dem kirchlichen Hilfswerk Misereor in Auftrag gegeben worden. Dabei wurden vor allem das Verhältnis zu Politik, Bildung, Freizeit und Religion von Kindern (9-13 Jahre, Jugendlichen (14 – 19 Jahre) und jungen Erwachsenen (20 – 27 Jahre) untersucht. Insgesamt sieben Milieuorientierungen werden aufgelistet: die „Bürgerliche Mitte“ (14%), die „Postmateriellen“ (6%), die „Traditionsorientierten“ (4%), die „Modernen Performer“ (25%), die „Experimentalisten“ (14%), die „Hedonisten“ (26%) und die „Konsummaterialisten (11%). Ein interessantes Ergebnis mit Folgen für die kirchliche Arbeit mit jungen Menschen ist, dass nur noch die ersten drei der sieben jungen gesellschaftlichen Milieus im kirchlichen Bereich vertreten sind. Die umfangreiche qualitative Studie wurde bisher kontrovers diskutiert. Es ist zu wünschen, dass die Ergebnisse weit reichende Konsequenzen für die konkrete Arbeit mit Kindern und Jugendliche haben wird. Das gelingt aber nur, wenn Multiplikatoren in Aus-, Fort- und Weiterbildung informiert werden und gemeinsam zukunftsfähige Modelle entwickelt werden. Weitere Informationen zur Studie sind zu finden unter: www.milieus-kirche.de.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die qualitative Studie ermöglicht einen dezidierten Einblick in die Lebenswelten junger Menschen!
Die "analytische Brille" der Sinus-Milieu-Studie U27 wird dazu beitragen, die Wirklichkeit besser zu verstehen und so zu neuem Handeln führen (können, teils auch müssen).
Mit der Sinus-Milieustudie U27, die der BDKJ-Bundesverband und das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR in Auftrag gegeben haben, werden erstmals junge Menschen unmittelbar selbst mit dem Modell der Sinus-Milieus in den Blick genommen.
Die Studie untersucht drei Altersgruppen:
* Kinder (9 bis 13 Jahre)
* Jugendliche (14 bis 19 Jahre)
* junge Erwachsene (20 bis 27 Jahre)
Dieses Werk publiziert die Studie:
Dr. Carsten Wippermann/ Dr. Marc Calmbach:
Lebenswelten von katholischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Grundorientierung, Vergemeinschaftung, Engagement, Einstellung zu Religion/Kirche vor dem Hintergrund der Sinus-Milieus 2007. Sozialwissenschaftliche Lebensweltanalysen von Sinus-Sociovision, im Auftrag von BDKJ und MISEREOR
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber6
Jugendliche und junge Erwachsene in den SINUS-MILIEUS®8
Was sind die Sinus-Milieus®? 9
Grundgesamtheit, Stichprobe, Erhebungsmethode 11
Auswertung: Qualitativ-ethnographische Hermeneutik13
Zusammenfassung und zentrale Tendenzen20
Die beschriebenen lebensweltlichen „Bausteine"35
a. KINDER 9-13 Jahre45
Fall 1: Alexander, Eltem:„Bürgerliche Mitte"47
Fall 2: Sarah, Eltem:„Bürgerliche Mitte"54
Fall 3: Fabian, Eltern:„Traditionsverwurzelte"61
Fall 4: Lorenzo, Eltern:„Konsum-Materialisten"67
Fall 5: Carla, Eltern:„Hedonisten"74
Fall 6: Nicolay, Eltern:„Experimentalisten"81
Fall 7: Lisa, Eltern:„Moderne Performer"90
Fall 8: Jule, Eltern:„Postmaterielle"97
Fall 9: Märten, Eltern:„Etablierte"106
Sinus-Milieustudie 1127 im Auftrag von BDKJ und MISEREOR
b. JUGENDLICHE 14-19 Jahre113
Sinus A 12-jug „Traditionelle Jugendliche"116
Sinus Bl 12-jug „Bürgerliche Jugendliche"165
Sinus Bl 23-jug „Konsum-materialistische Jugendliche"208
Sinus Bll 1-jug „Postmaterielle Jugendliche"236
Sinus Bll 23-jug „Hedonistische Jugendliche"279
Sinus Cl 12-jug „Performer-Jugendliche"313
Sinus CM 12-jug „Experimentalistische Jugendliche"342
c. JUNGE ERWACHSENE 20-27 Jahre 377
Sinus A123 „Traditionelle"379
Sinus B2 „Bürgerliche Mitte"428
Sinus B3 „Konsum-Materialisten"471
Sinus B12 „Postmaterielle"508
Sinus BC3 „Hedonisten"559
Sinus Cl 2 „Moderne Performer"588
Sinus C2 „Experimentalisten"641
Literatur688
|
|
|