|
Wie schreibt man jetzt?
Ein Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung
Christian Stang, Ulrich Püschel
Brockhaus Duden
EAN: 9783411061938 (ISBN: 3-411-06193-6)
160 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Januar, 2005
EUR 9,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Am 1. August 2005 werden die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung allein verbindlich. Wer sich aus beruflichen oder privaten Gründen schnell auf die neue Orthografie einstellen muss oder will, braucht nicht nur Einblick in das neue Regelwerk, sondern muss sich auch in der Anwendung der neuen Rechtschreibung üben.
- 40 überschaubare Lerneinheiten mit den betreffenden Regeln
- Zahlreiche Übungen und Tests
- zur Wortschreibung
(neu: behände, nummerieren)
- zur Groß- und Kleinschreibung
(neu: heute Morgen, Jung und Alt, in Bezug)
- zur Getrennt- und Zusammenschreibung
(neu: sitzen bleiben, Rad fahren, übel nehmen)
- Der Lösungsteil dient zur Fehlerkontrolle.
- Ein kurz gefasster Regelabriss erleichtert
das Einprägen und Wiederholen.
- Ein Übungsbuch auch für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler
Rezension
Schreibt man nun die Schifffahrt mit zwei oder mit drei f? Schreibe ich nun spazieren fahren getrennt oder zusammen? Dies sind Fragen, die sich heute viele Menschen stellen, da die deutsche Rechtschreibung geändert worden ist.
Gerade der Generation, die sowohl die alte, als auch die neue Rechtschreibung gelernt hat, hat es heute schwer, richtig zu schreiben. Das liegt meist daran, dass man nicht genau weiß, was alt und was nun neu ist. Doch bei diesem Problem schafft dieses Buch Abhilfe: Es erläutert nicht nur die neuen Regeln noch einmal ganz genau, sondern bietet auch tolle Übungen an, die man gut machen kann. Wer sich durch dieses Buch durchgearbeitet hat, der weiß, wann man die Groß- oder Kleinschreibung einsetzen muss oder wann man drei Konsonanten benutzen muss. Auch für die Schule sind diese Übungen recht hilfreich und können den Schülerinnen und Schülern weiterhelfen. Zudem schadet es nicht, dieses Werk einmal in der Klasse stehen zu haben, damit auch die Lehrkraft im Zweifel kurz nachsehen kann, wie dieses bestimmte Wort nun geschrieben wird.
Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Duden Wie schreibt man jetzt?
Ein Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung
Für alle Schreibenden: fortgeschrittene Schüler, die sich durch Selbsttraining die jetzt gültige deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung aneignen wollen.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung
Verzeichnis wichtiger Fachausdrücke
A. Laut-Buchstaben-Zuordnung
1. Verdoppelung von Konsonantbuchstaben
2. Die Schreibung von Umlauten
3. Nach kurzem Vokal steht Doppel-s
4. Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben
5. Die Eindeutschung von Fremdwörtern
6. Der Plural englischer Wörter auf -y Kapiteltest
B. Getrennt- und Zusammenschreibung
7. Die Getrenntschreibung von Substantiv und Verb
8. Die Getrenntschreibung von Verbindungen aus zwei Verben
9. Die Getrenntschreibung von Verbindungen
aus Partizip und Verb
10. Die Getrenntschreibung von Verbindungen
aus Adjektiv und Verb
11. Die Getrenntschreibung von Adverb und Verb
12. Die Getrenntschreibung von Verbindungen aus
mit "-wärts" gebildeten Adverbien und Verb
13. Verbindungen mit -seine
14. Verbindungen aus Adjektiv/Partizip und Adjektiv/Adjektiv
Kapiteltest
C. Schreibung mit Bindestrich
15. Obligatorischer Bindestrich bei Ziffern in Zusammensetzungen
16. Fakultativer Bindestrich bei
mehrgliedrigen Zusammensetzungen
17. Fakultativer Bindestrich beim Zusammentreffen
dreier gleicher Buchstaben
18. Die Angleichung englischer Wörter
Kapiteltest
D. Groß- und Kleinschreibung
19. Die Schreibung der Anredepronomen
20. Die Kleinschreibung des Adjektivs
in festen Verbindungen mit einem Substantiv
21. Die Kleinschreibung von aus Eigennamen
abgeleiteten Adjektiven auf "-(i)sch"
22. Die Großschreibung von Substantiven
in festen Gefügen mit Verben
23. Die Großschreibung von Substantiven
in festen Gefügen mit Präpositionen
24. Die Großschreibung der unbestimmten Zahladjektive
25. Die Großschreibung von substantivierten Ordnungszahlen
26. Die Großschreibung von substantivierten Adjektiven in festen Wendungen
27 Die Großschreibung von Adjektiven in Paarformeln
28. Die Großschreibung von Sprachbezeichnungen mit Präposition
29. Die Großschreibung von Tageszeiten in Verbindung mit "gestern", "heute" und "morgen"
30. Die Großschreibung von Superlativen mit "aufs"
31. Substantive in mehrteiligen Fügungen
32. Einige Einzelfälle
Kapiteltest
E. Zeichensetzung
33. Kein Komma bei "und"
34. Das Komma bei Infinitiv- und Partizipgruppen
35. Die Kombination von Anführungszeichen und Komma
Kapiteltest
F. Worttrennung am Zeilenende
36. Trennung von st
37. Keine Trennung von ck
38. Trennung von Buchstabenverbindungen
aus Konsonant + l, n oder r in Fremdwörtern
39. Trennung von ursprünglich zusammengesetzten Wörtern
40. Abtrennung einzelner Vokalbuchstaben
Kapiteltest
Lösungen der Kapiteltests
Zu Kapitel A
Zu Kapitel B
Zu Kapitel C
Zu Kapitel D
Zu Kapitel E
Zu Kapitel F
Gesamttest
Test
Lösung
Regelabriss
Wort- und Sachregister
Weitere Titel aus der Reihe Duden |
|
|