| 
 
  |  | 
  
    | Duden - Crashkurs Rechtschreibung Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf 
 
 Brockhaus Duden
 EAN: 9783411733613 (ISBN: 3-411-73361-6)
 128 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Juli, 2008
 
EUR 9,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Sie sind auf Ausbildungsplatzsuche oder in der Ausbildung? Sie möchten für Ihren Berufsalltag die richtige Schreibweise einfach und unkompliziert trainieren?
 ■	Alle Rechtschreibregeln leicht erklärt
 
 ■	Viele Übungen zu allen Problembereichen
 
 ■	Praxistipps für das Schreiben im Ausbildungs- und Berufsalltag
 
 
 Rezension Da nur die wenigsten Realschulabgänger und Abiturienten wirklich sicher sind in den Wegen und Irrwegen der Deutschen Rechtschreibung, ist dieses Übungsbuch vom Duden-Verlag ausgesprochen empfehlenswert für alle, die sich für einen Beruf bewerben. Denn eine sichere Rechtschreibung ist hinterlässt einen ebenso wichtigen Eindruck wie eine gute Handschrift und gehört zur Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch unbedingt dazu. Das Buch ist aber nicht nur deshalb empfehlenswert. Es erklärt kurz und prägnant die kompletten Regeln zu einem Bereich, angefangen mit der Groß- und Kleinschreibung. Danach bietet es Übungen an, die direkt im Buch gelöst werden können (die Lösungen sind hinten im Buch vermerkt). Es kostet nicht mehr Zeit als die abendliche Lektüre in einem Unterhaltsungsbuch und macht sogar noch Spaß. Denn wer freut sich nicht, wenn er bei dem nächsten zweifelhaften Rechtschreibproblem kompetent mitreden kann!
 
 Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Das Arbeits- und Übungsbuch zur aktuellen deutschen Rechtschreibung in der Praxis. Im Wissensteil werden alle Rechtschreibregeln systematisch und mit leicht verständlichen Beispielen erklärt. Der Übungsteil hilft, die praktische Umsetzung alltagstauglich zu trainieren. Inklusive Praxistipps für das Schreiben im Berufs- und Ausbildungsalltag sowie eines Abschlusstests zur Selbstkontrolle. Für alle, die ihre ungeklärten Rechtschreibfragen nach der Rechtschreibreform auf unkomplizierte Weise beenden wollen. 
Inhaltsverzeichnis 1	Groß- und Kleinschreibung1.1	Substantivierungen oder nicht?
 1.2	Sprach- und Farbbezeichnungen
 1.3	Feste Begriffe, Eigennamen, Titel
 1.4	Zahlwörter und Zeitangaben
 1.5	Satzanfang und Anrede
 
 2	Getrennt- und Zusammenschreibung
 2.1	Grundsätzliches
 2.2	Verben
 2.3	Adjektive und Partizipien
 2.4	Substantiv + Präposition
 2.5	Schreibung mit Bindestrich
 
 3       Dehnung und Schärfung
 3.1     Dehnung
 3.2     Schärfung s, ss oder ß
 
 4       Gleich und ähnlich klingende Wörter und Laute
 4.1	das/dass
 4.2	wider/wieder
 4.3	ä/e,äu/eu,ai/ei
 4.4	end-/ent-,-and/-ant,tod-/ tot-
 4.5     seid/seit, Stadt/statt
 
 5       Fremdwörter
 5.1	Fremdwörter aus dem Englischen
 5.2	Fremdwörter aus dem Französischen
 5.3	Fremdwörter aus dem Lateinischen, dem Griechischen und aus anderen Sprachen
 
 6	Zeichensetzung
 6.1	Komma bei Haupt- und Nebensätzen
 6.2	Komma bei Infinitivgruppen und Partizipgruppen
 6.3	Komma bei Aufzählungen und Vergleichen
 6.4	Komma bei Zusätzen, Erläuterungen und Beisätzen
 6.5	Zeichensetzung bei wörtlicher Rede und bei Zitaten
 
 7	Worttrennung am Zeilenende
 
 8	Abschlusstest
 
 Lösungen
 Register
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe kurz gefasst |  |  |