| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Wie schreibe ich einen Aufsatz? 
    9.-10. Schuljahr 
		
  
		
  Christiane Althoff
    
     Bange Verlag
 
EAN: 9783804415270 (ISBN: 3-8044-1527-X)
 224 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, September, 2008
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Du bist in der 9. oder 10. Klasse und hast Probleme, einen Aufsatz zu schreiben.
  
Du möchtest alle Aufsatzformen in einem Band bekommen.
  
Du möchtest wissen, wie eine Interpretation oder Erörterung geschrieben wird.
  
Du möchtest wissen wie Sachtexte, Schaubilder und Diagrammen analysiert werden.
  
Du möchtest wissen, wie Aufgabenstellungen zum Aufsatz im Unterricht zu verstehen sind.
  
Mit dieser Lernhilfe verbesserst du deine Aufsätze und lernst Arbeitstechniken kennen.
  
Einheitlich gegliederte Lehrgänge mit vielen Übungen und Musterlösungen zeigen dir Schritt für Schritt, wie es geht.
  
Ratgeber: Wie verstehe ich Aufgabenstellungen meines Lehrers oder meiner Lehrerin
  
Geeignet für das G8 und die Realschule
  
PISA-tauglich: Analyse von Sachtexten, Schaubildern und Diagrammen
  
  
Der Band enthält:
  
- Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
  
- Umgang mit Sachtexten I: die Sachtextanalyse
  
- Umgang mit Sachtexten II: die kritische Auseinandersetzung mit Sachtexten
  
- Texte und Bilder zueinander in Beziehung setzen
  
- Erörterung und textgebundener Aufsatz
  
- informierende und kommentierende Textformen
  
- Analyse einer Rede
  
- Gedichte untersuchen und interpretieren
  
- Kurzgeschichten untersuchen und interpretieren
  
- Personencharakteristik
  
- Novellen untersuchen und interpretieren
  
- Romane untersuchen und interpretieren
  
- Dramen (Schauspiele) untersuchen und interpretieren 
  Rezension 
Dass auch das Aufsatzschreiben erlernt werden kann, beweist dieses Buch der Reihe "Königs Lernhilfen". Es erläutert die Merkmale und Regeln der verschiedenen Aufsatzformen und bietet Lese- und Formulierungshilfen. Jedes Kapitel enthält nach einer Einführung zahlreiche Übungen mit Lösungen, die die eigenständige Kontrolle und Verbesserung der Ergebnisse durch den Schüler ermöglichen. Den neuen Lehrplänen folgend wird die steigende Bedeutung von Sachtexten in zwei eigenen Kapiteln berücksichtigt. Das Buch ist durch farbig hinterlegte Kästchen sehr übersichtlich und klar strukturiert gestaltet. Es eignet sich daher auch zum Nachlesen und Nachschlagen. Doch auch dem Lehrer bietet das Buch im Unterricht einen schnellen Zugriff auf entsprechendes Übungsmaterial. 
 
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
 Vorwort  
 
1. Bewerbungsschreiben und Lebenslauf  
1.1 Die Bedeutung der Bewerbungsmappe 
1.2 Das Bewerbungsschreiben 
1.3 Der Lebenslauf 
 
 2. Umgang mit Sachtexten I: die Sachtextanalyse  
2.1 Funktionen von Sach- und Gebrauchstexten 
2.2 Einen Text markieren und den Gedankengang grafisch veranschaulichen 
2.3 Die Text- und Inhaltsstruktur erkennen 
2.4 Einen Text zusammenfassen: Resümieren und paraphrasieren 
2.5 Aufbau und sprachliche Gestaltung einer Sachtextanalyse 
2.6 Die Ausarbeitung einer Sachtextanalayse 
 
 3. Umgang mit Sachtexten II: die kritische Auseinandersetzung mit Sachtexten  
3.1 Wiederholung: die Sachtextanalyse an einem anspruchsvollen Beispiel 
3.2 Sachtexte in ihrer Absicht einschätzen 
3.3 Kritische Überprüfung von Argumentationen 
 
 4. Texte und Bilder zueinander in Beziehung setzen  
4.1 Die Interpretation einer Karikatur 
4.2 Lesen verschiedener Grafiken - Daten verbalisieren 
4.2.1 Informationen einer Tabelle entnehemen 
4.2.2 Säulendiagramme als Informationsquelle 
4.2.3 Lesen von Kurvendiagrammen 
 
 5. Erörterung von Thesen  
5.1 Zwei Arten von Erörterungen 
5.2 Die Stoffsammlung und Gliederung 
5.3 Die Einleitung einer Erörterung 
5.4 Der Hauptteil einer Erörterung 
5.5 Der Schluss einer Erörterung 
5.6 Die textgebundene Erörterung 
 
 6. Informierende und kommentierende Textformen  
6.1 Die Nachricht und die Kurzmeldung 
6.2 Der Kommentar 
6.3 Die Glose 
6.3.1 Was ist eine Glosse? 
6.3.2 Kleines Ironie-Training 
 
 7. Die Analyse einer Rede  
7.1 Wann halten Menschen eine Rede? - die Redesituation klären 
7.2 Der Aufbau und Inhalt einer Rede 
7.3 Die Sprache einer Rede, rhetorische Figuren 
7.4 Leitfaden zur Redeanalyse 
7.5 Die Wiedergabe von direkter Rede im Konjunktiv - einige Übungen zur Grammatik 
7.6 Selbst eine Rede schreiben 
 
 8. Gedichte untersuchen und interpretieren  
8.1 Was ist eigentlich ein Gedicht? 
8.2 Die Arbeitsschritte und Leitfragen einer Gedichtanalyse 
8.3 Zentrale Fachbegriffe zur Gedichtanalyse 
8.4 Eine Musterinterpretation und ein Übungsgedicht 
 
 9. Gedichte vergleichen und interpretieren  
9.1 Was ist die vergleichende Gedichtinterpretation? 
9.2 Vergleich der sprachlichen Gestaltung 
9.3 Vergleich der hostorischen Umstände und der epochentypischen Merkmale 
 
 10. Kurzgeschichten untersuchen und interpretieren  
10.1 Arbeitsschritte zur Analyse bzw. Interpretation am Beispiel "Das Brot" von Wolfgang Borchert 
10.2 Merkmale einer Kurzgeschichte 
10.3 Die Erzählperspektive 
10.4 Die sprachliche Gestaltung 
10.5 Aufbau und Sprache der Interpretation einer Kurzgeschichte 
10.6 Eine Interpretation schreiben 
 
 11. Die Personencharakteristik  
11.1 Was ist eine Charakteristik? 
11.2 Aspekte der Charakteristik 
11.3 Vorgehensweise beim Schreiben einer Charakteristik 
11.4 Übungen zur Charakterisierung 
 
 12. Novellen untersuchen und interpretieren  
12.1 Was ist eine Novelle? 
12.2 Beispieltext "Die Judenbuche" von Annette von Droste-Hülshoff 
12.2.1 Inhaltsüberblick 
12.2.2 Die Charakterisierung von Personen 
12.2.3 Vorausdeutungen in der Novelle 
12.2.4 Die Dingsymbolik in der "Judenbuche" 
12.3 Beispieltext "Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser 
12.3.1 Inhaltsüberblick 
12.3.2 Der Novellenanfnag 
12.3.3 Der Handlungshöhepunkt 
Eine Interpretation schreiben 
 
 13. Romane untersuchen und interpretieren  
13.1 Beispieltext "Blueprint" von Charlotte Kerner (für die Klasse 9) 
13.1.1 Der Erzählbeginn des Romans 
13.1.2 Inhaltsangaben von Textauszügen 
13.1.3 Die Erzählperspektive 
13.1.4 Sprache und Stil 
13.2 Beispieltext "Das Parfum" von Patrick Süßkind (für die Klasse 10) 
13.2.1 Der Erzählbeginn des Romans 
13.2.2 Formen des Erzählens 
13.2.3 Die Zeitgestaltung im Roman 
13.2.4 Gattungsbestimmungen eines Romans 
13.3 Zitiertechniken 
13.4 Eine Interpretation schreiben 
 
 14. Dramen (Schauspiele) untersuchen und interpretieren  
14.1 Was ist ein Drama? 
14.2 Untersuchung einer Szene aus "Maria Stuart" von Friedrich Schiller 
14.3 Der Aufbau eines Dramas 
14.4 Analyse der Regieanweisungen 
14.5 Dialoganalyse 
14.6 Übersicht: eine Dramenszene beschreibe , untersuchen und deuten 
14.7 Eine Interpretation schreiben 
 
 15. Lösungen 
 
16. Literaturverzeichnis 
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Königs Lernhilfen   |   
 | 
 |