| 
 
  |  | 
  
    | Wie erkenne ich? Die Kunst des Impressionismus 
 
 
 Hajo Düchting
 Belser
 EAN: 9783763024247 (ISBN: 3-7630-2424-7)
 128 Seiten, paperback, 16 x 22cm, 2003, 120 farbige Abbildungen und Schemazeichnungen
 
EUR 12,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die schimmernd stimmungsvollen Seerosenbilder eines Claude Monet, die zarten und sinnlichen Ballett-Studien von Edgar Degas sowie die atmosphärischen Landschaften und lichten, heiteren Studien des Pariser Lebens eines Auguste Renoir lassen nachempfinden, warum der Impressionismus auch Malerei des Lichts genannt wird.
 • Wie wird impressionistische Kunst für den Betrachter erkennbar?
 
 • Was war das Neue und Besondere dieses Stils?
 
 Anschauliche und leicht verständliche Erläuterungen der Besonderheiten des Impressionismus:
 
 • Gebrauch neuer Techniken, Farben, Perspektiven und Motive
 
 • Überblick von der Entwicklung der Malerei in Serien bis zur impressionistischen Neudefinition von Sinn und Bedeutung der Kunst
 
 
 
 Edouard Manet
 
 Die Bar in den Folies-Bergere
 
 1881, ÖI/Lw., 96 x 130cm, National Gallery, London Die Bar in den Folies-Bergere inspirierte Manet zu seinem letzten großen Werk. Alle Themen des Malers sind hier noch einmal grandios zusam-mengefasst: die Modernität, die raffinierte Kompositionsweise, virtuose Technik und brillante Farbigkeit sowie die Betonung der Künstlichkeit der Bildwelt, die man analog zur gesellschaftlichen Entfremdung des modernen Künstlers in dieser Zeit sehen kann.
 
 
 Rezension Obwohl oder gerade weil die Kunst des Impressionismus anscheinend leicht erkannt wird, bedarf es einer systematischen Zugangsweise und klarer Kriterien, wie sie hier vermittelt werden. - Die Reihe "Wie erkenne ich?" bietet wesentliche Vorzüge, die vor allem im schulischen Bereich von großer Hilfe sind und sich deshalb auch ganz besonders für die Schülerhand bzw. Schülerbibliothek eignen: 1) Eine durchgängige didaktische Reduktion, die auf das Elementare der jeweiligen Epoche bzw. des Themas abhebt und dieses an sinnvoll ausgewählten, exemplarisch bedeutsamen Kunstwerken verdeutlicht. 2) Eine insgesamt preiswerte Ausgabe mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, robust verarbeitet und vom Volumen her auch noch für den Daypack bei Exkursionen geeignet. 3) Ein durchgängig gelungenes Text-Bild-Verhältnis mit wechselseitiger Erschließung; Skizzen und Graphiken erläutern das gut reproduzierte Bildmaterial und vernetzen sich mit dem Textfluss. 4) Eine klar strukturierte, in allen Bänden gleiche, didaktisch klare Grundstruktur mit Farbbalken zur Markierung der Unterkapitel (Architektur, Skulptur, Malerei etc.), signifikanten und farbig unterlegten Merkkästchen, Zusammenfassungen "auf einen Blick", Zeittafeln und Zusatzinfo-Kästchen. 5) Ausführliche Register bieten schnelle Orientierung, Reisetipps führen zu den bedeutendsten Werken der Epoche und eine geografische Karte im vorderen Umschlag zeigt die Zentren der behandelten Kunstepoche. - Fazit: Mit dieser klaren visuellen Konzeption in Verbindung mit didaktisch reduzierten, kompetenten Erläuterungen wird Kunstkenntnis leicht gemacht und die Kunstepochen treten charakteristisch vor Augen. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die spannendsten Seiten der Kunst entdeckenMalerei des Lichts - die Kunst des Impressionismus:
 Mit dem Begriff des Impressionismus verbindet man sofort die berauschende Farbenwelt eines Vincent van Gogh, die sinnlichen Seerosenbilder Claude Monets und die zarten Ballett-Studien eines Edgar Dégas. Impressionismus bedeutet eine neue Art des Einfangens und Malens, des Festhaltens von Sinneseindrücken auf der Leinwand. Wie wird nun Impressionistische Kunst für den Betrachter erkennbar? Unter welchen Bedingungen wurden die Meisterwerke des Impressionismus erschaffen, was war das Neue und Besondere dieses Stils? Anschaulich und leicht verständlich erklärt Wie erkenne ich? Die Kunst des Impressionismus die Besonderheiten dieser Stilepoche: vom Gebrauch neuer Techniken und Motive, der Verwendung von Farben und Perspektive, bis zur impressionistischen Neudefinition von Sinn und Bedeutung der Malerei.
 
 
Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen und Wegbereiter  6
 Die neue Malerei des Impressionismus  8
 
 Impressionismus ein Schimpfwort 11
 Impressionismus als Stilbegriff 13
 La Grenouillere  14
 Neue Themen des Impressionismus 16
 Der Triumph des Impressionismus  17
 Das französische Kunstsystem im Zweiten Kaiserreich  18
 Andere Möglichkeiten der Künstlerausbildung 19
 Pariser Kunstsalon   20
 Delacroix und die romantische Farbmalerei  22
 Die Schule von Barbizon   24
 Courbet und der Realismus  27
 Der Einfluss Englands 28
 Die japanischen Farbholzschnitte  30
 Der Einfluss der Fotografie  31
 
 Manet und das Paris seiner Zeit  32
 
 Künstlerische Laufbahn   34
 Skandalerfolge  37
 ImCafeGuerbois  41
 Manet und Degas  42
 Manet in Argenteuil   46
 Die Bar in den Folies-Bergere  47
 
 Der Impressionismus im Spiegel seiner Ausstellungen  50
 
 Die erste Gruppenausstellung  52
 Die Ausstellungen von 1876,1877 und 1879    56
 Die letzten vier Ausstellungen von 1880-1886   61
 NeueTendenzen   64
 
 Großstadt und das Leben auf dem Land   66
 
 Paris als neue Metropole   68
 Die großen Boulevards   74
 In den Straßen von Paris   76
 Theater,Tanz und Cafe-Konzerte 78
 L'Opera,L'Opera!   81
 Frauen im Park   83
 Die neuen Vorstadtvergnügungen   84
 Ein Sommer in Bougival   86
 Eine Saison in Argenteuil   88
 Die Gärten der Künstler  89
 Am Meer   92
 
 Monet und die Malerei in Serien  96
 
 Liebe zur Natur   98
 Kurzschrift der Farbe   99
 Prinzip der Serie  100
 
 Der Impressionismus und die Folgen  108
 
 Vom Impressionismus zum Nach-lmpressionismus  110
 Der deutsche Impressionismus  117
 Der Impressionismus als internationale Kunstbewegung   119
 Die erste moderne Kunstbewegung   121
 
 Anhang
 
 Register der Künstler und ihre Werke   122
 Reisetipps   124
 Literatur  127
 Register der Info-Kästen   128
 Bildnachweis   128
 
 
        
        
        
        
         |  |  |