|
Wie erkenne ich? Die Kunst des Expressionismus
2. überarb. u. erw. Auflage
Hajo Düchting
Belser
EAN: 9783763025466 (ISBN: 3-7630-2546-4)
128 Seiten, paperback, 16 x 22cm, 2009, 120 farbige Abbildungen und Schemazeichnungen
EUR 12,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Reihe Wie erkenne ich vermittelt klar und übersichtlich das Basiswissen zu einer Kunstepoche oder einem Thema. Fundierte, leicht verständliche Texte stellen die wichtigsten Künstler und Kunstwerke vor, Schemazeichnungen veranschaulichen die Kompositionen, Themen-Specials und Zeittafeln bieten einen schnellen Überblick. Mit praktischen Reisetipps.
Die Kunst des EXPRESSIONISMUS
Im Spannungsfeld der Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird von jungen Malern in Paris und mit der Künstlergruppe „Brücke" eine neue Kunstbewegung geboren - der Expressionismus. Der Ausdruck von Emotionen und seelischen Empfindungen, expressive Farbigkeit, aber auch der Hang zu Abstraktion und Vereinfachung kennzeichnen diesen Stil, der im „Blauen Reiter" 1911 einen fulminanten Höhepunkt erfährt.
Rezension
Bei der Betrachtung eines Bauwerks oder eines Gemäldes stellt sich häufig die Frage der zeitlichen Zuordnung. Aber was macht das Besondere eines Stils, einer Kunstepoche aus? An welchen Techniken und Motiven, an welchen Hauptmerkmalen lässt sie sich erkennen? Dieser Band beschäftigt sich dsbzgl. mit dem Expressionismus, einer Stilrichtung in der Kunst am Anfang des 20. Jahrhunderts, in der der Künstler versucht, sein Erlebnis für den Betrachter darzustellen. - "Wie erkenne ich?" lädt zu einem Schnellkurs in die Kunstgeschichte ein. Sie verschafft einen ebenso klaren wie unterhaltsamen Überblick über Künstler, Kunstwerke und Stile und gibt so Antworten auf die wichtigsten Fragen der jeweiligen Kunstepoche. - Die Reihe "Wie erkenne ich?" bietet wesentliche Vorzüge, die vor allem im schulischen Bereich von großer Hilfe sind und sich deshalb auch ganz besonders für die Schülerhand bzw. Schülerbibliothek eignen: 1) Eine durchgängige didaktische Reduktion, die auf das Elementare der jeweiligen Epoche bzw. des Themas abhebt und dieses an sinnvoll ausgewählten, exemplarisch bedeutsamen Kunstwerken verdeutlicht. 2) Eine insgesamt preiswerte Ausgabe mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, robust verarbeitet und vom Volumen her auch noch für den Daypack bei Exkursionen geeignet. 3) Ein durchgängig gelungenes Text-Bild-Verhältnis mit wechselseitiger Erschließung; Skizzen und Graphiken erläutern das gut reproduzierte Bildmaterial und vernetzen sich mit dem Textfluss. 4) Eine klar strukturierte, in allen Bänden gleiche, didaktisch klare Grundstruktur mit Farbbalken zur Markierung der Unterkapitel (Architektur, Skulptur, Malerei etc.), signifikanten und farbig unterlegten Merkkästchen, Zusammenfassungen "auf einen Blick", Zeittafeln und Zusatzinfo-Kästchen. 5) Ausführliche Register bieten schnelle Orientierung, Reisetipps führen zu den bedeutendsten Werken der Epoche und eine geografische Karte im vorderen Umschlag zeigt die Zentren der behandelten Kunstepoche. - Fazit: Mit dieser klaren visuellen Konzeption in Verbindung mit didaktisch reduzierten, kompetenten Erläuterungen wird Kunstkenntnis leicht gemacht und die Kunstepochen treten charakteristisch vor Augen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gesteigerte Farbe und Form
Im Spannungsfeld der Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird mit der Gründung der Brücke und des Blauen Reiters eine neue Kunstbewegung geboren – der Expressionismus. Der Ausdruck von Emotionen und seelischen Empfindungen, expressive Farbigkeit, aber auch der Hang zu Abstraktion und Vereinfachung kennzeichnen diesen Stil, dessen Spielarten anhand von Hauptwerken aus Malerei, Skulptur und Architektur packend und anschaulich erklärt werden.
Wie erkenne ich?
Das Erfolgskonzept – in neuer Gestaltung
„spannend und gut verständlich“ (Abenteuer Archäologie)
„höchst innovativ und zugleich unterhaltsam“ (KunstbuchAnzeiger.de)
Das Konzept:
Wie erkenne ich? vermittelt Basiswissen
Auf einen Blick erklärt Schlüsselbegriffe
Zeittafeln geben Überblick
Infokästen erläutern Stil und Epoche
Schemazeichnungen leiten den Blick
Preis-Leistung
Handliches Format
Bildband-Qualität
Verständliche Sprache
Tipps zu Reisezielen
Kurzbeschreibung
Wie erkenne ich? Das Erfolgskonzept in neuer Gestaltung
· Wie erkenne ich? vermittelt Basiswissen
· Auf einen Blick erklärt Schlüsselbegriffe
· Zeittafeln geben Überblick
· Infokästen erläutern Stil und Epoche
· Schemazeichnungen leiten den Blick
· Preis-Leistung
· Handliches Format
· Bildband-Qualität
· Verständliche Sprache
· Tipps zu Reisezielen
Beschreibung
Gesteigerte Farbe und Form. Im Spannungsfeld der Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird mit der Gründung der Brücke und des Blauen Reiters eine neue Kunstbewegung geboren - der Expressionismus. Der Ausdruck von Emotionen und seelischen Empfindungen, expressive Farbigkeit, aber auch der Hang zu Abstraktion und Vereinfachung kennzeichnen diesen Stil, dessen Spielarten anhand von Hauptwerken aus Malerei, Skulptur und Architektur packend und anschaulich erklärt werden. Rezensionen und Kritikspannend und gut verständlich (Abenteuer Archäologie) höchst innovativ und zugleich unterhaltsam (KunstbuchAnzeiger.de)
Rezensionen und Kritik"spannend und gut verständlich" (Abenteuer Archäologie) "höchst innovativ und zugleich unterhaltsam" (KunstbuchAnzeiger.de)
Autorenporträt zu "Hajo Düchting"Hajo Düchting, geboren 1949 in Düsseldorf, freier Autor, Maler und Kunstdozent, lebt in Dießen am Ammersee; 1975 bis 1981 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie in München; 1981 Promotion; seit 1984 Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 6
Malerei 1
Die „Fauves" in Paris 16
Die „Brücke" in Dresden 26
„Der Blaue Reiter" in München 42
Unabhängige Expressionisten 56
Skulptur 66
Exotismus und Primitivismus: Die Skulptur der „Brücke" 68
Auf der Suche nach dem Humanen: Lehmbruck, Barlach, Kollwitz 76
Rhythmusjanz, Bewegung: Expressionistische Plastik im Zeichen vitaler Lebensfreude 88
Architektur 98
Expressionistische Tendenzen der 20er Jahre 100
Architektonische Avantgarde im Zeichen des Expressionismus m Expressive Industriearchitektur 119
Anhang
Reisetipps 126
Infokästen 127
Register 128
|
|
|