lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Werkstatt Bilderbuch Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien für den Unterricht in der Grundschule 2. aktualisierte Auflage
Werkstatt Bilderbuch
Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien für den Unterricht in der Grundschule


2. aktualisierte Auflage

Gudrun Hollstein, Marion Sonnenmoser

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834000842 (ISBN: 3-8340-0084-1)
416 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Mai, 2006

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Gerade mit Bilderbüchern kann man in der Grundschule viele Themenbereiche abdecken. Darüber hinaus kann man sie auch für verschiedenen Fächer einsetzen, denn sie müssen nicht immer nur im Deutschunterricht bleiben. Dieses Buch liefert Anregungen und Ideen für den mutter- und den fremdsprachlichen Unterricht, für den Sach- und den Musikunterricht, sowie für das ethisch-religiöse Lernen, das Fach Mathematik oder die Sozialerziehung.
Nach ein paar allgemeinen Grundlagen gehen die Autorinnen ein paar Jährchen zurück und stellt Bücher vor, die früher einmal modern waren, um den Wandel der Zeit zu beschreiben. Dazu stellt er erfolgreiche Bilderbüchern wie den „Struwwelpeter“, die „Häschenschule“ oder das Kinderbuch „Frederick“ vor. Wer ein Bilderbuch für den Unterricht auswählt, muss sich natürlich auch von der Qualität des Buches überzeugen. Doch was sind solche Qualitätsmerkmale? Auch diese stellen die Autorinnen vor und erklären, auf welche Aspekte man achten sollte. Dazu gehören nicht nur die bildliche oder die sprachliche Qualität, sondern auch die Schriftgröße und die Auswahl der Bilder.
Im zweiten Kapitel geht es im Folgenden um problemorientierte Bilderbücher und um Sachbücher. Auch dabei wird die Bedeutung für die Kinder deutlich gemacht und es gibt hilfreiche Anregungen und Tipps, wie man sie im offenen Unterricht einsetzen kann. Nachdem die Bücher in den einzelnen Lernbereichen der Grundschule vorgestellt wurden, erfährt der Leser auch, wie man sie den Kindern methodisch vermitteln kann. Dazu gehört auch, dass man zu dem Buch spielen kann, man kann das Titelbild umgestalten oder dazu erste einmal Vermutungen anstellen, man kann es als Theater her- und dann darstellen oder es einfach mit Unterstützung von Bildern vorlesen. Gerade diese Tipps sind für Referendare und Berufsanfänger von großem Nutzen, denn man erfährt nicht nur, was man mit einem Bilderbuch alles machen kann, sondern auch, wie man die Anregungen umsetzen kann. Sehr schön finde ich auch das Kapitel zur Selbstherstellung von Bilderbüchern mit Kindern. Auch da sind der Lehrkraft und den Kindern keine Grenzen gesetzt. Es wird erst einmal dargestellt, wie man solche Bücher falten und klappen kann, bis es dann um die Gestaltung geht. Man kann nämlich tolle Elemente einbauen wie die Pop-up-Technik oder eine Ziehtechnik, damit ein Auto über die Seite fahren kann.
Nach so viel theoretischem Input werden am Ende des Buches einige Bilderbücher vorgestellt, zu denen man sehr gut praktisch arbeiten kann. Dazu werden auch zahlreiche Vorschläge und Materialien geliefert, die man so übernehmen kann, aber auch nach Belieben abändern und als Anregungen nutzen kann.
Um einen theoretischen Input zum Thema Arbeit mir Bilderbüchern zu bekommen, ist dieses Buch sehr gut. Darüber hinaus liefert es viele Ideen und Beispiele, wie man mit diesen besonderen Büchern arbeiten kann.

Daniela Hüttner für www.lbib.de

Verlagsinfo
Dieses Buch, das u. a. von der „Stiftung Lesen" empfohlen wird- ist eine echte Fundgrube: es enthält Unterrichtsvorschläge, Arbeitshilfen und Materialien für den Einsatz von Bilderbüchern in allen Lernbereichen der Grundschule. Es wird anschaulich gezeigt, wie sich Bilderbücher in den folgenden Aufgabenfeldern einsetzen lassen:

• Muttersprachlicher Unterricht
• Medienerziehung
• Fremdsprachlicher Lernbereich
• Interkulturelle Erziehung
• Sachunterrichtlicher Lernbereich
• Umwelterziehung
• Musisch-ästhetischer Lernbereich
• Sozialerziehung
• Ethisch-religiöser Lernbereich
• Mathematischer Lernbereich

Allgemeine Grundlagen zum Themenbereich Bilderbuch sowie zu den einzelnen Lernbereichen ergänzen die unterrichtspraktischen Überlegungen. In jeweils eigenen Kapiteln finden problemorientierte Bilderbücher, Sachbilderbücher sowie Bilderbücher, die in der Geschichte des Bilderbuches besonders hervorgetreten sind, Berücksichtigung. Es werden rund 450 zumeist aktuelle Bilderbücher einbezogen.

Interessant ist das Buch insbesondere für angehende Grundschullehrerinnen/-lehrer, praktizierende Lehrkräfte im Grundschulbereich, Erzieherinnen und Erzieher sowie interessierte Eltern.

Auszüge aus Rezensionen zur ersten Auflage:
„Das vorliegende Buch ist eine Pflichtlektüre für jeden, der die Arbeit mit einem Bilderbuch in der Grundschule anstrebt." (Tanja Poßberg in www.federmappe.de, 1/2005)
„Ein unverzichtbares Buch für die Ausbildung und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern." (Peter Conrady, in „Grundschule", 6/2002)
„Werkstatt Bilderbuch vermittelt Pädagoginnen umfassende und wertvolle Hilfe bei der Konzeption von Unterricht mit Bilderbüchern." (Sabine Wallach in „Eselsohr", 7/2000)
„Eine rundum nützliche Arbeitshilfe für alle, denen die Literaturerziehung von Kindern wichtig ist." (Sylvia Näger in „kindergarten heute", 4/2001)

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

IAllgemeine Grundlagen
1 Ein Blick in die Geschichte - kurze Vorstellung ausgewählter Bilderbücher

1.1 „Orbis sensualium pictus" (1658) von Johann Amos Comenius
1.2 „Struwwelpeter" (1844) von Heinrich Hoffmann
1.3 „Das Puppenhaus" (1889) von Lothar Meggendorfer
1.4 „Blumen-Märchen" (1898) von Ernst Kreidolf
1.5 „Etwas von den Wurzelkindern" (1906) von Sibylle von Olfers
1.6 „Die Häschenschule" (1924) von Fritz Koch-Gotha und Albert Sixtus
1.7 „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid/ Und keinem Jud bei seinem Eid!" (1936) von Elvira Bauer
1.8 „Frederick" (1967) von Leo Lionni
1.9 „Der Anti-Struwwelpeter" (1970) von Friedrich Karl Waechter


2 Zur Qualität und Auswahl von Bilderbüchern
2.1 „Kindgemäß" als Qualitätsmerkmal
2.2 Inhaltliche Qualität
2.3 Illustrationsbezogene Qualität
Malstile im Bilderbuch
Künstlerische Techniken im Bilderbuch
2.4 Sprachliche Qualität
2.5 Erzählerische Qualität
2.6 Verhältnis von Bild und Text
2.7 Typographische Gestaltung
2.8 Das Rezeptionsvermögen und die Bildwahrnehmung des Kindes
2.9 Zur Auswahl von Bilderbüchern
2.10 Umstrittene Bilderbücher
Funktionen von Bildern in Bilderbüchern


II Ausgewählte Bilderbucharten

1 Problemorientierte Bilderbücher
1.1 Kennzeichnung
1.2 Bedeutung für Kinder
1.3 Zur Qualität
1.4 Einsatz im Unterricht

2 Sachbilderbücher
2.1 Kennzeichnung
2.2 Bedeutung für Kinder
2.3 Zur Qualität
2.4 Einsatz im Unterricht


III Didaktisch-methodische Überlegungen, Unterrichtsvorschläge und Materialien

1 Bilderbücher in den Lernbereichen der Grundschule

1.1 Sprachlicher Lernbereich
1.1.1 Erstlesen
1.1.2 Weiterführendes Lesen
1.1.3 Hör- und Sprecherziehung
1.1.4 Freies und angeleitetes Schreiben
1.2 Fremdsprachlicher Lernbereich
1.3 Sachunterrichtlicher Lernbereich
1.4 Musisch-ästhetischer Lernbereich
1.5 Ethisch-religiöser Lernbereich
1.6 Mathematischer Lernbereich
1.7 Lernbereichsübergreifende Aufgabenfelder
1.7.1 Medienerziehung
1.7.2 Interkulturelle Erziehung
1.7.3 Umwelterziehung
1.7.4 Sozialerziehung


2 Allgemeine methodische Aspekte
2.1 Bilderbuchkino
2.2 Hinführung zum Bilderbuchinhalt
2.3 Vorlesen der Geschichte und Präsentation der Bilder
2.4 Reflexion über Inhalt, Gehalt und graphische Gestaltung
2.5 Produktiver und handlungsorientierter Umgang mit dem Bilderbuch
2.5.1 Rollenspiele
2.5.2 Papiertheater
2.5.3 Schattentheater


3 Mit Kinder Bilderbücher selbst herstellen
3.1 Möglichkeiten und Anregungen
3.2 Spiel-Bilderbücher
3.3 Bücher zum Lesen, Sehen und Fühlen
3.4 ABC-Bilderbücher
3.5 „Es war einmal ein Quadrat..." - das besondere Bilderbuch


4 Aktuelle Bilderbücher im Unterricht - Vorschläge und Materialien
4.1 „Zaubertrottel" von Norman Junge und Josef Schnelle
4.2 „Max und Franz und das fliegende Rad" von Juschi Seifried
4.3 „Paco und Paquita" von Claude K. Dubois und Colette Hellings
4.4 „7 blinde Mäuse" von Ed Young
4.5 „Abschied von Rune" von Wenche Oyen und Marit Kaldhol
4.6 „Es war einmal ein Zauberer ganz allein" von Helmut Kollars
4.7 "The Whales' Song" von Dyan Sheldon und Gary Blythe
4.8 "The very hungry caterpillar" von Eric Carle


Anhang
Institutionen zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur
Zeitschriften zur Kinder- und Jugendliteratur
Literaturverzeichnis
Titelregister
Schlagwort-Register