|
Wenn wir zusammen sind
Marc Levy
Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. , GmbH & Co
EAN: 9783426662670 (ISBN: 3-426-66267-1)
352 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, April, 2007
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Als Mathias und Antoine- beide in den Dreißigern, beide allein-erziehende Väter- beschließen, gemeinsam in einem Haus in London zu wohnen, stellen sie zwei Spielregeln auf: Kein Babysitter. Keine Frau im Haus. Das gemeinsame Leben lässt sich gut an, doch dann bringt die zweite Regel ihre "Männerwirtschaft" ins Wanken...
Der neue Roman vom Autor des Bestsellers "Solange du da bist".
Rezension
Ich habe Marc Levy durch sein Buch "7 Tage für die Ewigkeit" kennen gelernt. Schon damals faszinierte mich der Schriftsteller durch seine Leichtigkeit und seinen sanften französischen Humor. Er gehört zu den Autoren, die einen Mord schildern könnten, bei dem die Leser lachen und das Ende eines traurigen Liebesromans schreiben, bei dem die Leser nur schmunzeln könnten. Seine Bücher sind so erheiternd wie Zitronensorbet nach einem schweren Essen für den Magen.
Betrachtet man das Cover des Buches, schaut es zunächst aus wie ein verträumt verziertes buch aus Großmutters Regalen. ein paar Schnörkel hier, ein paar Blümchen da, zwei verschieden aussehende Kaffeetassen oben links und ein Teddy mit roter Schleife neben der Bridge of Lonfon unten rechts.
Liest man dann aber das Buch, versteht man schnell, dass der Titel des Buches beide verschnörkelte Motive miteinander verbindet:
beide Motive stehen für die zwei Protagonisten und ihre Kinder:
Die Kaffeetassen stehen für Mathias, der aus Frankreich zu seinem ebenfalls französischen Freund in London zieht um dort ein französisches Büchergeschäft zu übernehmen.
Der Teddy steht für Antoine, der, bereits in London lebend, ganz in seiner Vaterrolle aufgeht und London gar nicht so grau empfindet wie sein Freund.
Ebenso wie diese beiden Symbole wechselt auch die Handlung im Buch schnell von einer Perspektive zur anderen. Nie lässt der Autor einen in einer Szene allzu lange verweilen, stets springt er von einer Person zur nächsten, dann wieder zurück, so als müsste er darauf achten, dass keiner seiner fiktiven Personen langweilig wird.
Rein fiktiv scheinen die Personen aber gar nicht wirklich zu sein, erinnern doch die französischen Protagonisten, insbesondere Antoine, der Architekt, der gerne kocht und London als Wahlheimat gewählt hat, an den Autoren selbst, der ebenfalls leidenschaftlicher Koch ist und bevor er sein erstes Buch geschrieben hat Architekt geworden ist. Kein Zufall ist es, dass das Buch den beiden Kindern der Geschichte gewidmet ist und der Sohn Antoines ebenfalls Luis (wie auch der Sohn Marc Levys, vergleiche: www.marc-levy.de) heißt. Doch- wer ist dann Mathias...?
Ein heiteres Buch, das trotz aller Leichtigkeit seine Leser in den Bann zieht!
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mathias und Antoine, beide in den Dreißigern, beide allein-erziehende Väter, beschließen, gemeinsam in einem Haus in London zu wohnen und ihre Kinder zusammen zu erziehen. Zwei Spielregeln stellen sie sich auf: keine Babysitter – und keine Frau im Haus …
Fortan soll das Wohl ihrer Kinder, des kleinen Louis und der reizenden Emily, im Mittelpunkt stehen.
Doch wie das so ist mit den selbst auferlegten Regeln: Sie sind schnell aufgestellt, aber ebenso schnell gebrochen! Eines Tages nämlich tritt die Journalistin Audrey in Mathias’ Leben. Mathias ist sofort fasziniert von dieser Frau. Doch wie soll er seinem Hausgenossen Antoine, der streng auf die Einhaltung der Regeln pocht, klarmachen, dass er sich verliebt hat? Aber auch auf Antoine wartet bereits das Glück – in Gestalt der zauberhaften Floristin Sophie …
Eine romantische Komödie voller Humor und Zärtlichkeit von Frankreichs erfolgreichstem Autor!
|
|
|