|
Wendezeit
Die Neuordnung der Welt nach 1989
Kristina Spohr
Deutsche Verlags-Anstalt
EAN: 9783421048356 (ISBN: 3-421-04835-5)
976 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, Oktober, 2019
EUR 42,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Als im Revolutionsjahr 1989 in Berlin die Mauer fiel und in Peking auf dem Tiananmen-Platz die Proteste blutig niedergeschlagen wurden, veränderte sich die Welt dramatisch. Der Kalte Krieg war zu Ende, eine neue Weltordnung entstand.
Auf Basis unzähliger unbekannter Quellen und dicht an den handelnden Personen schreibt Kristina Spohr eine neue große Geschichte dieser doppelten Wendezeit.
Ihre wegweisende Studie zeigt, wie es gelang, den Übergang in eine neue Epoche so friedlich zu gestalten und wie die Richtungsentscheidungen der Jahre von 1989 bis 1992 unsere Welt bis heute formen.
Rezension
Wer trägt die Verantwortung für die Neuordnung der Welt nach 1989? Welche Rolle spielten für das Ende des Kalten Krieg der neue sowjetische Staatschef Michael Gorbatschow und die Proteste in Osteuropa? Warum führte die Russische Revolution zur Selbstauflösung der UdSSR? Welche Auffassung einer „neuen Weltordnung“ vertrat George H. W. Bush? Warum unterstützten die USA mit der FREEDOM Support Act von 1992 die Sowjetunion mit einer Milliarde US-Dollar? War der Fall der Berliner Mauer weltpolitisch bedeutsam? Welche Auswirkungen hatte das Tiananmen-Massaker 1989 auf die politische Ausrichtung Chinas? Warum verlief die Neuordnung der Welt zwischen 1989 und 1992 relativ friedlich?
Antworten auf diese historischen Fragen gibt Kristina Spohr (*1973) in ihrem neuen, umfangreichen Buch „Wendezeit. Die Neuordnung der Welt nach 1989“. Bei dem in der Deutschen Verlags-Anstalt erschienenen Werk handelt es sich um die deutsche Übersetzung von Helmut Dierlamm und Nobert Juraschitz der englischen Originalausgabe „Post Wall, Post Square. Rebuilding the World after 1989“. Dass Spohr, die an der London School of Economics internationale Geschichte lehrt und die erste Helmut-Schmidt-Ehrenprofessur an der John Hopkins University in Washington innehat, Expertin für die Geschichte internationaler Beziehungen ist, davon zeugen nicht nur ihre bisherigen Bücher wie zum Beispiel die vielbeachtete Monographie „Helmut Schmidt. Der Weltkanzler“(2016), sondern auch ihr neuestes Werk.
In „Wendezeit“, das auf umfangreichen Archiv-Studien basiert, gelingt der Historikerin eine hervorragende Rekonstruktion des Übergangs von der bipolaren Weltordnung zu einer neuen unipolaren in den „Scharnierjahren“ 1989-1992. Insbesondere würdigt sie in ihrer sich durch historische Detailkenntnisse auszeichnenden Darstellung die „konservative Diplomatie“ der Hauptakteure der friedlichen Umgestaltung der Weltordnung: Michael Gorbatschow, George H. W. Bush und Helmut Kohl.
Fazit: Das kenntnisreiche Buch „Wendezeit“ von Kristina Spohr richtet sich aufgrund seiner guten Lesbarkeit an alle an Zeitgeschichte Interessierte, insbesondere auch an Geschichtslehrkräfte, weil es zum besseren Verständnis gegenwärtiger politischer Ordnungen und aktueller geopolitischer Konflikte in einer multipolaren Welt beiträgt.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Geburt einer Epoche, deren Ende wir gerade erleben
Als im Revolutionsjahr 1989 in Berlin die Mauer fiel und in Peking auf dem Tiananmen-Platz die Proteste blutig niedergeschlagen wurden, veränderte sich die Welt dramatisch. Der Kalte Krieg war zu Ende, eine neue Weltordnung entstand. Auf Basis unzähliger unbekannter Quellen und dicht an den handelnden Personen schreibt Kristina Spohr eine neue große Geschichte dieser doppelten Wendezeit. Ihre wegweisende Studie zeigt, wie es gelang, den Übergang in eine neue Epoche so friedlich zu gestalten und wie die Richtungsentscheidungen der Jahre von 1989 bis 1992 unsere Welt bis heute formen.
Mit zahlreichen Abbildungen.
»Eine große Studie!«
ZDF aspekte (17. Oktober 2019)
Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, Helmut Dierlamm
Originaltitel: Post Wall, Post Square. Rebuilding the World after 1989
Originalverlag: Harper Collins
Hardcover mit Schutzumschlag, 976 Seiten, 15,0 x 22,7 cm
mit Abbildungen
ISBN: 978-3-421-04835-6
Erschienen am 21. Oktober 2019
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung 11
Kapitel 1
Die Neuerfindung des Kommunismus: Russland und China 23
Kapitel 2
Der Sturz des Kommunismus: Polen und Ungarn 93
Kapitel 3
Deutschland wiedervereinigen, den Ostblock auflösen 175
Kapitel 4
Der Platz des geeinten Deutschlands in der Welt nach 1989 255
Kapitel 5
Der Aufbau eines freien und ganzen Europas 339
Kapitel 6
"Eine Neue Weltordnung" 423
Kapitel 7
Russische Revolution 505
Kapitel 8
"Anbruch einer neuen Ära" 603
Kapitel 9
Ein erster Ausblick auf ein "pazifisches Jahrhundert" 705
Epilog
Post-Mauerfall, Post-Tiananmen: Eine neu gestaltete Welt? 769
Abkürzungen 797
Anmerkungen 803
Dank 959
Personenregister 965
Bildnachweis 975
|
|
|