|
Welt- und Kulturgeschichte - Band 16
Die Welt Heute
Die Zeit
EAN: 9783411176069 (ISBN: 3-411-17606-7)
608 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Februar, 2006,
Gesamtausgabe für 245.-€ hier
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
DIE WELT HEUTK
• KRLSENHERDE IM NAHEN UND MITTLEREN OSTEN
• DER NORD-SÜD-KONFLIKT
• DIE WELT AN DER JAHRTAUSENDWENDE
• GLOBALE ENTWICKLUNGEN HEUTE
Das vorliegende Geschichtswerk »DIE ZEIT Welt-und Kulturgeschichte« in 20 Bänden ist das aktuellste seines Umfangs im deutschsprachigen Raum; es wurde verfasst von einem leam international renommierter Wissenschaftler.
Sem zeitgemäßer Geschichtsbegriff umfasse deutlich mehr als die politische Geschichte und bindet auch sozial-, kultur- und geistesgeschichtliche Phänomene ein. Eine einzigartig anspruchsvolle Bebilderung veranschaulicht und bereichert die Beiträge.
Die Bände 1 bis 16 bereiten die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis zur Gegenwart erzählerisch und chronologisch auf. Drei weitere Bände enthalten ein umfassendes Geschichtslexikon. Band 20 bietet u.a. eine übersichtliche Chronik in Daten, Literaturhinweise sowie ein ausführliches Register. Überdies werden die Bände 1 bis 16 und 20 ergänzt durch je 96 Seiten »ZEIT Aspekte« mit den besten journalistischen Beiträgen aus der ZEIT, vertasst von namhaften Journalisten und Publizisten.
Band 16 richtet seinen Blick auf die jüngste Vergangenheit — die Krisenherde im Nahen und Mittleren Osten, den Nahostkonflikt, die Welt an der Jahrtausendwende — und gibt einen Ausblick auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Die »ZEII Aspekte« dieses Bandes — zusammengestellt auf der hinteren Umschlagklappe — stammen u.a. von Peter Glotz, 1 homas Assheuer und Wilfried Herz.
Der Anhang »ZEIT Aspekte« des vorliegenden Bandes enthält folgende Originalbeiträge aus der ZEIT:
- König Wenzel
- Eine historische Klausur
- »... aber er war unser Schurke«
- Die Nation von unten
- Der Lederstrumpf der Utopie
- Fundamentalismus der Killer
- Putin, der Deutsche
- Alle Macht der Zentrale
- Gemeinsam die Hypotheken abtragen
- Ein Monument wirft Schatten
- Das Ende der Illusionen
- Der Übervater
- Harry für alle
- Krieg im Computer
Rezension
Geschichtsbewusstsein und geschichtliches Wissen ist Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln - und dafür ist eine Zusammenschau und Interpretation von politischen Ereignissen und deren kulturellen Hintergründen unerlässlich.
Der Zeit-Verlag hat mit seiner Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden ein riesiges Nachschlagewerk vorgestellt, das diesem Anspruch gerecht wird.
Das Werk führt chronologisch durch die Geschichte (die immer auch Kulturgeschichte ist) in flüssig geschriebenen Aufsätzen zu spannenden Themen aus der entsprechenden Epoche. Durchgängig farbig in ansprechendem Layout mit zahlreichen Fotos, Grafiken und Info-Boxen machen die Bücher Lust auf Lesen. Und obwohl das Werk als Nachschlagewerk konzipiert ist, möchte man nach und nach alles lesen - auch wenn dies bei insgesamt 12000 Seiten für den engagierten Lehrer aussichtslos erscheint!
Als besondere Zugabe gibt es zu jedem Band augesuchte ZEIT-Aspekte, die besten original ZEIT-Artikel zu den Themen der jeweiligen Epoche. Das ist eine große Erleichterung für alle, die bisher mühsam ihr privates ZEIT-Archiv für Unterrichtsmaterial zusamengestellt haben.
Die solide Aufmachung und Bindung in gewohnter Brockhaus-Qualität und vor allem der sensationelle Preis machen dieses Werk zu einem Muss für jede Schulbibliothek, zu einem "Pflichtmeter" im Regal eines jeden Geschichts- (auch Kunst- und Religions-)lehrers und zu einem wunderbaren Geschenk für Oberstufenschüler.
Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Die Welt im Zeitalter des Ost-West-Konflikts
(Fortsetzung)
Das Ende des Ost-West-Konflikts
»Wir sind ein Volk!«:
Der Weg zur deutschen Einheit
Jochen Gaile 12
Sanfte Revolution und sanfte Trennung:
Die Wende in der Tschechoslowakei
Detlef Brandes 26
Vom Größenwahn zur Revolution:
Rumänien
Klaus M. Lange 39
Vorreiter der Unabhängigkeit:
Die baltischen Staaten
Klaus M. Lange 43
Krisenherde im Nahen und Mittleren Osten
Ein Platz für die Juden im Land ihrer Väter:
Die Gründung des Staates Israel
Angelika Timm 45
Neue Herausforderungen:
Israel vom Sechstagekrieg bis zur ersten Intifada
Angelika Timm 59
»Dem Frieden eine Chance«?
Ausgleichsversuche im Zuge des Osloer Friedensprozesses
Angelika Timm 69
Befreiung von europäischer Bevormundung:
Die arabische Staatenwelt
Martin Robbe 76
Über die Arabische Liga zur Union?:
Panarabische Pläne und nationale Entwicklungen
Martin Robbe 93
»Allah steht auf der Seite der Gerechten«:
Der islamische Fundamentalismus und sein Sieg im Iran
Thomas Meyer 102
Mullahs an der Macht:
Die Islamische Republik Iran
Thomas Meyer 111
Unter dem Diktator von Bagdad:
Der Irak bis zum zweiten Golfkrieg
Martin Robbe 125
Die Erben Atatürks:
Die Türkei nach 1938
Klaus Kreiser 136
Die Armee als Hüter des Kemalismus:
Die Türkei nach 1980
Klaus Kreiser 145
Der Nord-Süd-Konflikt
Neues Selbstbewusstsein in den Entwicklungsländern:
Der Prozess der Entkolonialisierung
Dieter Noblen und Matthias Basecltiu 152
Gegen Kolonialismus und Ost-West-Lagerdenken:
Die Idee der Blockfreiheit
Dieter Nohlen und Matthias Basedau 162
Ernüchterung nach der Unabhängigkeit:
Der Neokolonialismus
Dieter Nohlen 170
Allheilmittel Modernisierung?:
Unterentwicklung und Strategien zu ihrer Überwindung
Dieter Nohlen 176
Das Ende der Dritten Welt?
Wirtschaftliche Auseinanderentwicklung und Demokratisierung
Dieter Nohlen 186
An der Schwelle zum 21. Jahrhundert:
Aktuelle Probleme der Entwicklungsländer
Dieter Nohlen 196
Die Welt an der Jahrtausendwende
Die Vereinigten Staaten von Amerika
»Generation Baby Boomer«:
Die Präsidentschaft Bill Clintons
Horst Dippel 201
Unter dem Banner des Neokonservatismus und des »Kriegs gegen den Terror«:
Die Präsidentschaft George W. Bushs
Horst Dippel 207
Russland und die GUS
Vom Reformer zum Autokraten:
Die Präsidentschaft Boris Jelzins * 217
»Demokratie von oben«:
Die Präsidentschaft Wladimir Putins
Nikolaus Katzer 222
Vor der Wahl zwischen Moskau und Brüssel:
Die Nachfolgestaaten der UdSSR
Nikolaus Katzer 231
Europa und die Europäische Union
Auf dem Weg zum einigen Europa:
Die Europäische Union
Hans Bohlt 240
Aufbaujahre und schwierige Anpassungen:
Die Bundesrepublik Deutschland nach der »Wiedervereinigung«
Jochen Gaile 256
In Berlin angekommen:
Das Projekt »Rot-Grün«
Jochen Gaile 263
Das »französische Gesellschaftsmodell« in der Krise?
Frankreich in der Ära Chirac
Matthias Waechter 273
»New Labour - new Britain«:
Großbritannien in der Ära Blair
Horst Dippel 279
Etappen der Transformation:
Polen
Dieter Bingen 287
Neue Demokratien gewinnen an Charakter:
Die Tschechische und die Slowakische Republik sowie Ungarn
Henning Aubel 293
Die Konsensdemokratie zerfällt:
Österreich
Wilfried Loth
297
Eine Klammer zerbricht:
Der Bürgerkrieg in Jugoslawien
Holm Sundhaussen 300
Der Völkermord kehrt nach Europa zurück:
Kriege in Bosnien und Kosovo
Holm Sundhaussen 311
Labiler Westbalkan:
Die postjugoslawischen Staaten
Holm Sundhaussen 323
Von Andreotti zu Berlusconi:
Italien
Wilfried Loth 327
Zwischen Euro und Expo:
Spanien und Portugal
Wilfried Loth 333
Die Europäische Union erweitert sich nach Norden:
Skandinavien
Klaus M. Lange 338
Lateinamerika
»Entwicklung« durch Demokratie und freien Markt:
Argentinien, Brasilien, Chile und Mexiko
Jmhen Gaile 343
Mäher und Mittlerer Osten
Reformen im Rechtswesen und wirtschaftliche Erfolge:
Die Türkei seit 1999
Klaus Kreiser 354
Vom Osloer Friedensprozess zur »zweiten Intifada«:
Chancen und Krisen im Nahostkonflikt
Edgar Peinelt 359
Ein kurzer Krieg mit langen Folgen:
Irak
Edgar Peinelt 371
Reformströmungen und Repressionspolitik:
Iran
Thomas Meyer 378
Vom Gottesstaat der Taliban zur »Nationbuilding« der Völkergemeinschaft:
Afghanistan
Berndt Georg Thamm 383
Von der »Mördersekte« der Assassinen zur Bewegung der al-Qaida:
Der islamistische Terrorismus und sein »Heiliger Krieg«
Berndt Georg Thamm 390
Afrika südlich der Sahara
One person, one vote:
Die Republik Südafrika
Christoph Marx 401
Erfolg und Scheitern der Demokratiebewegungen:
Afrika südlich der Sahara
Christoph Marx 413
Unruhiges Westafrika:
Liberia, Sierra Leone und die Elfenbeinküste
Christoph Marx 415
Massaker an Hutu und Tutsi:
Burundi und Ruanda
Christoph Marx 419
Gestern in Zaire:
Die Demokratische Republik Kongo
Christoph Marx 423
Terror auf Staatswegen:
Simbabwe
Christoph Marx 428
Südasien
Krisenherd Kaschmir:
Indien und Pakistan
Dietmar Rothermund 432
Ostasien
Neue Generationen übernehmen die Macht:
China
Oskar Weggel 439
Die vier kleinen Drachen auf dem Sprung:
Hongkong, Singapur, Süd-Korea und Taiwan
Oskar Weggel 446
Von der Idee der Autonomie zum Militärstaat mit Atomwaffen:
Nord-Korea
Alexander Merseburg 450
Aus der Asienkrise auf die Suche nach einer neuen Strategie:
Japan
Alexander Merseburg 452
Indochina am Scheideweg:
Vietnam, Kambodscha und Laos
Oskar Weggel 455
Globale Entwicklungen heute Herausforderungen im 21. Jahrhundert
Friedenssicherung im Zeitalter der Globalisierung
und des Unilateralismus: Die UNO
Ernst-Otto Czempiel 460
Weltweiter Wandel:
Bevölkerungsentwicklung und Migration
Wichard Woyke 477
11031 zu 8:
Die Weltwirtschaft
Wichard Woyke 488
Kommunikation ohne Grenzen?
Die digitale Revolution
Werner Neil und Wolfgang Riedel 502
Bedrohung oder Chance?
Die Globalisierung
Wichard Woyke 508
ZEIT Aspekte ab s. 513
• Vaclav Havel
• Camp David
• Saddam Husain
• Rosa Luxemburg
• Ernst Bloch
• Internationaler Terrorismus
• Wladimir Putin
• Währungsunion
• Deutsche Einheit
• Helmut Kohl
• Francois Mitterrand
• Jassir Arafat
• Harry Potter
• Cyberkrieg
Nicht namentlich gezeichnete Texte liegen in der Verantwortung der Redaktion.
Weitere Titel aus der Reihe Welt- und Kulturgeschichte |
|
|