|
Wege zum Text
Sechzehn Unterrichtsmethoden für die Entwicklung der Lesekompetenz
Marion von der Kammer
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896768223 (ISBN: 3-89676-822-0)
342 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, September, 2004
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine Schwerpunktverlagerung im Literaturunterricht. Plädiert wird dafür, in erster Linieproblemorientiert vorzugehen und dabei immer auch den Leseprozess im Auge zu behalten, statt sich von vornherein aufgewünschte Ergebnisse festzulegen. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler aus, sondern es hilft dem Unterrichtenden auch, falsche Lesestrategien aufzuspüren. Nur so kann er diesen entgegen wirken, und nur so kann es ihm gelingen, richtige Verfahrensweisen im Umgang mit Texten einzuüben.
Da das Textverstehen ein außerordentlich komplexer Vorgang ist, gibt es kein Allheilmittel, um die Entwicklung der Lesekompetenz zu fördern. Stattdessen sollten wechselweise immer wieder unterschiedliche Wege zum Text beschritten werden. Wie das erfolgen kann, dafür will das Buch Anregungen geben.
Es werden insgesamt 16 methodische Ansätze für den Literaturunterrichtvorgestellt. Deren Realisierbarkeit wird anhand von zahlreichen Beispielen anschaulich dargestellt. Die Beispiele beziehen sich sowohl auf den Unterricht in der Sekundarstufe I als auch auf den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Bei jeder Methode wird außerdem gezeigt, wie sich das Textverstehen mit anderen Lernbereichen des Faches verknüpfen lässt.
Das Buch richtet sich sowohl an praktizierende Lehrerinnen und Lehrer als auch an Referendare und Lehramtsstudenten. Aber nicht nur Deutschlehrerwerden sich angesprochen fühlen. Lehrer anderer Schulfächer können ebenfalls einen Nutzen daraus ziehen, denn es geht nicht nur um Deutschdidaktik, sondern um Textverstehen generell.
Die Autorin
Marion von der Kammer, geb. 1949.1969/70 Volontariat in der Redaktion einer Hamburger Tageszeitung. Studium der Fächer Erziehungswissenschaft und Germanistik an der Universität Hamburg. Seit 1976 im Schuldienst (überwiegend an Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe). Seit 2000 in Berlin als Fachseminarleiterin für Deutsch auch in der Lehrerbildung tätig. Zahlreiche Übersetzungen von Kinderbüchern. Autorin für mehrere Schulbuchverlage (Erstellen von Unterrichtsmaterialien und Lehrerhandreichungen).
Rezension
Lesekompetenz ist nach den PISA-Studien immer stärker in den Mittelpunkt bildungspolitischen Interesses getreten; die Lesekompetenz deutscher Schüler/innen muss unbedingt verbessert werden. Dabei geht es nicht nur um das reine Lesen, sondern vorrangig um das Textverstehen und Texterfassen. „Laut OECD zeigt sich Lesekompetenz darin, dass ein Leser in der Lage ist, ´geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln, und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen`“ (S. 320). Dieses Buch stellt dazu 16 verschiedene Methoden vor, die z.T. auch kombiniert werden können (vgl. S. 313f): „Nur wer möglichst viele Methoden im Blick hat, kann den Umgang mit Texten im Unterricht flexibel gestalten, und nur wenn das geschieht, lässt sich Lesekompetenz systematisch schulen.“ (S. 1).
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber VII
Zu diesem Buch 1
I. Allgemeiner Teil 5
1. Warum Textverstehen schwierig ist 5
2. Operationen im Prozess des Textverstehens 7
3. Operative Lerntheorie und Literaturunterricht 17
4. Die Bedeutung der Lehrmethoden 21
II. Die Methoden im Einzelnen 30
1. „Inhaltssicherung" 30
2. Urteilen und Werten 43
3. Schulung der Vorstellungsbildung 64
4. Integrationsmethode 78
5. Texte strukturieren 92
6. Textsinn grafisch darstellen 107
7. Darstellendes Vorlesen 116
8. Fokus-Methode 129
9. Themenbezogener Zugang 142
10. Lösen von Kohärenzproblemen 156
11. Original und Fälschung 179
12. Bildhafte Rede verstehen 199
13. Textvergleich 223
14. Textsinn umgestalten 239
15. Analyse der sprachlichen Gestaltung 252
16. Emotionen verstehen 279
III. Methoden geschickt kombinieren 300
1. Ein Text-16 Methoden: ein Überblick 300
2. Kombination mehrerer Methoden 313
3. Möglicher Unterrichtsverlauf 315
IV. Schlussbetrachtungen 320
1. Was ist ein kompetenter Leser? 320
2. Wie werden Schüler zu kompetenten Lesern? 323
3. Die Schüler in ihrem Denken ernst nehmen! 331
Literaturverzeichnis 334
Weitere Titel aus der Reihe Deutschdidaktik aktuell |
|
|