|
Wege und Umwege mit Friedrich Dürrenmatt, Bd. 3
Das bildnerische und literarische Werk im Dialog
Herausgegeben von Madeleine Betschart, Pierre Bühler & Julia Röthinger
Steidl
EAN: 9783958297784 (ISBN: 3-9582977-8-1)
440 Seiten, hardcover, 22 x 27cm, November, 2022
EUR 75,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Ce que je vis le plus intensément, cèst le dessin, la peinture.“
„Mein grösstes und intensivstes Erlebnis ist das Zeichnen, das Malen.“
Friedrich Dürrenmatt
Rezension
„Der Besuch der alten Dame“, „Die Physiker“, „Der Richter und sein Henker“, „Der Verdacht“ und „Das Versprechen“ sind international bekannte Werke von Friedrich Dürrenmatt (1921-1990). Seine Dramen und Erzählungen erreichten Millionenauflagen; seit Jahrzehnten gehören sie zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts in der Bundesrepublik, in der Schweiz und in Österreich. Seine Liebe des Grotesken, sein Humor, seine Ironie und seine radikale Kritik machten den Schweizer Schriftsteller weltberühmt. Dabei begann Dürrenmatt als Zeichner und Maler. Während seines Lebens fertigte er ungefähr 1700 Bildwerke (u.a. Gemälde, Zeichnungen, Gouachen, Karikaturen, Collagen) und mehrere Skizzenbücher an. Er selbst äußerte einmal über das Verhältnis von Malerei und Schriftstellerei - in Anspielung auf Descartes` Cogito: „Ich male aus dem gleichen Grund, wie ich schreibe, weil ich denke.“ Sein bildnerisches Werk charakterisierte Dürrenmatt als die „gezeichneten und gemalten Schlachtfelder“ seiner schriftstellerischen Abenteuer. Literarisches Werk und Bildwerk des Schriftstellers stehen demnach in einem komplementären Verhältnis zueinander.
Erstmals werden die beiden künstlerischen Ausdrucksformen Dürrenmatts in der bilingualen Trilogie „Parcours et détours avec Friedrich Dürrenmatt. L`œuvre picturale et littéraire en dialogue - Wege und Umwege mit Friedrich Dürrenmatt. Das bildnerische und literarische Werk im Dialog“ der Öffentlichkeit erschlossen. Herausgegeben wird das Werk von der Kunsthistorikerin und Archäologin Madeleine Betschart sowie von dem emeritierten Theologieprofessor Pierre Bühler. Die französisch-deutsche Ausgabe erscheint im Verlag Steidl in Kooperation mit dem Diogenes Verlag und dem Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN). Jüngst wurde der dritte Band dieser für die Gesamtwürdigung des Schriftstellers und Künstlers wichtigen Edition publiziert, der mitherausgegeben wird von Julia Röthinger, tätig als Wissenschaftlerin am Centre Dürrenmatt Neuchâtel.
In ihm beleuchten Literaturwissenschaftler:innen, Kunsthistoriker:innen und ein Theologe u.a. das Verhältnis von Text und Bild bei Dürrenmatt, die Engels- und Teufelsdarstellungen, Dürrenmatts Kritik an der Schweiz und den Geldströmen, seine Perspektive auf Landschaften sowie seine vielfältigen Porträts und Selbstporträts. Durch das Zusammenspiel von Text und Bild erhält man bisher kaum bekannte Einsichten in die Genese und in die Komplexität von Dürrenmatts Universums. Zugleich verdeutlichen die Bilder des philosophierenden Schriftstellers anschaulich die politische Dimension seiner Kunst. Lehrkräfte der Fächer Deutsch und Philosophie werden durch die vorliegende Ausgabe motiviert, im Unterricht das Gesamtwerk von Dürrenmatt heranzuziehen, d. h. auch seine Zeichnungen und Gemälde. Seit Dezember 2022 ist die vollständige Trilogie auch im Schuber zum Preis von 185€ erhältlich.
Fazit: Der dritte Text-Bild-Band der „Wege und Umwege mit Friedrich Dürrenmatt“ verdient von allen, die sich insbesondere mit dem politischen Dürrenmatt fundiert auseinandersetzen möchten, gelesen und angeschaut zu werden. Für Dürrenmatt-Fans ist das auch ästhetisch gelungene Buch ein Muss.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die zweisprachige Edition Wege und Umwege mit Friedrich Dürrenmatt (Deutsch / Französisch), herausgegeben und betreut von Madeleine Betschart und Pierre Bühler, erlaubt erstmals einen umfassenden Blick auf das Werk des virtuosen und ausdrucksstarken Künstlers und setzt Dürrenmatts bildnerisches und literarisches Werk in einen spannenden Dialog.
Im dritten Band illustriert Madeleine Betschart die Genese und Bedeutung dieses Zusammenspiels und beleuchtet die unterschiedlichen Formen, in denen es sich im Leben und Werk des Künstlers widerspiegelt. Regula Bigler fächert die Vielgestaltigkeit auf, anhand derer das Spielmotiv in Bild und Text erscheint und zeigt, wie der Künstler dabei nicht nur das Leben als Spiel arrangiert, sondern sich auch selbst als schmunzelnden Spieler präsentiert. Pierre Bühler betrachtet das umfangreiche Bildmaterial Dürrenmatts, das nicht nur Einflüsse der Kunstgeschichte spielerisch aufgreift, sondern geschickt zwischen ernsten Todesszenen und humorvollen Karikaturen zu balancieren vermag. Zeit seines Lebens hat sich Dürrenmatt mit Engel und Teufel beschäftigt und dabei mit Humor und Tiefblick eine breite Interpretationspalette geschaffen. Julia Röthinger arbeitet die zahlreichen Gouachen und Zeichnungen auf und zeigt anhand ihrer das Netzwerk auf, in dem sich der Künstler bewegte. Mit Seitenblicken auf die prekären Anfänge Dürrenmatts als Schriftsteller widmet sich Ulrich Weber dem Motiv des Geldes, das sich kontinuierlich durch Bild und Text zieht. Régine Bonnefoit spürt anhand zahlreicher Karikaturen Dürrenmatts Auseinandersetzung mit der Schweiz nach und zeigt, dass der Künstler zwar mit kritischer Stimme Missstände entlarvte, sich aber ganzen Herzens zur ihr bekannte. Der Beitrag von Pierre Bühler et al. präsentiert erstmals die mannigfaltigen Skizzenbücher, die während Dürrenmatts Reisen entstanden sind.
Band 3 schließt die Edition Wege und Umwege mit Friedrich Dürrenmatt ab.
Inhaltsverzeichnis
TABLE DES MATIÈRES / INHALT
7 Avant-propos
9 Geleitwort
Damian Elsig (traduction: Laurent Auberson)
11 Texte et image, ou la complémentarité dürrenmattienne
21 Text und Bild, oder die Komplementarität bei Friedrich Dürrenmatt
Madeleine Betschart (Übersetzung: Denise Hofer)
33 Jeu, enjeu et enjouement. L’artiste en joueur
45 Verspielt. Der Künstler als Spieler
Regula Bigler (traduction: Laurent Auberson)
89 Anges et diables. Figurations du bien et du mal
103 Engel und Teufel. Figurationen des Guten und des Bösen
Pierre Bühler (traduction : LaurentAuberson)
149 Or, art et argent. De la difficulté de mettre en images les flux monétaires
163 Geldsegen und Goldsagen. Zur Darstellungsproblematik abstrakter
Geldströme
Ulrich Weber (traduction: LaurentAuberson)
195 La Suisse en caricatures. Déconstruction et satire des mythes suisses
209 Die Schweiz - in Karikaturen. Die Dekonstruktion und Parodie
Schweizer Mythen
Régine Bonnefoit (traduction: Laurent Auberson)
249 Paysages. Entre observation et imagination
263 Landschaften. Zwischen Beobachtung und Fantasie
Pierre Bühler & Gabriel Grossert (Übersetzung: Denise Hofer)
331 Portraits et autoportraits. Des images de l’être humain
345 Porträts und Selbstporträts. Bilder vom Menschen
Julia Röthinger (traduction : Laurent Auberson)
411 Table des illustrations/ Werkverzeichnis
436 Auteurs/Autorinnen und Autoren
|
|
|